81 Projekte gefunden
Rupert-Neudeck-Gymnasium Nottuln
Nottuln, Nordrhein-Westfalen
Das Projekt „Einwanderungsgesellschaft Deutschland“, angesiedelt im Leistungskurs Sozialwissenschaften am Rupert-Neudeck-Gymnasium Nottuln, setzt sich theoretisch und praktisch mit dem Thema Integration auseinander.
Integration kann nur dann gelingen, wenn man sich auf vor …
Weiterlesen …
Berufsbildungszentrum Schleswig
Schleswig, Schleswig-Holstein
In einem Theaterprojekt beschäftigen sich junge Geflüchtete gemeinsam mit Jugendlichen aus dem Fachbereich Sozialpädagogik des Berufsbildungszentrums Schleswig mit dem Thema Familie. Dabei setzen sie sich mithilfe eines theaterpädagogischen Ansatzes mit unterschiedlichen …
Weiterlesen …
Sekundarschule Am Salzigen See
Seegebiet Mansfelder Land OT Röblingen , Sachsen-Anhalt
Die Schülerinnen und Schüler der Sekundarschule Am Salzigen See beschäftigen sich kritisch während einer wöchentlichen AG mit der Geschichte des Übergangs von der NS-Zeit zur DDR, mit der Staatsform der DDR und der Wendezeit. Die Themen wie Diktatur, Freiheit, …
Weiterlesen …
Schule zur Lernförderung „A. S. Makarenko" Förderzentrum
Dresden, Sachsen
Die Kooperationspartner des Projekts „Erinnerungswerkstatt" – der Bildungsverein Parcours e.V. und das Förderzentrum A.S. Makarenko – haben sich bei der Inspirationswerkstatt in Leipzig im Februar 2018 vernetzt und bereits kurze Zeit später als erster Projektverbund …
Weiterlesen …
Hermann-Runge-Gesamtschule
Moers, Nordrhein-Westfalen
Das Projekt „Friedensdorf Projektgruppe“ von der Hermann-Runge-Gesamtschule Moers und das Friedensdorf International (Friedensdorf Bildungswerk) in Oberhausen wollen gemeinsam den interkulturellen Dialog der Jugendlichen stärken, die sich an dem Projekt beteiligen und …
Weiterlesen …
Johanneum Lüneburg
Lüneburg, Niedersachsen
Kinder und Jugendliche des Johanneum Lüneburg beschäftigen sich im Rahmen des Projektes mit geschlechtlicher Vielfalt und sexueller Orientierung. Ziel des Projektes ist es, ein Klima an der Schule zu schaffen, an dem sich jedes Kind und jeder Jugendliche wohlfühlt und …
Weiterlesen …
Rhabanus-Maurus-Gymnasium St. Ottilien
Eresing, Bayern
In diesem Projekt beschäftigen sich Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse des Rhabanus-Maurus-Gymnasiums intensiv mit dem Thema, wie sich Medieneinflüsse auf unser demokratisches Miteinander auswirken. Ein besonderes Augenmerk spielen dabei Hate Speech, gruppenbezogene …
Weiterlesen …
Ganztagsschule Gemeinschaftsschule Wanzleben
Wanzleben-Börde, Sachsen-Anhalt
Das Projekt möchte zur Demokratiebildung in Schulen beitragen. In Kooperation mit Schülerinnen und Schülern möchte der außerschulische Kooperationspartner einen Leitfaden für das Thema Demokratiebildung gemeinsam mit und für Sekundarschulen entwickeln. Denkbar ist auch …
Weiterlesen …
Ernst-Moritz-Arndt Gymnasium
Remscheid, Nordrhein-Westfalen
Das Ernst-Moritz-Arndt Gymnasium in Remscheid möchte mit dem Bergischen Geschichtsverein, dem Remscheider Stadtarchiv und weiteren kommunalen Bildungs- und Kultureinrichtungen in der Region zur Errichtung einer Gedenk- und Bildungsstätte für die Opfer des Nationalsozialismus …
