121 Projekte gefunden
Goethe Gymnasium Demmin
Demmin, Mecklenburg-Vorpommern
Schwerpunktthema des Projektes ist die politische und demokratische Bildung in Bezug auf das Thema Vielfalt. Dazu werden verschiedenste Themenbereiche aufgegriffen, die mit Vielfalt in Verbindung gesetzt werden können. Für das Schuljahr 2018_19 sind das z. B. Themen wie: …
Weiterlesen …
Lise-Meitner-Gymnasium
Norderstedt, Schleswig-Holstein
Wie kann demokratische Mitwirkung in der Schule und im Sozialraum konkret aussehen? Mit dieser Frage beschäftigt sich der Projektverbund am Lise-Meitner-Gymnasium indem er den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen schulischen Gremien und kommunalen Jugendgremien …
Weiterlesen …
Gymnasium Philantropium Dessau
Dessau-Roßlau, Sachsen-Anhalt
Die am Projekt teilnehmenden Schülerinnen und Schüler setzen sich in ihrem Vorhaben mit der demokratischen Kultur in Dessau-Roßlau auseinander. In Interviews befragen sie 500-1000 junge Menschen zwischen 14 und 25 Jahren, die in Dessau-Roßlau leben oder als Besuchende in …
Weiterlesen …
Heinrich-Böll-Gymnasium Saalfeld
Saalfeld, Thüringen
Ausgangspunkt des Projektvorhabens war ein zweitägiger Workshop im Juni 2018, in dem mehrere konkrete Ideen durch Schülerinnen und Schüler verschiedener Klassenstufen zur Frage „wie kann die Stadt unter Berücksichtigung globaler Bezüge nachhaltig mitgestaltet …
Weiterlesen …
Rhein-Wied-Gymnasium
Neuwied, Rheinland-Pfalz
In dem Projekt „Boxen macht Schule“ entsteht eine Arbeitsgemeinschaft an der Schule, die sich einmal wöchentlich zum Training trifft. Jedes Training beginnt mit dem Festlegen und Bewusstmachen von Regeln, die für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer gleichermaßen …
Weiterlesen …
Bertha von Suttner Gymnasium Babelsberg
Potsdam, Brandenburg
Ausgangspunkt des Projektes ist eine 3-tägige Klassensprecherfahrt, an der alle 36 Klassensprecherinnen und Klassensprecher der Schule (7. - 12. Klasse) teilnehmen. Auf der Fahrt werden sie von zwei Koordinations-Lehrkräften sowie vier vom Landesinstituts für Schule und …
Weiterlesen …
Grimmelshausen-Gymnasium
Offenburg, Baden Württemberg
Das Projekt Baukasten Demokratie ist ein Beitrag zum Konzept der Freiheitsstadt Offenburg, das – gerade angesichts aktueller Gefährdungen der Demokratie – eine stärkere Identifikation der Bürgerinnen und Bürger mit der Offenburger Demokratiebewegung zur Zeit der …
Weiterlesen …
Sachsendorfer Oberschule
Cottbus, Brandenburg
Das Projekt „Mit Kreativität gegen Vorurteile“ knüpft an Projekttage aus dem vergangenen Schuljahr an. Durch das OPENION-Projekt sollen die in den Projekttagen erarbeiteten Themen und Schwerpunkte langfristig in Unterricht und Schulalltag verankert werden. Konkret …
Weiterlesen …
Schule Am Dobrock
Cadenberge, Niedersachsen
Strukturell bedingt haben Kinder und Jugendliche nicht immer die Möglichkeit über die Inhalte und Themen zu mitzubestimmen, die sie Tag für Tag in der Schule lernen. Gerade hinsichtliche einer gelebten Demokratiebildung ist dieser Umstand nicht hilfreich. Aus diesem Grund …
Weiterlesen …
Oberschule Am Dorn
Dahlenburg, Niedersachsen
Im Rahmen von OPENION wird im Schuljahr 2018/2019 an der Oberschule am Dorn in Dahlenburg ein Integrationsbeirat von Kindern und Jugendlichen der 5. bis zur 10. Klasse gegründet. Unterstützt und begleitet wird diese Arbeit durch die AWO - Soziale Dienste Lüneburg, die …
Weiterlesen …
Aurelia-Wald-Gesamtschule
Uetze, Niedersachsen
Die Aurelia-Wald-Gesamtschule wurde im Sommer 2018 als „Schule ohne Rassismus“ ausgezeichnet. Zusammen mit ihrem Paten von dem Bürgerfunksender Radio Okerwelle 104,6 möchten Lehrkräfte, Schulsoziarbeit und die Schülerschaft dies als Gelegenheit …
Weiterlesen …
Berufliches Bildungszentrum Schleswig
Schleswig, Schleswig-Holstein
Start des Projektes ist der Tag der Demokratie im September 2018, an dem die Projektgruppe , bestehend aus Jugendlichen der DAZ-Klassen des BBZ Schleswigs und ihren erwachsenen Begleiterinnen und Begleitern, gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen des Jugendbeirats Schleswig …
Weiterlesen …
Hostatoschule Frankfurt Höchst
Frankfurt am Main, Hessen
Die gemeinnützige ZuBaKa GmbH und die Hostatoschule Höchst möchten gemeinsam die Vernetzung von Schülerinnen und Schülern aus Intensiv- und Regelklassen über Klassengrenzen hinweg fördern. Das „ZuBaKa-Schülerpatenprojekt“ ermöglicht den Austausch von Erfahrungen …
Weiterlesen …
Mittelpunktschule Goldener Grund
Selters, Hessen
Gemeinsam möchte die Mittelpunktschule Goldener Grund mit der Gemeinde Selters (Taunus) einen Kinder- und Jugendbeirat gründen. Es fanden bereits Workshops zum Thema „Demokratie und Mitbestimmung“ mit allen Klassenstufen der Sek I in der Schule statt. Kinder und …
Weiterlesen …
Evangelisches Schulzentrum Mühlhausen
Mühlhausen, Thüringen
Kerngedanke des gemeinsamen Projekts ist es, eine stärkere Mitwirkung der Schülerinnen und Schüler des Evangelischen Schulzentrums zu erreichen und sie zu Engagement und Mitverantwortung anzuregen. Sie sollen in möglichst vielen Bereichen der Schule und des Alltags …
