35 Projekte gefunden
Sekundarschule Am Salzigen See
Seegebiet Mansfelder Land OT Röblingen , Sachsen-Anhalt
Die Schülerinnen und Schüler der Sekundarschule Am Salzigen See beschäftigen sich kritisch während einer wöchentlichen AG mit der Geschichte des Übergangs von der NS-Zeit zur DDR, mit der Staatsform der DDR und der Wendezeit. Die Themen wie Diktatur, Freiheit, …
Weiterlesen …
Gesamtschule Treuenbrietzen
Treuenbrietzen, Brandenburg
Die Gesamtschule Treuenbrietzen sowie die Kinder- und Jugendabteilung der Stadt Treuenbrietzen arbeiten mit dem Projekt „Demokratie stärken durch DIALOG & ENGAGEMENT“ gemeinsam an der Realisierung der Demokratieverwurzelung …
Weiterlesen …
Evangelische OS Pirna
Pirna, Sachsen
Das Projekt „Gemeinwesen gemeinsam erforschen“ bringt jungen Menschen das Leben ihrer Stadt näher, indem städtische Institutionen und Organisationen in Pirna und Heidenau besucht werden. Anknüpfend an den Lehrplan der Oberschule finden Besuche bei städtischen …
Weiterlesen …
Das Forscherhaus-Gesamtschule
Bünde, Nordrhein-Westfalen
Die Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Das Forscherhaus in Bünde erarbeiten sich selbstständig zentrale Zusammenhänge im Rahmen von Ernstsituationen, die sie auf das Handeln in der Welt vorbereiten. Die aktuelle Forschung, die die Schülerinnen und …
Weiterlesen …
Lise-Meitner-Gymnasium
Norderstedt, Schleswig-Holstein
Wie kann demokratische Mitwirkung in der Schule und im Sozialraum konkret aussehen? Mit dieser Frage beschäftigt sich der Projektverbund am Lise-Meitner-Gymnasium indem er den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen schulischen Gremien und kommunalen Jugendgremien …
Weiterlesen …
Freie Ganztagsschule Milda
Milda, Thüringen
Anlass des Projekts #Your Voice in Milda ist die Landtagswahl in Thüringen im Oktober 2019 und die im Vorfeld stattfindende U18-Wahl, an der die Jugendlichen teilnehmen werden. Schwerpunkt wird die Begleitung der Jugendlichen durch verschiedene Workshops und Projektmodule …
Weiterlesen …
Schule Am Dobrock
Cadenberge, Niedersachsen
Strukturell bedingt haben Kinder und Jugendliche nicht immer die Möglichkeit über die Inhalte und Themen zu mitzubestimmen, die sie Tag für Tag in der Schule lernen. Gerade hinsichtliche einer gelebten Demokratiebildung ist dieser Umstand nicht hilfreich. Aus diesem Grund …
Weiterlesen …
Haupt- und Realschule Ostrhauderfehn/ Berufsbildende Schulen II Leer
Ostrhauderfehn, Niedersachsen
Wie stellen sich Jugendliche ihr Europa der Zukunft vor? Welche Themen sind für sie wichtig? Jugendliche der Haupt- und Realschule Ostrhauderfehn und der Berufsbildenen Schulen II Leer werden gemeinsam mit dem Verein Peer-Leader-International e. V. diesen Fragen nachgehen, …
Weiterlesen …
Mittelpunktschule Goldener Grund
Selters, Hessen
Gemeinsam möchte die Mittelpunktschule Goldener Grund mit der Gemeinde Selters (Taunus) einen Kinder- und Jugendbeirat gründen. Es fanden bereits Workshops zum Thema „Demokratie und Mitbestimmung“ mit allen Klassenstufen der Sek I in der Schule statt. Kinder und …
Weiterlesen …
Gymnasium Raabeschule
Braunschweig, Niedersachsen
Politikunterricht und politische Bildung praktisch gestalten und erlebbar machen: Das ist das Ziel des Projektverbunds "Demokratie leben – Gib Politik ein Gesicht". Der Projektverbund der Raabeschule und der Volkshochschule Braunschweig werden den Politikunterricht des 8. …
Weiterlesen …
Graf-Anton-Günther-Schule
Oldenburg, Niedersachsen