Weiterlesen …
Gymnasium Traben-Trarbach
Traben-Trarbach, Rheinland-Pfalz
Basierend auf einem seit 2008 bestehenden Trialog-Projekt für alle achten Klassen möchte sich die „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage"-AG vertieft mit der jüdischen Geschichte im Einzugsbereich der Schule befassen und dabei Diskriminierung, Antisemitismus und …
Weiterlesen …
Berufliches Bildungszentrum Schleswig
Schleswig, Schleswig-Holstein
Start des Projektes ist der Tag der Demokratie im September 2018, an dem die Projektgruppe , bestehend aus Jugendlichen der DAZ-Klassen des BBZ Schleswigs und ihren erwachsenen Begleiterinnen und Begleitern, gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen des Jugendbeirats Schleswig …
Weiterlesen …
Goethe Gymnasium Demmin
Demmin, Mecklenburg-Vorpommern
Schwerpunktthema des Projektes ist die politische und demokratische Bildung in Bezug auf das Thema Vielfalt. Dazu werden verschiedenste Themenbereiche aufgegriffen, die mit Vielfalt in Verbindung gesetzt werden können. Für das Schuljahr 2018_19 sind das z. B. Themen wie: …
Weiterlesen …
Gymnasium Dresden-Klotzsche
Dresden, Sachsen
Unter dem Motto „Musik verbindet" werden die Schülerinnen und Schüler in musikalischen Workshops mit den Musikern der Banda Internationale lernen, wie Musik Grenzen und Vorurteilen begegnen und diese auch überwinden kann. Die Banda Internationale ist eine Dresdner …
Weiterlesen …
Dr.-Theo-Schöller-Mittelschule
Nürnberg, Bayern
Im Projekt „Der Luftballon mit der blonden Perücke“ wird ein gleichnamiges interaktives Theaterstück zum Thema Flucht und Migration noch im Schuljahr 2017/18 in Kooperation mit dem Theater thevo, Lehrkräften sowie Schülerinnen und Schülern gemeinsam produziert (15. …
Weiterlesen …
Europaschule Rövershagen
Rövershagen, Mecklenburg-Vorpommern
Im Projektverbund „Leben nach der Shoah“ setzen sich Schülerinnen und Schüler für Toleranz, Völkerverständigung und eine aktive Erinnerungskultur ein. Sie lernen über das Leben vor, während und nach der Shoah, indem sie Schicksale erforschen, dokumentieren und …
Weiterlesen …
Albert-Schweitzer-Realschule Krefeld
Krefeld , Nordrhein-Westfalen
Der Projektverbund entwickelt ein Lern- und Begegnungsangebot zur Geschichte und Gegenwart der Sinti und Roma in Krefeld. Im Zentrum stehen Aktivitäten, bei denen sich die Schülerinnen und Schüler mit Materialien zur Geschichte des Porajmos und mit gegenwärtigen …
Weiterlesen …
Schule Rothestraße
Hamburg, Hamburg
Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klasse beschäftigen sich im Rahmen von verschiedenen Ausstellungen im Altonaer Museum mit Flucht und Vertreibung, Integration, Vielfalt und dem Begriff „Heimat“. Unter Einsatz der Lernform "forschendes Lernen" entdecken sie …
Weiterlesen …
Wolfgang-Ernst-Gymnasium
Büdingen, Hessen
Der Einsatz für Demokratie und Menschenrechte gehört zum Selbstverständnis des Wolfgang-Ernst-Gymnasiums.