Weiterlesen …
Klaus-Groth-Gemeinschaftsschule mit Grundschule Kiel
Kiel, Schleswig-Holstein
Kinder und Jugendliche der Klaus-Groth-Schule entwickeln ein eigenes TV-Magazin, das einmal im Monat auf der Schulhomepage gesendet wird. Dabei sind die Kinder und Jugendlichen sowohl für die inhaltliche als auch die technische Gestaltung und Umsetzung verantwortlich. …
Weiterlesen …
Gemeinschaftsschule Ossenmoorpark
Norderstedt, Schleswig-Holstein
Demokratie in der Schule, Demokratie vor meiner Tür – darum dreht sich alles im Projekt „Lokal handeln und gestalten: die Klasse als Parlament“. Kinder und Jugendliche der Gemeinschaftsschule Ossenmoorpark beschäftigen sich auf vielfältige Weise mit demokratischen …
Weiterlesen …
Lernwerft – Club of Rome Schule Kiel
Kiel, Schleswig-Holstein
Die teilnehmenden Jugendlichen der Club of Rome Schule entwickeln kooperativ mit Lehrkräften und Mitarbeitenden des ZOE –Institut für zukunftsfähige Ökonomien ein neues Curriculum für den Wirtschafts- und Politikunterricht. In einer anfänglichen Projektwoche …
Weiterlesen …
Regelschule „Thomas Müntzer“” Mihla
Mihla, Thüringen
Grundidee des Projektes ist es, unter aktiver Beteiligung der Klassen- und Schülersprecherinnen und -sprecher Demokratie in der Schule und in der Region erfahrbarer zu machen. Dazu sollen die Mitwirkungsmöglichkeiten in der Schule und der offenen Jugendarbeit ausgelotet, …
Weiterlesen …
Ostschule Staatliche Regelschule & Regelschule Bieblach
Gera, Thüringen
Ziel des Projektes ist es, dass Jugendliche aus zwei Schulen aktiv bei der Gestaltung der Schule als Lebensort mitwirken. Dabei steht die Gestaltung des Schulgebäudes und des Schulalltags sowie die Öffnung der Schule in den Sozialraum im Vordergrund des Projekts. Der Wunsch …
Weiterlesen …
Graf-Anton-Günther-Schule
Oldenburg, Niedersachsen
Im Rahmen einer AG Zukunft werden Jugendliche der Graf-Anton-Günther-Schule gemeinsam mit dem Verein Politik.Leben.Umwelt.Sicherheit e. V. eine Veranstaltungsreihe entwickeln, um mit Politikerinnen und Politikern ins Gespräch zu kommen. Die Arbeit in der AG orientiert sich …
Weiterlesen …
Gemeinschaftsschule am Roten Berg
Erfurt, Thüringen
Die jungen Menschen leben bedingt durch rechtsextreme Erscheinungsformen in ihrer Umwelt in einem gesellschaftlichen Spannungsverhältnis zwischen Schule, Elternhaus und Sozialraum. Um auf dieses Spannungsverhältnis reagieren zu können, sollen Peer-basierte Formate eine …
Weiterlesen …
Johann-Carl-Fuhlrott Regelschule
Leinefelde-Worbis, Thüringen
Die Schülerinnen und Schüler der Regelschule Johann-Carl-Fuhlrott haben den Wunsch, die ausländischen Mitschülerinnen und Mitschüler, die neu an die Schule gekommen sind, besser kennenzulernen. Bei diesem Projekt sollen Partnerschaften zwischen den deutschen und …
Weiterlesen …
Johanneum Lüneburg
Lüneburg, Niedersachsen
Kinder und Jugendliche des Johanneum Lüneburg beschäftigen sich im Rahmen des Projektes mit geschlechtlicher Vielfalt und sexueller Orientierung. Ziel des Projektes ist es, ein Klima an der Schule zu schaffen, an dem sich jedes Kind und jeder Jugendliche wohlfühlt und …
Weiterlesen …
Grund- und Gemeinschaftsschule an der Bek
Halstenbek, Schleswig-Holstein
Eine verstärkte Partizipation der Kinder und Jugendlichen in der Schule und in der Gemeinde ist das Ziel des Projektes der Grund- und Gemeinschaftsschule an der Bek und der Ortsjugendpflege Halstenbek. Um Diskussions- und Gestaltungsprozesse für und mit den Kindern und …
Weiterlesen …
Schmellwitzer Oberschule
Cottbus, Brandenburg
In dem Projekt „Kochend und spielend die Welt entdecken“ werden die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler über das gemeinsame Kochen und Spielen in einem dialogorientierten Format dazu angeregt, sich mit Themen wie Herkunft, Kultur und Werten auseinanderzusetzen. Dabei …
Weiterlesen …
Paul-Werner-Oberschule
Cottbus, Brandenburg
Wie verschaffen sich junge Menschen zu sozialen und politischen Fragen Gehör? Wie können sie Einfluss auf ihre Umwelt nehmen und wie aktiv mitbestimmen? Mit diesen Fragen beschäftigen sich die teilnehmenden Jugendlichen auf verschiedenen Ebenen. Zum einen lernen sie …
Weiterlesen …
Hermann-Löns Grund-und Gemeinschaftsschule
Kiel, Schleswig-Holstein
Demokratie und Politik beginnen im Kleinen – in der Schule und im Sozialraum der Kinder und Jugendlichen. Schülerinnen und Schüler der Hermann-Löns Grund- und Gemeinschaftsschule entdecken deshalb im Rahmen von OPENION gemeinsam mit der Förde Volkshochschule ihre …
Weiterlesen …
TGS Kulturanum
Jena, Thüringen
In der 2012 gegründeten Schule ist es noch nicht gelungen, die Partizipationsmöglichkeiten der Schülerinnen und Schüler so zu etablieren, wie sie dem Konzept der Schule entsprechen. Es besteht ein hoher Bedarf von Seite der Schülerinnen und Schüler, sich im Schulalltag …
Weiterlesen …
Heinrich-Heine-Schule Gadebusch
Gadebusch, Mecklenburg-Vorpommern