Im Rahmen einer AG Zukunft werden Jugendliche der Graf-Anton-Günther-Schule gemeinsam mit dem Verein Politik.Leben.Umwelt.Sicherheit e. V. eine Veranstaltungsreihe entwickeln, um mit Politikerinnen und Politikern ins Gespräch zu kommen. Die Arbeit in der AG orientiert sich …
Weiterlesen …
Regelschule Bad Köstritz
Bad Köstritz, Thüringen
Im Rahmen des Projektes „Planspiel: Demokratie erLeben" wird mit den Jugendlichen eine eigene Story, Rollen und Charaktere entwickelt, um lebendige demokratische Prozesse spielerisch zu erproben und diese erfahrbar zu machen. Hauptmotivationsgrund dieses Projekts ist die …
Weiterlesen …
Paul-Werner-Oberschule
Cottbus, Brandenburg
Wie verschaffen sich junge Menschen zu sozialen und politischen Fragen Gehör? Wie können sie Einfluss auf ihre Umwelt nehmen und wie aktiv mitbestimmen? Mit diesen Fragen beschäftigen sich die teilnehmenden Jugendlichen auf verschiedenen Ebenen. Zum einen lernen sie …
Weiterlesen …
Hermann-Löns Grund-und Gemeinschaftsschule
Kiel, Schleswig-Holstein
Demokratie und Politik beginnen im Kleinen – in der Schule und im Sozialraum der Kinder und Jugendlichen. Schülerinnen und Schüler der Hermann-Löns Grund- und Gemeinschaftsschule entdecken deshalb im Rahmen von OPENION gemeinsam mit der Förde Volkshochschule ihre …
Weiterlesen …
Paul-Schneider-Realschule plus und Fachoberschule Sohren-Büchenbeuren
Sohren, Rheinland-Pfalz
Ab dem Schuljahr 2018/19 soll für die POLIS-Gruppe (Potenzialentwicklung durch Lernen, Integration und Sprache) der Unterricht um einen Baustein zum Themenkomplex „Interkulturelle Kompetenzen und Demokratiebildung“ ergänzt werden. Hier sollen im Rahmen von Workshops und …
Weiterlesen …
Staatliche Berufsschule im Berufsbildungswerk (BBW) Nordhessen
Kassel, Hessen
In einem Mercedes Oldtimer Cabrio Eindeckerbus steuern junge Menschen aus berufsbildenden Schulen und Gesamtschulen gemeinsam im Rahmen einer “jugendpolitischen Stadtrundfahrt” verschiedene (subkulturelle) Orte der Jugendarbeit, Jugendpolitik und Jugendkultur …
Weiterlesen …
Stadtteilschule Süderelbe
Hamburg, Hamburg
Themen von Jugendlichen werden von politischen Vertreterinnen und Vertretern nur allzu selten gehört. Gleichzeitig wird Jugendlichen ein mangelndes Interesse an Politik und Gesellschaft nachgesagt – genau hier stellt sich die Frage, ob es sich dabei nicht um Symptome ein …
Weiterlesen …
Carl-von-Ossietzky-Gymnasium
Hamburg, Hamburg
Im Wahlpflichtkurs „Demokratisch Handeln“ beschäftigen sich Kinder und Jugendliche mit der Verkehrssituation an ihrer Schule und erlernen und erleben an diesem Beispiel demokratische Entscheidungsprozesse und politische Teilhabe. In diesem Kontext haben sie bereits einen …
Weiterlesen …
Albert-Schweitzer-Gymnasium
Gundelfingen, Baden Württemberg
Der Projektverbund mit dem Titel „Jugendbeteiligungsprojekt“ des Albert-Schweizer-Gymnasiums Gundelfingen, der Schulsozialarbeit Diakonie e.V. und der Gemeinde Gundelfingen möchte in einem Pilotprojekt die Beteiligung von Jugendlichen auf kommunaler Ebene …
Weiterlesen …
Kanonikus-Kir-Realschule plus und FOS
Mainz, Rheinland-Pfalz
Mit „#participate“ wird an der Kanonikus-Kir-Realschule ein neues Projekt im Bereich der Demokratiebildung eingeführt. Es beschäftigt sich mit der Rolle von Kindern und Jugendlichen in Deutschland und Europa am Beispiel der Stadt Mainz. Das Projekt startet mit drei …
Weiterlesen …
Mittelpunktschule Hartenrod
Bad Endbach, Hessen
In Kooperation mit der Mittelpunktschule Hartenrod möchte die Gemeinde Bad Endbach die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in der kommunalen Politik stärken.