So gehört die Schule durch ihr Engagement, den "Schule ohne Rassismus-Schule mit Courage" an. Gemeinsam mit dem Büdinger Bündnisses möchten sich die Teilnehmenden des …
Weiterlesen …
Grundschule Lindau Insel (Mittagsbetreuung)
Lindau, Bayern
Im Rahmen der Mittagsbetreuung zeichnen Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klasse mit Hilfe unterschiedlicher Gestaltungsmöglichkeiten ihre Idealvorstellung von einem „Kinderland“. Das Ziel ist es, den Kindern eine Plattform zu bieten, sich mit ihren eigenen …
Weiterlesen …
Georg-Schumann-Schule Leipzig
Leipzig, Sachsen
Ein interkulturelles Bildungsprojekt gegen Antisemitismus, Rassismus und Sexismus. Ziel ist es, die Themenfelder des Projektes den Schülerinnen und Schülern vorzustellen, so dass sie Formen von Ausgrenzung erkennen, begreifen und in der Lage sind zu handeln. …
Weiterlesen …
Waldorfschule Chemnitz
Chemnitz, Sachsen
Während klassische Neonazis offen und aggressiv gegen die Demokratie agieren und ihre menschenfeindlichen Einstellungen deutlich zum Ausdruck bringen, gibt sich die „Neue Rechte“ scheinbar gemäßigter und mehrheitsfähiger. Die Verbundpartner wollen gemeinsam das Thema …
Weiterlesen …
Bötzow-Grundschule
Berlin, Berlin
Im Projekt setzen sich die Schülerinnen und Schüler interdisziplinär mit politischen und sozialen Fragen unserer Zeit auseinander. Ausgehend von erinnerungskulturellen Themen über den Nationalsozialismus führt das Projekt zur aktuellen Auseinandersetzung und Diskussion …
Weiterlesen …
Regionale Schule mit Grundschule Dr. Ernst Alban Rastow
Rastow, Mecklenburg-Vorpommern
Im Zentrum des Projektes steht ein Workshop für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen acht und neun, der von jeweils zwei Referentinnen und Referenten betreut wird. Dieses Angebot ermöglicht den Jugendlichen schrittweise Selbsterfahrungen, die das Phänomen der …
Weiterlesen …
Luisenschule Bielefeld
Bielefeld, Nordrhein-Westfalen
In dem Projekt „Demokratie – von Anfang an“ setzen sich Schülerinnen und Schüler der Internationalen Klassen an der Luisenschule Bielefeld gemeinsam mit der Sportjugend Bielefeld aktiv mit ihren demokratischen Rechten auseinander. Die Schule unterstützt damit aktiv …
Weiterlesen …
Gymnasium Links der Weser
Bremen, Bremen
Im vergangenen Jahr haben Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Links der Weser aus Situationen in ihrem Alltag mit Freunden, Familie, in der Schule oder Öffentlichkeit einen szenischen Entwurf für ein Theaterstück entwickelt. Dieser soll nun von nachfolgenden …
Weiterlesen …
Singbergschule Wölfersheim
Wölfersheim, Hessen
Interkulturelle Bildung sowie das Erlernen demokratischer Strukturen stehen bei dieser AG im Vordergrund. Durch Workshops, Projekttage und Exkursionen sollen Toleranz und freiheitlich demokratische Werte vermittelt und verinnerlicht werden. Mit der „VIFA-AG“ soll an der …
Weiterlesen …
Staatliches Gymnasium Leuchtenburg
Kahla, Thüringen
In dem Projekt #Your Voice in Kahla geht es um die Entwicklung einer gesellschaftlichen Utopie verbunden mit demokratischem Handeln. Anlass der Projektidee ist ein Anstieg rechter Aktivitäten und Übergriffe auf Andersdenkende und Migranten in der Kleinstadt Kahla.