Im Projekt „Kultur und Vorurteile“ wird für die Klassenstufen acht und zehn ein Workshop durchgeführt, der von zwei Referenten betreut wird. In diesem Projekt werden primär Soft Skills für interkulturelle Begegnungen vermittelt und Fragen des gesellschaftlichen …
Weiterlesen …
Regionale Schule am Schweriner See Bad Kleinen
Bad Kleinen, Mecklenburg-Vorpommern
Das Projekt „Kulturbasar“ gliedert sich in drei Phasen. Durchgeführt werden Phase 1 und 2 für eine oder zwei Klassen der Klassenstufen acht bis zehn, Phase 3 findet dann für die Schülerinnen und Schüler der gesamten Schule statt. In der ersten Phase geht es um die …
Weiterlesen …
BernsteinSchule Ribnitz-Damgarten
Ribnitz-Damgarten, Mecklenburg-Vorpommern
Ziel des Projektes „Rechtsextremismus und Medienkompetenz“ ist es, Jugendlichen Handlungskompetenzen im alltäglichen Umgang mit rechtsextremer Jugend- und Subkultur (insbesondere Kleidung, Symbole, Musik und Auftritte in Sozialen Medien) zu vermitteln. Die Kerninhalte …
Weiterlesen …
Otto-Hahn-Gymnasium Saarbrücken
Saarbrücken, Saarland
Filme sind ein zentrales Medium aus der Lebenswelt von Jugendlichen und dafür geeignet, sie für wichtige Grundwerte wie Demokratie und Menschenrechte zu sensibilisieren. Mit Hilfe von Filmen unterschiedlicher Genres sollen sie miteinander ins Gespräch kommen und dazu …
Weiterlesen …
Gemeinschaftsschule Nohfelden-Türkismühle
Nohfelden, Saarland
Das Projekt „AG ,Begegnungen‘ – Inklusion leben“ an der Gemeinschaftsschule Nohfelden/Türkismühle beschäftigt sich seit einiger Zeit mit dem Thema gelebter Inklusion an ihrer Schule und kooperiert mit der Lebenshilfe (APZ Neunkirchen sowie der Tagesförderstätte …
Weiterlesen …
Regelschule „Werner Seelenbinder", Apolda
Apolda, Thüringen
Mit Unterstützung von OPENION soll im Schuljahr 2018/2019 ein Projektverbund zwischen der Werner-Seelenbinder-Schule Apolda und dem gemeinnützigen Verein Cultures Interactive e.V. zustandekommen. Der Projektverbund hat zum Ziel, ein Angebot für interessierte Schülerinnen …
Weiterlesen …
Gretel-Bergmann-Schule
Hamburg, Hamburg
Warum entscheiden sich Jugendliche dazu die Schule zu verweigern und wie lässt sich das ändern? Der Projektverbund der Gretel-Bergmann-Schule und der Straßensozialarbeit in Neuallermöhe gehen gemeinsam mit Jugendlichen auf Ursachensuche. Bildung ist die Grundlage eines …
Weiterlesen …
Kurt-Tucholsky Schule
Flensburg, Schleswig-Holstein
Neue Natur- und Kulturorte in der Region Schleswig entdecken und deren Angebot aktiv mitgestalten – darum geht es im Projekt „klasse aktion. Die Welt in der Region entdecken“. Die teilnehmenden Jugendlichen entdecken zunächst 17 attraktive, regionale Lernorte, wie z.B. …
Weiterlesen …
Singbergschule Wölfersheim
Wölfersheim, Hessen
Interkulturelle Bildung sowie das Erlernen demokratischer Strukturen stehen bei dieser AG im Vordergrund. Durch Workshops, Projekttage und Exkursionen sollen Toleranz und freiheitlich demokratische Werte vermittelt und verinnerlicht werden. Mit der „VIFA-AG“ soll an der …
Weiterlesen …
Carl-Diercke Oberschule Kyritz
Kyritz, Brandenburg
Die Carl-Diecke Oberschule ist seit einem Jahr Pilotschule beim Brandenburger Projekt „Schule für gemeinsames Lernen“. In einer Gesamtschulkonferenz aus Schulleitungen, Vertreterinnen und Vertretern der Schülerschaft, des Kollegiums und der Elternschaft hat sich die …
Weiterlesen …
Paul-Schneider-Realschule plus und Fachoberschule Sohren-Büchenbeuren
Sohren, Rheinland-Pfalz
Ab dem Schuljahr 2018/19 soll für die POLIS-Gruppe (Potenzialentwicklung durch Lernen, Integration und Sprache) der Unterricht um einen Baustein zum Themenkomplex „Interkulturelle Kompetenzen und Demokratiebildung“ ergänzt werden. Hier sollen im Rahmen von Workshops und …
Weiterlesen …
Gymnasium am Stefansberg
Merzig, Saarland
In dem Projekt geht es um unterschiedliche Zugänge Jugendlicher zum Themenfeld politisches Engagement. Als Grundlage für einen Verständigungs- und Austauschprozess zu diesem Thema wird ein gemeinsames Verständnis von Demokratie entwickelt. Zentraler Bestandteil des …
Weiterlesen …
Wolfgang-Ernst-Gymnasium
Büdingen, Hessen
Der Einsatz für Demokratie und Menschenrechte gehört zum Selbstverständnis des Wolfgang-Ernst-Gymnasiums.
So gehört die Schule durch ihr Engagement, den "Schule ohne Rassismus-Schule mit Courage" an. Gemeinsam mit dem Büdinger Bündnisses möchten sich die Teilnehmenden des …
Weiterlesen …
Stadtteilschule Bergedorf
Hamburg, Hamburg
Innerhalb des Projektes „Neue Wege finden und gehen: Stärkung informeller Jugendpartizipation" werden Jugendliche befähigt, ihre eigenen, für sie passenden Möglichkeiten zur Partizipation zu erkennen und Wege zu finden, um sich aktiv in die Gesellschaft einzubringen. In …
Weiterlesen …
Ernst-Elias-Niebergall Schule
Darmstadt, Hessen
Das Projekt "Partizipativer Freitag" ermöglicht es den Schülerinnen und Schüler der Ernst-Elias-Niebergall Schule Partizipation zu erproben, um Autonomie und Eigenständigkeit zu erlernen.