Häufig werden Entscheidungen, die Einfluss auf die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen haben, von …
Weiterlesen …
Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Neustadt
Neustadt an der Weinstraße, Rheinland-Pfalz
„Komm mit“ ist ein sogenanntes Politikpraktikum, bei dem Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit haben, einen Mentor aus der Stadtratsfraktion für ca. 8 Wochen zu den Ausschuss-, Stadtrats- und Fraktionssitzungen zu begleiten und somit einen Einblick in die …
Weiterlesen …
Realschule plus und Fachoberschule Traben-Trarbach
Traben-Trarbach, Rheinland-Pfalz
Im Rahmen des Sozialkundeunterrichtes befassen sich die Schülerinnen und Schüler der Realschule+ und der FOS Traben-Trarbach mit politischen Strukturen. In dem Projekt soll insbesondere die Kommunalpolitik in den Blick genommen werden. Bisher gab es in der Verbandsgemeinde …
Weiterlesen …
Gymnasium Hoheluft
Hamburg, Hamburg
Im Projekt „Demokratie und Theater“ beschäftigen sich Kinder und Jugendliche im Rahmen eines Theaterkurses mit dem Thema Demokratie und erarbeiten gemeinsam, was Demokratie für jede und jeden Einzelne(n) im Alltag bedeutet und wie sich Demokratie auf ihre unmittelbare …
Weiterlesen …
Elise von König Gemeinschaftsschule
Stuttgart, Baden Württemberg
Der Projektverbund „Mut zur Meinung“ möchte gesellschaftliche Konflikte hinterfragen und seine eigenen demokratischen Überzeugungen in Übungen auf den Prüfstand stellen. Dabei wird die Elise von König Gemeinschaftsschule mit Kleiner Fünf/Tadel verpflichtet! e.V. …
Weiterlesen …
Johannes-Kepler-Schule (Gemeinschaftschule)
Mannheim, Baden Württemberg
Der Projektverbund „Vielfalt der Demokratie – 70 Jahre Grundgesetz“ möchte im Zuge des 70. Geburtstages des Grundgesetztes 2019 eine Ausstellung zum Thema „Vielfalt der Demokratie“ gestalten. Das Deutsch-Türkische Institut für Arbeit und Bildung e.V. (DTI) …
Weiterlesen …
Swiss International School Stuttgart-Fellbach
Fellbach, Baden Württemberg
Das Projekt „Respect + Assimilation = Hope for the Future“ richtet sich an Schülerinnen und Schüler der 9.-11. Klasse, die sich ein Jahr lang mit Fragen zur Verantwortung und Aufnahme (assimilation) von und mit geflüchteten Jugendlichen zwischen 15 und 18 Jahren …
Weiterlesen …
Hedwig-Dohm-Schule (Berufliches Gymnasium)
Stuttgart, Baden Württemberg
Der Projektverbund zwischen der beruflichen Hedwig-Dohm-Schule und dem Europa Zentrum Baden-Württemberg – Institut und Akademie für Europafragen macht die komplexe europäische Gesetzgebung für Schülerinnen und Schüler erfahrbar. Das Europa Zentrum erarbeitet mit …
Weiterlesen …
Friedrich Wilhelm Murnau-Gesamtschule Bielefeld Stieghorst
Bielefeld, Nordrhein-Westfalen
In dem Projekt „Jugend partizipiert“ soll gemeinsam mit der Friedrich-Wilhelm-Murnau-Gesamtschule und dem Haus Neuland das Thema Demokratie und Politik für Jugendliche auf kommunaler Ebene erfahrbar gemacht werden. Über den schulischen Alltag hinaus sollen diese das …
Weiterlesen …
Schiller-Schule Bochum (städt. Gynasium)
Bochum, Nordrhein-Westfalen
Das Projekt „Bochumer Kommunalpolitik – Ein Planspiel zur Kommunalpolitik“ soll den Jugendlichen die Möglichkeit bieten in einem Planspiel zu lernen wie Kommunalpolitik aufgebaut ist und wie sie funktioniert, damit sie anschließend die Chance nutzen können ihre Ideen …
Weiterlesen …
Oberschule an der Helgolander Straße
Bremen, Bremen
Im Rahmen des Projektes organisieren Schülerinnen und Schüler der Oberschule an der Helgolander Straße im Sportgarten Überseestadt das Sportfest „Überseespiele 2018“. Die Organisation beinhaltet den gesamten Prozess von der Idee bis zur konkreten Umsetzung und bietet …
Weiterlesen …
Overbergschule Ahlen
Ahlen, Nordrhein-Westfalen
Gemeinsames Kochen und Essen bringt Menschen zusammen. Daher befasst sich das Projekt „Kochen mit Entscheidern“ an der Overbergschule im Rahmen des Hauswirtschaftsunterrichts über einen längeren Zeitraum mit der Frage was ein gutes Zusammenleben eigentlich ausmacht und …
Weiterlesen …
BSZ für Technik und Wirtschaft Pirna
Pirna, Sachsen
Das Projekt „Gemeinwesen gemeinsam erforschen" zielt darauf ab, mittels Stadtteilbegehungen das Leben in der eigenen Stadt auf neue Weise zu erkunden. Jugendliche des BSZ werden durch Besuche von Institutionen des städtischen Lebens die Stadt Pirna und Möglichkeiten des …
Weiterlesen …
Carolus-Magnus-Gymnasium Übach-Palenberg
Übach-Palenberg, Nordrhein-Westfalen
In dem Projekt „Politik im Dialog“ setzen sich Schülerinnen und Schüler der achten Klasse des Carolus-Magnus-Gymnasiums mit Fragen der politischen Teilhabe in kommunalen Strukturen auseinander. Dabei befassen sie sich mit Formen, Formaten und Beteiligungsrechten der …
Weiterlesen …
Oberschule an der Julius-Brecht-Allee
Bremen, Bremen
Der Projektverbund wird gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern Schulkampagnen erarbeiten, die sich für mehr Toleranz und gegen Diskriminierung und Ausgrenzung aussprechen. Die Kampagnen werden medial umgesetzt, beispielsweise als App, Blog, Videos oder als …
Weiterlesen …