Die …
Weiterlesen …
Fritz Reuter Grundschule
Güstrow, Mecklenburg-Vorpommern
Der Eintritt in die Grundschule ist für Kinder ein großer, nicht immer einfacher Schritt. Insbesondere Kinder mit Förderbedarf (Diagnose Förderklassen, Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten und Kinder mit Migrationshintergrund) sollen auf diesem Weg durch das …
Weiterlesen …
Schlossbergschule Kappelrodeck
Kappelrodeck, Baden Württemberg
Der Projektverbund Kultur-AG zwischen der Schlossbergschule Kappelrodeck und der IN VIA Freiburg e.V. etabliert eine Arbeitsgruppe (AG) für geflüchtete Jugendliche im Alter von 10 bis 14 Jahren. Die AG reagiert damit auf den Bedarf, dass es an der Schule keinen …
Weiterlesen …
Albert-Einstein-Realschule
Ulm-Wiblingen, Baden Württemberg
Der Projektverbund „Anne Frank und Ich“ zwischen der Albert-Einstein Realschule und der Stiftung Menschenrechtsbildung Ulm beschäftigt sich unter der künstlerischen Leitung von Wolfgang Moll ein Jahr lang mit dem Thema Menschenrechte. Dabei setzt sich die Klasse 8A mit …
Weiterlesen …
Freie FOS Rahn Education
Leipzig, Sachsen
Ausgehend von archivischen Quellen sowie Gesprächen mit Zeitzeuginnen und -zeugen setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit Jugendkulturen in Leipzig auseinander. Das Projekt betrachtet die Stigmatisierung nonkonformen Verhaltens von Jugendlichen in der SED-Diktatur und …
Weiterlesen …
Städtisches Gymnasium Hennef
Hennef, Nordrhein-Westfalen
Im Jahrgang 10 des Städtischen Gymnasiums Hennef setzen sich die Schülerinnen und Schüler fächerübergreifend (Geschichte, Sozialwissenschaften, Philosophie, Kunst, Musik) mit dem Thema Migration in der Theorie und Praxis auseinander. Die teilnehmenden …
Weiterlesen …
Hostatoschule Frankfurt Höchst
Frankfurt am Main, Hessen
Die gemeinnützige ZuBaKa GmbH und die Hostatoschule Höchst möchten gemeinsam die Vernetzung von Schülerinnen und Schülern aus Intensiv- und Regelklassen über Klassengrenzen hinweg fördern. Das „ZuBaKa-Schülerpatenprojekt“ ermöglicht den Austausch von Erfahrungen …
Weiterlesen …
Sekundarschule „Am Salzigen See“
Röblingen, Sachsen-Anhalt
Die Schüler:innnen der Sekundarschule „Am Salzigen See“ beschäftigen sich in einer wöchentlichen AG mit der Geschichte der NS-Zeit. Als Anknüpfungspunkt dient dafür das ehemalige KZ Außenlager Wansleben, welches sich in der Nähe der Schule befindet. Die …
Weiterlesen …
Graf-Anton-Günther-Schule
Oldenburg, Niedersachsen
Im Rahmen einer AG Zukunft werden Jugendliche der Graf-Anton-Günther-Schule gemeinsam mit dem Verein Politik.Leben.Umwelt.Sicherheit e. V. eine Veranstaltungsreihe entwickeln, um mit Politikerinnen und Politikern ins Gespräch zu kommen. Die Arbeit in der AG orientiert sich …
Weiterlesen …
Staatliche Gemeinschaftsschule Erfurt „F. Schiller"
Erfurt, Thüringen
Die Kinder und Jugendlichen möchten das demokratische Bewusstsein an ihrer Schule stärken und sich mit den Ursachen und dem Umgang mit gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit auseinandersetzen. Der Projektverbund möchte im Rahmen von OPENION die Kinder und Jugendlichen …
Weiterlesen …
Carl-Diercke Oberschule Kyritz
Kyritz, Brandenburg