Die Schülerinnen und Schüler der Grund- und Förderschule erhalten in ihrer sozialen …
Weiterlesen …
Käthe-Kollwitz-Gesamtschule
Mühlenbecker Land, Brandenburg
Im Projekt „Jugendparlament reaktivieren” möchten zwei Schüler der 9. und 10. Klasse das Jugendparlament in der Gemeinde wiederbeleben. Sowohl die Gemeinde Mühlenbecker Land als auch die Schule unterstützen die beiden Jungen bei ihrem Vorhaben. Um Jugendliche für ein …
Weiterlesen …
Brüder-Grimm-Schule
Hamburg, Hamburg
In dem Projektverbund „Song 4 Europe“ setzen sich Schülerinnen und Schüler kreativ mit der Frage auseinander, wie sie sich ein Zusammenleben in Europa vorstellen und was für ihre Vision getan werden muss. Ihre Erkenntnisse und interkulturellen Erfahrungen, die sie über …
Weiterlesen …
Albert-Einstein-Gymnasium
Frankenthal, Rheinland-Pfalz
Das Albert-Einstein-Gymnasium möchte mit dem Projekt „Gemeinsam für Europa“ die Themen Europa- und Demokratiebildung an der Schule stärken. Im Rahmen einer AG sollen Schülerinnen und Schüler als Multiplikatoren ausgebildet werden, die ihr erworbenes Wissen mit ihren …
Weiterlesen …
Alexander-Behm-Schule
Tarp, Schleswig-Holstein
Durch die Lehr- und Lernform „Lernen durch Engagement" wird gesellschaftliches Engagement mit fachlichem Lernen verknüpft. Im Rahmen des Projektes „Berufene Helden“ setzen sich Kinder und Jugendliche mit Berufsbiographien und unterschiedlichen Berufsbildern gestern und …
Weiterlesen …
Sachsendorfer Oberschule
Cottbus, Brandenburg
In diesem Projekt werden zunächst in einer wöchentlichen AG die gesellschaftlichen und soziologischen Hintergründe zur Entstehung von Graffiti analysiert. Die schuldistanzierten Schülerinnen und Schüler lernen Hintergründe der Graffiti–Historie kennen und setzen sich mit …
Weiterlesen …
Gymnasium Max-Josef-Stift
München, Bayern
Schülerinnen der 11. Klasse des Mädchengymnasiums Max-Josef-Stift setzen im Rahmen eines Projektseminars zur Studien- und Berufsorientierung (P-Seminar) ein inklusives Bewegungs- bzw. Zirkusprojekt mit Schülerinnen und Schülern der 4. Klasse der heilpädagogischen …
Weiterlesen …
Fritz-Karsen-Schule / integrierte Sekundarschule
Berlin, Berlin
Das Projekt „COMPASS – LinksMitteRechts“ beschäftigt sich mit Zeitzeugnissen von Opfern des Nationalsozialismus sowie mit aktuellen rechtsextremen Bedrohungen und Übergriffen in Berlin Neukölln. Thematisiert werden dabei demokratiefeindliche politische Formen sowie …
Weiterlesen …
Europaschule Rövershagen
Rövershagen, Mecklenburg-Vorpommern
Im Projektverbund „Leben nach der Shoah“ setzen sich Schülerinnen und Schüler für Toleranz, Völkerverständigung und eine aktive Erinnerungskultur ein. Sie lernen über das Leben vor, während und nach der Shoah, indem sie Schicksale erforschen, dokumentieren und …
Weiterlesen …
Ernst-Reuter-Schule II
Frankfurt am Main, Hessen
Das Projekt „Gesellschaftliche Teilhabe und Engagement“ ermöglicht es Schülerinnen und Schülern aus einer Intensiv-Klasse der Ernst-Reuter-Schule II ihren Sozialraum zu erkunden und dabei Möglichkeiten gesellschaftlicher Teilhabe kennenzulernen. In Intensiv-Klassen …
Weiterlesen …
Oberschule „Am Wehlenteich"
Lauchhammer, Brandenburg
Im Peerleader-Projekt sind die Schülerinnen und Schüler der Oberschule „Am Wehlenteich“ in verschiedenen Bereichen aktiv und können auf bereits gemachte Engagementerfahrungen aufbauen. Die Jugendlichen planen, sich mindestens einmal im Monat zu treffen, um verschiedene …
Weiterlesen …
Max-Beckmann-Oberschule
Berlin, Berlin
Im Projektverbund sollen demokratiepädagogische Ansätze zur Weiterentwicklung einer demokratischen Schulkultur verankert werden sowie die Bereitschaft der Schülerschaft zu gesellschaftlichem Engagement gestärkt werden. Ziel ist es, schulinterne Bedingungen zu schaffen, …
Weiterlesen …
Meko Grundschule
Frankfurt (Oder), Brandenburg
Das Projekt „News Kidz – Schulradio“ setzt auf zwei Ebenen an. Zum einen geht es um die Vermittlung von Medien- und Nachrichtenkompetenzen. Die Teilnehmenden lernen unter fachlicher Anleitung, Medieninhalte zu vergleichen und zu bewerten. Die Inhalte werden von den …
Weiterlesen …
Kreisgymnasium Neuenburg
Neuenburg am Rhein, Baden Württemberg
„nachgefragt" ist eine öffentliche Gesprächsreihe im Stil einer Live-Talkshow, bei der etwa sieben Mal im Jahr jeweils zwei Schülerinnen und Schüler der Oberstufe des Kreisgymnasiums Neuenburg ein abendfüllendes, tiefgründiges wie unterhaltsames Gespräch mit einer …
Weiterlesen …
Stadtteilschule Süderelbe
Hamburg, Hamburg