Die Carl-Diecke Oberschule ist seit einem Jahr Pilotschule beim Brandenburger Projekt „Schule für gemeinsames Lernen“. In einer Gesamtschulkonferenz aus Schulleitungen, Vertreterinnen und Vertretern der Schülerschaft, des Kollegiums und der Elternschaft hat sich die …
Weiterlesen …
Warbel-Schule Gnoien
Gnoien, Mecklenburg-Vorpommern
Im Projektverbund setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit verschiedenen sozialen und persönlichen Fragen auseinander: Was ist „Heimat“? Was ist „Zuhause“? Wie können Unsicherheiten gegenüber dem vermeintlich Unbekannten begegnet werden, und wie kann das …
Weiterlesen …
Johann-Carl-Fuhlrott Regelschule
Leinefelde-Worbis, Thüringen
Die Schülerinnen und Schüler der Regelschule Johann-Carl-Fuhlrott haben den Wunsch, die ausländischen Mitschülerinnen und Mitschüler, die neu an die Schule gekommen sind, besser kennenzulernen. Bei diesem Projekt sollen Partnerschaften zwischen den deutschen und …
Weiterlesen …
Gemeinschaftsschule Ludwigspark
Saarbrücken, Saarland
Das Projekt „Runde ohne Tische“ ist im Rahmen des Modellprojekts „Islam im Saarland – saarländischer Islam?!“ (Isaar) gemeinsam mit der Gemeinschaftsschule Ludwigspark und der Forschungs- und Transferstelle Gesellschaftliche Integration und Migration …
Weiterlesen …
Pestalozzi Oberschule Wurzen
Wurzen, Sachsen
UNANTASTBAR ist ein theaterpädagogisches Seminarangebot für Kinder und Jugendliche im ländlichen Raum, das demokratische Grundlagen verständlich macht. Mithilfe eines extra entwickelten Methodenkoffers erarbeiten die Jugendlichen das Deutsche Grundgesetz Schritt für …
Weiterlesen …
Gesamtschule Scharnhorst
Dortmund, Nordrhein-Westfalen
Dieses Projekt beschäftigt sich mit der Erinnerungskultur vor Ort und betrachtet sie als einen partizipativen Prozess, an dem die Teilnehmenden aktiv mitgestalten können. In der Auseinandersetzung mit Orten und …
Weiterlesen …
TRIAS Oberschule Elsterberg
Elsterberg, Sachsen
In dem Projekt werden die Jugendlichen selbst ein Theaterstück schreiben. So ist beispielsweise ein Theaterstück über das Jubiläum zur friedlichen Revolution 1989 von den Schülerinnen und Schülern vorgeschlagen worden. Nach finaler Abstimmung lautet der Titel „Von der …
Weiterlesen …
Heinrich-Heine-Schule Gadebusch
Gadebusch, Mecklenburg-Vorpommern
Im Projekt „Kultur und Vorurteile“ wird für die Klassenstufen acht und zehn ein Workshop durchgeführt, der von zwei Referenten betreut wird. In diesem Projekt werden primär Soft Skills für interkulturelle Begegnungen vermittelt und Fragen des gesellschaftlichen …
Weiterlesen …
Realschule plus und Fachoberschule Birkenfeld
Birkenfeld, Rheinland-Pfalz
Das Projekt „TEAM“ ist der Ausgangspunkt für einen eigenen YouTube-Kanal der Realschule plus und der FOS Birkenfeld. Für einen gelungenen Auftakt des YouTube-Kanals soll ein Image-Film über die Schule entstehen, in dem Vielfalt und die in der Schule gelebten Werte …
Weiterlesen …
Dr.-Otto-Rindt-Oberschule
Senftenberg, Brandenburg
Mit Hilfe des Theaterfechtens und weiterer erlebnispädagogischer Aktionen wird im Projekt aktiv und ganzheitlich, d.h. mit Kopf, Herz und Hand an Bausteinen des täglichen Miteinanders wie Vertrauen, Toleranz, Teamfähigkeit, Selbstkompetenz gearbeitet. Es sollen …
Weiterlesen …
Kurt-Tucholsky-Schule (Stadtteilschule)