Themen von Jugendlichen werden von politischen Vertreterinnen und Vertretern nur allzu selten gehört. Gleichzeitig wird Jugendlichen ein mangelndes Interesse an Politik und Gesellschaft nachgesagt – genau hier stellt sich die Frage, ob es sich dabei nicht um Symptome ein …
Weiterlesen …
Carl-von-Ossietzky-Gymnasium
Hamburg, Hamburg
Im Wahlpflichtkurs „Demokratisch Handeln“ beschäftigen sich Kinder und Jugendliche mit der Verkehrssituation an ihrer Schule und erlernen und erleben an diesem Beispiel demokratische Entscheidungsprozesse und politische Teilhabe. In diesem Kontext haben sie bereits einen …
Weiterlesen …
Scheffold Gymnasium Schwäbisch Gmünd
Schwäbisch Gmünd, Baden Württemberg
Das Projekt „OPEN Opinion- Reden wir über uns“ betitelt die neue offene Theater-AG, die sich ein Jahr lang mit dem Thema „Mobbing unter uns“ beschäftigt. Dabei wird die AG an der Scheffold Schule vom Verein New Limes e.V. begleitet. Die Theater-AG arbeitet mit …
Weiterlesen …
Hemingway-Schule
Berlin, Berlin
Das Beteiligungsprojekt „Mein Wert – Dein Wert – Unser Wert“ zielt zunächst auf die Diskussion demokratischer Haltungen und gemeinsamer Werte, sodann auf die Durchführung demokratischer Verfahren (Abstimmung) und abschließend auf die Dokumentation des …
Weiterlesen …
Albert-Schweitzer-Gymnasium
Gundelfingen, Baden Württemberg
Der Projektverbund mit dem Titel „Jugendbeteiligungsprojekt“ des Albert-Schweizer-Gymnasiums Gundelfingen, der Schulsozialarbeit Diakonie e.V. und der Gemeinde Gundelfingen möchte in einem Pilotprojekt die Beteiligung von Jugendlichen auf kommunaler Ebene …
Weiterlesen …
Stadtteilschule Stellingen
Hamburg, Hamburg
Schülerinnen und Schüler der Stadtteilschule Stellingen arbeiten praxisnah an dem nachhaltigkeitsorientierten Thema „Umgang mit Ressourcen“. Dabei geht es vor allem um Sensibilisierung und Aufklärung zum Schwerpunkt Vermeidung von Plastikmüll. Ganz konkret machen die …
Weiterlesen …
Kurfürst- Balduin- Realschule plus
Wittlich, Rheinland-Pfalz
In dem Projektverbund beschäftigen sich die Teilnehmenden mit aktueller Jugendliteratur und stellen auf diese Weise Bezüge zu politischen Strukturen her. Dabei steht das Lernen über Demokratie und die Entwicklung von partizipationsfördernden Kompetenzen im Fokus. …
Weiterlesen …
Mittelpunktschule Hartenrod
Bad Endbach, Hessen
In Kooperation mit der Mittelpunktschule Hartenrod möchte die Gemeinde Bad Endbach die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in der kommunalen Politik stärken.
Häufig werden Entscheidungen, die Einfluss auf die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen haben, von …
Weiterlesen …
Grund- und Stadtteilschule Alter Teichweg
Hamburg, Hamburg
Im Rahmen des Projektes erarbeitet die Stadtteilschule Alter Teichweg gemeinsam mit dem SV Alter Teichweg sowie weiteren außerschulischen Akteuren ein Konzept zur Ausbildung von Sport-, Pausen- und Kulturassistentinnen und –assistenten. Bereits während der …
Weiterlesen …
Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Neustadt
Neustadt an der Weinstraße, Rheinland-Pfalz
„Komm mit“ ist ein sogenanntes Politikpraktikum, bei dem Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit haben, einen Mentor aus der Stadtratsfraktion für ca. 8 Wochen zu den Ausschuss-, Stadtrats- und Fraktionssitzungen zu begleiten und somit einen Einblick in die …
Weiterlesen …
Realschule plus und Fachoberschule Traben-Trarbach
Traben-Trarbach, Rheinland-Pfalz
Im Rahmen des Sozialkundeunterrichtes befassen sich die Schülerinnen und Schüler der Realschule+ und der FOS Traben-Trarbach mit politischen Strukturen. In dem Projekt soll insbesondere die Kommunalpolitik in den Blick genommen werden. Bisher gab es in der Verbandsgemeinde …
Weiterlesen …
Kurt-Tucholsky-Schule (Stadtteilschule)
Hamburg, Hamburg
Wie (er)leben Jugendliche eine Stadt gesellschaftlicher Gegensätze? Der Projektverbund der Kurt-Tucholsky-Stadtteilschule und der Elbstation beschäftigt sich mit dem Thema Ungleichheit in der Stadt Hamburg und der Frage, wie gesellschaftliche Entwicklungen einen Stadtteil …
Weiterlesen …
Gymnasium Hoheluft
Hamburg, Hamburg
Im Projekt „Demokratie und Theater“ beschäftigen sich Kinder und Jugendliche im Rahmen eines Theaterkurses mit dem Thema Demokratie und erarbeiten gemeinsam, was Demokratie für jede und jeden Einzelne(n) im Alltag bedeutet und wie sich Demokratie auf ihre unmittelbare …
Weiterlesen …
Theodor-Heuss-Gymnasium
Heilbronn, Baden Württemberg
Das Projekt „Fair Leben in Einer Welt“ richtet sich an die gesamte Schulgemeinschaft des Theodor-Heuss-Gymnasiums Heilbronns. Im Jahr 2019 will die Schule zu einer Fairtrade-Schule ausgezeichnet werden.
Schülerinnen und Schüler setzen sich mit aktuellen, globalen Fragen …
Weiterlesen …
Grund- und Mittelschule Velden-Hartenstein-Vorra
Velden, Bayern
In dem Projekt „Bilde dir eine politische Meinung" erarbeiten Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Velden zusammen mit einer Lehrkraft und einer Referentin der Europäischen Akademie Bayern verschiedenste politische und gesellschaftliche Themen und philosophieren …
Weiterlesen …
Lessingschule - Zentrum für individuelle Bildung & Beratung mit sonderpädagogischem Schwerpunkt
Freiburg, Baden Württemberg
Das Projekt „Meinen Schulnachmittag? – Den gestalte ich selbst!“ beschäftigt sich mit der selbstbestimmten Ausgestaltung von außercurricularen Angeboten an der Lessingschule ZiBB in Freiburg. Ziel des Projekts ist es, sich der aktuellen Herausforderung zu stellen, …
Weiterlesen …
Pestalozzi-Realschule
Freiburg, Baden Württemberg
Das innovative Beteiligungskonzept aula orientiert sich an der KMK-Strategie „Bildung in der digitalen Welt“ und setzt die darin gesammelten notwendigen Kompetenzen praktisch im Schulalltag um. Dabei verbindet es digitale Bildung mit politischer Bildung, umgesetzt mittels …
Weiterlesen …
Alemannen Realschule Müllheim
Müllheim, Baden Württemberg
Das Projekt „Gestaltung Hebelpark“ ist ein generationenübergreifendes Projekt, welches sich mit der Umgestaltung des Hebelparks auseinandersetzt. An der Umsetzung beteiligen sich die Alemannen Realschule, das Generationen Netz Müllheim e.V., das Stadtjugendreferat …
Weiterlesen …
Schlossbergschule Kappelrodeck
Kappelrodeck, Baden Württemberg
Der Projektverbund Kultur-AG zwischen der Schlossbergschule Kappelrodeck und der IN VIA Freiburg e.V. etabliert eine Arbeitsgruppe (AG) für geflüchtete Jugendliche im Alter von 10 bis 14 Jahren. Die AG reagiert damit auf den Bedarf, dass es an der Schule keinen …
Weiterlesen …
Hermann-Runge-Gesamtschule
Moers, Nordrhein-Westfalen
Das Projekt „Friedensdorf Projektgruppe“ von der Hermann-Runge-Gesamtschule Moers und das Friedensdorf International (Friedensdorf Bildungswerk) in Oberhausen wollen gemeinsam den interkulturellen Dialog der Jugendlichen stärken, die sich an dem Projekt beteiligen und …
Weiterlesen …
Regionale Schule Teterow
Teterow, Mecklenburg-Vorpommern
Das Projekt arbeitet mit Jugendlichen im ländlichen Raum Mecklenburg-Vorpommerns und geht auf die besonderen Herausforderungen durch die geografische Lage ein. Vielen gilt der ländliche Raum in Mecklenburg-Vorpommern als abgehängt. Durch die Vermittlung sozialer, …
Weiterlesen …
Kooperative Gesamtschule „Ulrich von Hutten"
Halle, Sachsen-Anhalt
Es gibt nur noch wenige Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, die aus erster Hand vom Holocaust berichten können. In dem Projekt Spurensuche befassen sich interessierte Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Klassen und jugendliche Teilnehmende aus Maßnahmen/Projekten der SBH …
Weiterlesen …
Markgraf-Gymnasium
Osterburg (Altmark), Sachsen-Anhalt
Dieses Projekt zielt auf eine Förderung und Stärkung der Schülerbeteiligung mit Hilfe digitaler Medien ab. Weiterhin sollen besonders junge Schülerinnen und Schüler gut an die Schülervertretung herangeführt werden, um eine längerfristige Verankerung von …
Weiterlesen …
Berufsbildende Schule „Dr. Otto Schlein"
Magdeburg, Sachsen-Anhalt
Das Projekt möchte durch die Stärkung der Schülerschaft positiv auf die demokratische Schulkultur wirken. Dafür steht zu Beginn des Prozesses ein Workshop zur Auseinandersetzung mit Rechten, Pflichten und organisatorischen Möglichkeiten von Schülerräten. In kleinen …
Weiterlesen …
Wartbergschule Niederndodeleben
Niederndodeleben, Sachsen-Anhalt
Das Projekt soll unterstützt durch zahlreiche Partner (u.a. Jugendwerk) den Anfang einer gelungenen Identifikation Jugendlicher mit ihrer Region in Bezug auf Partizipation bilden. Wichtige Themen, welche die Jugendlichen beschäftigen, sollen gehört und angenommen werden. …
Weiterlesen …
Inklusiver Campus Spandau
Berlin, Berlin
An dem Projekt „Demokratie für mich“ beteiligen sich 10 bis 15 Kinder aus den Klassen 4-6 des Inklusiven Campus Spandau. Gemeinsam gehen die Kinder unterschiedlichen Fragen nach: welchen Beitrag leistet jeder Einzelne für ein demokratisches Miteinander? Wie werden …
Weiterlesen …
Conrad von Soest Gymnasium
Soest, Nordrhein-Westfalen
In dem Projekt „Der Amper Bach ist überall“ steht die Renaturierung des Amper Bachs in Soest im Mittelpunkt. Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse des Conrad-von-Soest Gymnasiums setzen das Projekt gemeinsam mit dem Landschaftsinformationszentrum Möhnesee um. Dabei …
Weiterlesen …
Werner-von-Siemens-Gymnasium Magdeburg
Magdeburg, Sachsen-Anhalt
In dieser AG soll zunächst ein Workshop mit dem Schülerrat veranstaltet werden, um über Schulgesetze, Gremien und Beteiligungsmöglichkeiten im Schulalltag zu informieren. Außerdem soll gemeinsam ein Arbeitsplan mit Ideen und Zielen für die Arbeit der Schülervertretung …
Weiterlesen …
Ganztagsschule Gemeinschaftsschule Wanzleben
Wanzleben-Börde, Sachsen-Anhalt
Das Projekt möchte zur Demokratiebildung in Schulen beitragen. In Kooperation mit Schülerinnen und Schülern möchte der außerschulische Kooperationspartner einen Leitfaden für das Thema Demokratiebildung gemeinsam mit und für Sekundarschulen entwickeln. Denkbar ist auch …
Weiterlesen …
Ganztagsschule „Anne Frank"
Hettstedt, Sachsen-Anhalt
In dem Projekt „Blickwinkel Demokratie“ setzen sich Schülerinnen und Schüler mit politischer Bildung, ihrem Sozialraum sowie digitalen Medien auseinander. Inhaltlich befassen sich die Kinder und Jugendlichen mit Demokratiebildung und politischer Entscheidungsfindung auf …
Weiterlesen …
Luisenschule Bielefeld
Bielefeld, Nordrhein-Westfalen