Hamburg, Hamburg
Wie (er)leben Jugendliche eine Stadt gesellschaftlicher Gegensätze? Der Projektverbund der Kurt-Tucholsky-Stadtteilschule und der Elbstation beschäftigt sich mit dem Thema Ungleichheit in der Stadt Hamburg und der Frage, wie gesellschaftliche Entwicklungen einen Stadtteil …
Weiterlesen …
Internationales-Gymnasium-Reinsdorf
Reinsdorf, Sachsen
Die Sensibilisierung zu den Themen Mobbing, Rassismus und Ausgrenzung soll durch Kleinprojekte umgesetzt werden, die von den Schülerinnen und Schülern selbst organisiert werden. Innerhalb dieser Kleinprojekte werden selbstgewählte Themen im AG-Bereich bearbeitet. Die …
Weiterlesen …
Oberschule Am Dorn
Dahlenburg, Niedersachsen
Im Rahmen von OPENION wird im Schuljahr 2018/2019 an der Oberschule am Dorn in Dahlenburg ein Integrationsbeirat von Kindern und Jugendlichen der 5. bis zur 10. Klasse gegründet. Unterstützt und begleitet wird diese Arbeit durch die AWO - Soziale Dienste Lüneburg, die …
Weiterlesen …
Staatliches Gymnasium Johann Wolfgang von Goethe
Weimar, Thüringen
Bei dem Projekt entsteht ein interaktiver Stadtrundgang von Schülerinnen und Schülern, der Weimar als Ort der Demokratiegeschichte lebendig werden lässt. Anlass des Projektes ist das 100-jährige Jubiläum der Weimarer Nationalversammlung und der Weimarer Verfassung. Die …
Weiterlesen …
Gemeinschaftsschule Mölln
Mölln, Schleswig-Holstein
Im Projekt „Demokratie braucht Toleranz" beschäftigen sich Kinder und Jugendliche mit Demokratie in ihrem Alltag und Möglichkeiten, diese aktiv mitzugestalten. Angelehnt an die Methodik des mobilen Demokratietheaters spüren die Kinder und Jugendlichen in mehrtägigen …
Weiterlesen …
Marguerite Friedlaender Gesamtschule Halle
Halle, Sachsen-Anhalt
Eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern aus Halle, die aus vier unterschiedlichen Schulformen stammen, arbeiten seit gut zehn Jahren in ihrer Freizeit an den „Tagebüchern der Gefühle“. Sie verfolgten den Leidensweg der jüdischen Bevölkerung aus Europa und hielten …
Weiterlesen …
Wittelsbacher-Gymnasium München
München, Bayern
In diesem Projekt erstellen Schülerinnen und Schüler in München eine Stadtrundgang-App zum NSU-Terror. Hierzu besuchen sie nach einem ersten gemeinsamen Planungstreffen übers Schuljahr verteilt verschiedene Orte in München, die für die Aufarbeitung der NSU-Taten eine …
Weiterlesen …
Karoline Kaspar Schule Freiburg
Freiburg, Baden Württemberg
In dem Buch- und Theaterprojekt „Der Bus von Rosa Parks" der Karoline Kaspar Schule und der Feministischen Geschichtswerkstatt e.V. in Freiburg, beschäftigen sich Grundschülerinnern und Grundschüler mit Diskriminierung, Rassismus, Zivilcourage und Solidarität. Das …
Weiterlesen …
Kooperative Gesamtschule „Ulrich von Hutten"
Halle, Sachsen-Anhalt
Es gibt nur noch wenige Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, die aus erster Hand vom Holocaust berichten können. In dem Projekt Spurensuche befassen sich interessierte Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Klassen und jugendliche Teilnehmende aus Maßnahmen/Projekten der SBH …
Weiterlesen …
Swiss International School Stuttgart-Fellbach
Fellbach, Baden Württemberg
Das Projekt „Respect + Assimilation = Hope for the Future“ richtet sich an Schülerinnen und Schüler der 9.-11. Klasse, die sich ein Jahr lang mit Fragen zur Verantwortung und Aufnahme (assimilation) von und mit geflüchteten Jugendlichen zwischen 15 und 18 Jahren …
Weiterlesen …
Möhnesee-Schule
Möhnesee, Nordrhein-Westfalen
Der Projektverbund beschäftigt sich mit den Themen Frieden, Versöhnung und der Überwindung von Hass. Auf der Sperrmauer des Möhnsees werden für den 16. und 17. Mai 2021, dem Gedenktag der Möhnekatastrophe im Kriegsjahr 1943, verschiedene Aktionen für Frieden und …
Weiterlesen …
Elise von König Gemeinschaftsschule
Stuttgart, Baden Württemberg
Sprache ist eines der mächtigsten Instrumente, die der Mensch hat. Man kann damit Menschen überzeugen, motivieren aber auch verletzten und manipulieren. Umso wichtiger ist es, dass Jugendliche wissen, wie Sprache eingesetzt werden kann. Die Elise von König …
Weiterlesen …
Holstentor-Gemeinschaftsschule Lübeck
Lübeck, Schleswig-Holstein
Kinder und Jugendliche der Holstentor-Gemeinschaftsschule stärken gemeinsam mit dem Verein Extremislos e.V. die Aufklärungs- und Präventionsarbeit an der Schule, um so extremistischen Tendenzen vorzubeugen und wirksam begegnen zu können. Im Rahmen von Workshops …
Weiterlesen …
Edith Stein Berufsschule
Freiburg, Baden Württemberg
Die Edith Stein Berufsschule und der Interkulturelle Verein FAIRBurg e.V. aus Freiburg arbeiten mit Schülerinnen und Schülern im Projekt „Ein Morgen vor Lampedusa" anhand einer szenischen Lesung am Thema Migration und insbesondere Fluchtwegen über das Mittelmeer. 20 …
Weiterlesen …
Grimmelshausen-Gymnasium
Offenburg, Baden Württemberg
Das Projekt Baukasten Demokratie ist ein Beitrag zum Konzept der Freiheitsstadt Offenburg, das – gerade angesichts aktueller Gefährdungen der Demokratie – eine stärkere Identifikation der Bürgerinnen und Bürger mit der Offenburger Demokratiebewegung zur Zeit der …
Weiterlesen …
BernsteinSchule Ribnitz-Damgarten
Ribnitz-Damgarten, Mecklenburg-Vorpommern
Ziel des Projektes „Rechtsextremismus und Medienkompetenz“ ist es, Jugendlichen Handlungskompetenzen im alltäglichen Umgang mit rechtsextremer Jugend- und Subkultur (insbesondere Kleidung, Symbole, Musik und Auftritte in Sozialen Medien) zu vermitteln. Die Kerninhalte …
Weiterlesen …
Europaschule Dortmund
Dortmund, Nordrhein-Westfalen
Im Geschichtsunterricht der 9. Klasse in der Dortmunder Europaschule soll ein Projekt zur Erinnerungskultur mit dem Schwerpunkt sowjetische Opfer von Kriegsgefangenschaft und Zwangsarbeit um einen digitalen Lern- und Erinnerungspfad in Form einer App (BIPARCOURS) erweitert …
Weiterlesen …
Freie Ganztagsschule Milda
Milda, Thüringen
Anlass des Projekts #Your Voice in Milda ist die Landtagswahl in Thüringen im Oktober 2019 und die im Vorfeld stattfindende U18-Wahl, an der die Jugendlichen teilnehmen werden. Schwerpunkt wird die Begleitung der Jugendlichen durch verschiedene Workshops und Projektmodule …
Weiterlesen …
Staatliches Gymnasium Bergschule
Apolda, Thüringen
Die Schülerinnen und Schüler des Projektverbundes erstellen eine DVD mit selbstverfassten Texten zu Demokratie, Toleranz und Werteverständnis. Nach dem Besuch des ehemaligen Konzentrationslagers Auschwitz ver- und bearbeiten die Jugendlichen im Nachgang in der Musik-, der …