In dem Projekt „Demokratie – von Anfang an“ setzen sich Schülerinnen und Schüler der Internationalen Klassen an der Luisenschule Bielefeld gemeinsam mit der Sportjugend Bielefeld aktiv mit ihren demokratischen Rechten auseinander. Die Schule unterstützt damit aktiv …
Weiterlesen …
Gemeinschaftsschule Pieschen
Dresden, Sachsen
Hinter dem Titel „Und - was sagst Du dazu?“ verbirgt sich ein Projekt zur Motivation und zum Training einer Kommunikationskultur, verbunden mit Workshops in verschiedenen Klassen der Gemeinschaftsschule. In diesen werden die „brennenden“ Fragen der Schülerinnen und …
Weiterlesen …
Schule am Wasserfall / Förderung für geistige Entwicklung
Magdeburg, Sachsen-Anhalt
Bei der „Inklusiven Tanzshow" gestalten Schülerinnen und Schüler eine Tanzshow in Magdeburg mit. Die Idee des Tanzprojektes wurde über den Schülerrat in die Schülerschaft hineingetragen. Die Schülerinnen und Schüler entwickeln eigene Choreographien, unterstützen …
Weiterlesen …
Ganztagsschule Friedrichstadt
Lutherstadt Wittenberg, Sachsen-Anhalt
Anknüpfend an die digitale Lebenswelt der Jugendlichen soll in Workshops die Beteiligung von Schülerinnen und Schülern mithilfe digitaler Tools gefördert werden. Mit Minecraft, Minetest, Virtual Reality und Handy-Filmen sollen konkrete Partizipationsbedarfe ermittelt und …
Weiterlesen …
Gymnasium Dresden-Klotzsche
Dresden, Sachsen
Unter dem Motto „Musik verbindet" werden die Schülerinnen und Schüler in musikalischen Workshops mit den Musikern der Banda Internationale lernen, wie Musik Grenzen und Vorurteilen begegnen und diese auch überwinden kann. Die Banda Internationale ist eine Dresdner …
Weiterlesen …
Evangelische Werkschule Naundorf
Naundorf, Sachsen
Bei dem Projekt soll ein gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern ein eigenes Dorf auf einer Freifläche in Naundorf aufgebaut werden. Die Jugendlichen können über die Gestaltung des Dorfes eigenständig entscheiden. Im Prozess nehmen sie verschiedene Rollen ein, zum …
Weiterlesen …
Wilhelm-Raabe Schule
Bremerhaven, Bremen
Im Rahmen des Projektes erarbeiten Schülerinnen und Schüler des Kulturprofils bereits seit diesem Schuljahr eine Teilinszenierung des Stückes „Rico, Oskar und die Tieferschatten“. Dabei schreiben und entwickeln sie eigene kleine Szenen sowie einen verbindenden …
Weiterlesen …
Schule am Leher Markt
Bremerhaven, Bremen
Gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern wird das Logo der Schule sowie die Farbgestaltung weiterentwickelt. Die Schülerinnen und Schüler entwickeln bzw. modifizieren das bisherige Logo für unterschiedliche Klassenstufen weiter. Die Jugendlichen erarbeiten sich …
Weiterlesen …
Konrad Adenauer Gymnasium Kleve
Kleve, Nordrhein-Westfalen
Durch eine langjährige Nord-Süd Schulpartnerschaft zwischen dem Konrad Adenauer Gymnasium Kleve und dem Centro Escolar Nueva Esperanza (El Salvador) ist die Idee entstanden erneut eine entwicklungspolitische Begegnungsreise durchzuführen. Im Winter 2018 soll eine …
Weiterlesen …
Waldorfschule Chemnitz
Chemnitz, Sachsen
Während klassische Neonazis offen und aggressiv gegen die Demokratie agieren und ihre menschenfeindlichen Einstellungen deutlich zum Ausdruck bringen, gibt sich die „Neue Rechte“ scheinbar gemäßigter und mehrheitsfähiger. Die Verbundpartner wollen gemeinsam das Thema …
Weiterlesen …
Clara Zetkin Oberschule
Freiberg, Sachsen
An der Schule soll ein Patenprojekt für die neuen 5. Klassen entstehen. Dazu werden zehn bis zwölf Jugendliche der 7. Klassen in Dreierteams je eine der neuen 5. Klassen begleiten. Über ein Jahr lang werden die Patinnen und Paten mit den 5. Klassen zusammenarbeiten.
Ziel ist …
Weiterlesen …
Oberschule „Johann Heinrich Pestalozzi"
Pirna, Sachsen
An der Pestalozzi-Oberschule sollen im Schuljahr 2018/19 zwei bis drei Erzählcafés stattfinden, die von Schülerinnen und Schülern verschiedener Klassenstufen organisiert und moderiert werden. Die Gespräche werden im Anschluss digital aufbereitet und über den Internet-Blog …
Weiterlesen …
Internationales-Gymnasium-Reinsdorf
Reinsdorf, Sachsen
Die Sensibilisierung zu den Themen Mobbing, Rassismus und Ausgrenzung soll durch Kleinprojekte umgesetzt werden, die von den Schülerinnen und Schülern selbst organisiert werden. Innerhalb dieser Kleinprojekte werden selbstgewählte Themen im AG-Bereich bearbeitet. Die …
Weiterlesen …
Oberschule Weixdorf
Dresden, Sachsen
Der Jugendverein Roter Baum e.V. als außerschulischer Bildungsträger möchte an der Oberschule Weixdorf ein Ganztagsschulangebot (GTA) im Feld der politischen Bildung und Demokratieförderung durchführen. Das gewählte Medium der politischen Bildung ist das Kreative …
Weiterlesen …
Sonderpädagogisches Förderzentrum Amberg
Amberg, Bayern
Im Schuljahr 2018/19 wird am SFZ Amberg die Partizipationsplattform „aula“ des politik-digital e.V. eingeführt. Zu Beginn des Schuljahres 2018/19 werden durch den Partner zunächst Einführungsveranstaltungen für alle Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte der …
Weiterlesen …
Gesamtschule Lengerich/Tecklenburg
Lengerich, Nordrhein-Westfalen
Die Grundidee des Projektes „Netzwerk-Medienkompetenz.de“ beinhaltet einen Peer-to-Peer-Ansatz, durch den Jugendliche andere Jugendliche in Schule und Jugendarbeit für Themen wie Cybermobbing und Ausgrenzung sensibilisieren. Damit setzen sie sich aktiv für Vielfalt und …
Weiterlesen …
Pestalozzi Oberschule Wurzen
Wurzen, Sachsen
UNANTASTBAR ist ein theaterpädagogisches Seminarangebot für Kinder und Jugendliche im ländlichen Raum, das demokratische Grundlagen verständlich macht. Mithilfe eines extra entwickelten Methodenkoffers erarbeiten die Jugendlichen das Deutsche Grundgesetz Schritt für …
Weiterlesen …
Grundschule Innenstadt
Rüsselsheim, Hessen
Schülerinnen und Schüler setzen sich in dem Projekt mit dem Schwerpunkt Kinderrechte in ihrer eigenen Schule auseinander. Ein Schwerpunkt dieses umfassenden Themenbereichs lautet: Wie wollen wir als Schulgemeinschaft zusammenleben? Die Schulgemeinschaft hat in einer …
Weiterlesen …
Erzbischöfliches St.-Ursula-Gymnasium Schloss Hohenburg
Lenggries, Bayern
„Wie funktioniert Demokratie in meinem Wohnort?" Mit dieser Fragestellung werden sich Schülerinnen des St.-Ursula-Gymnasiums Schloss Hohenburg gemeinsam mit geflüchteten Jugendlichen aus Afghanistan, Syrien und Irak, die in Lenggries ein neues Zuhause gefunden haben, …
Weiterlesen …
Sekundarschule „Am Salzigen See" Röblingen
Seegebiet Mansfelder Land / OT Röblingen, Sachsen-Anhalt
Im Rahmen der aktiven Arbeitsgemeinschaft „Schülerzeitung" werden regionale und weltweite Nachrichten durch die Unterstützung eines medienpädagogischen Partners integriert. Momentan berichtet der Schulblog überwiegend über schulrelevante Ereignisse. Eine neue …
Weiterlesen …
Dr.-Theo-Schöller-Mittelschule
Nürnberg, Bayern
Im Projekt „Der Luftballon mit der blonden Perücke“ wird ein gleichnamiges interaktives Theaterstück zum Thema Flucht und Migration noch im Schuljahr 2017/18 in Kooperation mit dem Theater thevo, Lehrkräften sowie Schülerinnen und Schülern gemeinsam produziert (15. …
Weiterlesen …
Warbel-Schule Gnoien
Gnoien, Mecklenburg-Vorpommern
Im Projektverbund setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit verschiedenen sozialen und persönlichen Fragen auseinander: Was ist „Heimat“? Was ist „Zuhause“? Wie können Unsicherheiten gegenüber dem vermeintlich Unbekannten begegnet werden, und wie kann das …
Weiterlesen …
Christliches Gymnasium Rudolf Stempel
Riesa, Sachsen
Während des Projekts wird mit fachlicher und technischer Unterstützung des Projektpartners SAEK Riesa eine Multimedia-Redaktion ihre Arbeit aufnehmen. Diese hat das Ziel, einen zeitgemäßen, multimedialen Schulblog, der sich in verschiedene Rubriken unterteilt, zu starten …
Weiterlesen …
St. Josef Grundschule Greven
Greven, Nordrhein-Westfalen
Im Rahmen des Projekts „Wir sind Demokratie – Vielfalt macht stark“ soll an der St. Josef Grundschule gemeinsam mit allen Schülerinnen und Schüler ein Kinderrechtevertrag erarbeitet und geschlossen werden. Durch die Zusammenarbeit mit der Evangelischen Jugendhilfe …
Weiterlesen …
Fritz Reuter Grundschule
Güstrow, Mecklenburg-Vorpommern
Der Eintritt in die Grundschule ist für Kinder ein großer, nicht immer einfacher Schritt. Insbesondere Kinder mit Förderbedarf (Diagnose Förderklassen, Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten und Kinder mit Migrationshintergrund) sollen auf diesem Weg durch das …
Weiterlesen …
Schulzentrum Blumenthal
Bremen, Bremen
Mit dem Projekt „We are strong together“ soll die Mitbestimmung von Schülerinnen und Schülern an der Schule gefördert und gestärkt werden. Schülerinnen und Schüler der Schülerbeiräte beider Standorte des Schulzentrums Blumenthal beschäftigen sich innerhalb des …
Weiterlesen …
Peter-Vischer Gymnasium
Nürnberg, Bayern
In dem Projekt „Mein Gott, dein Gott, kein Gott“ beschäftigen sich Schülerinnen und Schüler (voraussichtlich der 10. Klasse im Rahmen des Ethikunterrichts) in von interreligiösen Teams gehaltenen Workshops mit religiöser Identität und setzen sich intensiv mit dem …
Weiterlesen …
Oberschule an der Julius-Brecht-Allee
Bremen, Bremen
Der Projektverbund wird gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern Schulkampagnen erarbeiten, die sich für mehr Toleranz und gegen Diskriminierung und Ausgrenzung aussprechen. Die Kampagnen werden medial umgesetzt, beispielsweise als App, Blog, Videos oder als …
Weiterlesen …
Ganztagssekundarschule Comenius Stendal
Stendal, Sachsen-Anhalt
In dem Projekt „MosaiKids“ soll der Schülerrat in seiner Rolle als Schülervertretung gestärkt werden und ihm die Möglichkeit gegeben werden, seine Funktion und Einflussebenen im schulischen Kontext zu reflektieren bzw. zu erweitern. Die Schülervertretung soll mehr über …
Weiterlesen …
TRIAS Oberschule Elsterberg
Elsterberg, Sachsen
In dem Projekt werden die Jugendlichen selbst ein Theaterstück schreiben. So ist beispielsweise ein Theaterstück über das Jubiläum zur friedlichen Revolution 1989 von den Schülerinnen und Schülern vorgeschlagen worden. Nach finaler Abstimmung lautet der Titel „Von der …
Weiterlesen …
Oberschule Habenhausen
Bremen, Bremen
Die Themen Umwelt und Menschenrechte sind eng miteinander verschränkt. Der Projektverbund möchte im Rahmen von OPENION Kinder und Jugendliche darin bestärken, sich für die eigenen (ökologischen) Kinderrechte einzusetzen und zu erleben, dass ihre Meinung, Haltung und …
Weiterlesen …
Paulsen Gymnasium
Berlin, Berlin
In dem Projekt „Ich filme was, was du nicht siehst!“ setzen sich Schülerinnen und Schüler des Paulsen Gymnasiums der zehnten und elften Klasse mit der aktuellen politischen Diskussion auseinander. Die Jugendlichen entwickeln einen Film, der sich mit der Frage …
Weiterlesen …
Schule zur Lernförderung „A. S. Makarenko" Förderzentrum
Dresden, Sachsen
Die Kooperationspartner des Projekts „Erinnerungswerkstatt" – der Bildungsverein Parcours e.V. und das Förderzentrum A.S. Makarenko – haben sich bei der Inspirationswerkstatt in Leipzig im Februar 2018 vernetzt und bereits kurze Zeit später als erster Projektverbund …
Weiterlesen …
Markgräfin-Wilhelmine-Gymnasium Bayreuth, Graf-Münster-Gymnasium
Bayreuth, Bayern
In dem Projekt „Exitroom ‚Macht Mut!‘“ entwickeln Schülerinnen und Schüler zweier Gymnasien in einer ersten Projektphase, die bereits im Schuljahr 2017/18 beginnt, zunächst unter Anleitung einer pädagogischen Fachkraft, den Exitroom „Macht Mut!“. Das Konzept …
Weiterlesen …