Weiterlesen …
August-Bebel-Schule
Leipzig, Sachsen
Vom „Ich“ zum „Wir“ – Mit Kindern zum Verständnis von Pluralität und Demokratie: Viele Kinder der August-Bebel-Schule kommen aus Ländern, in denen Demokratie nicht alltäglich ist, bzw. aus Familien, in denen Themen wie Demokratiebildung und …
Weiterlesen …
Marienschule Lippstadt. Privates Gymnasium
Lippstadt, Nordrhein-Westfalen
Angestoßen durch die Jugendinitiative „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ soll das Projekt „Engagiert gegen Rechts“ an der Marienschule Lippstadt in Zusammenarbeit mit der KSJ gezielt weiterentwickelt werden. Mit einem partizipativen Ansatz soll es für …
Weiterlesen …
Adolf-Glaßbrenner-Schule
Berlin, Berlin
Im Projektverbund „Zirkus Brennglas“ beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler anlässlich des 50-jähigren Schuljubiliäums der Adolf-Glaßbrenner-Schule mit dem Namensgeber der Schule. Adolf Glaßbrenners Aktivitäten, sein Lebenswerk, die Umstände im 19. …
Weiterlesen …
Erzbischöfliches St.-Ursula-Gymnasium Schloss Hohenburg
Lenggries, Bayern
„Wie funktioniert Demokratie in meinem Wohnort?" Mit dieser Fragestellung werden sich Schülerinnen des St.-Ursula-Gymnasiums Schloss Hohenburg gemeinsam mit geflüchteten Jugendlichen aus Afghanistan, Syrien und Irak, die in Lenggries ein neues Zuhause gefunden haben, …
Weiterlesen …
Regionale Schule Niepars Prof.-Gustav-Pflugradt
Niepars, Mecklenburg-Vorpommern
Auftakt des Projektes bildet das Theaterstück „Freiwillig und im Flieger sind wir nicht gekommen“ mit dem die Akteure des proVie Theaters um den Geflüchteten Amri Habimana (Ruanda) über die Ursachen und Wirkung von Flucht informieren möchten. Habimana floh 1994 aus …
Weiterlesen …
Anne-Frank-Gymnasium Werne
Werne, Nordrhein-Westfalen
Aus den Kriegen von gestern für das Europa von morgen lernen. Die Schülerinnen und Schüler des Anne-Frank-Gymnasiums gehen zunächst in Werne auf Spurensuche und arbeiten dafür mit den Schülerinnen und Schüler ihrer französischen Partnerschule …
Weiterlesen …
Gesamtschule Euskirchen
Euskirchen, Nordrhein-Westfalen
Aufgrund des aktuell zunehmenden Antisemitismus an Schulen erarbeiten bei diesem Projekt israelische (jüdische) und deutsche Schüler:innen gemeinsam eine Choreographie und bereiten sich als Gruppe auf den „Dead Sea Marathon” vor. Die Gesamtschule Euskirchen …
Weiterlesen …
Fritz-Karsen-Schule / integrierte Sekundarschule
Berlin, Berlin
Das Projekt „COMPASS – LinksMitteRechts“ beschäftigt sich mit Zeitzeugnissen von Opfern des Nationalsozialismus sowie mit aktuellen rechtsextremen Bedrohungen und Übergriffen in Berlin Neukölln. Thematisiert werden dabei demokratiefeindliche politische Formen sowie …
Weiterlesen …
Aurelia-Wald-Gesamtschule
Uetze, Niedersachsen
Die Aurelia-Wald-Gesamtschule wurde im Sommer 2018 als „Schule ohne Rassismus“ ausgezeichnet. Zusammen mit ihrem Paten von dem Bürgerfunksender Radio Okerwelle 104,6 möchten Lehrkräfte, Schulsoziarbeit und die Schülerschaft dies als Gelegenheit …
Weiterlesen …
Lessinggymnasium Hoyerswerda
Hoyerswerda, Sachsen
An verschiedenen Kulturtagen beschäftigen wir uns mit Mitteln der kulturellen Bildung im Bereich Demokratie. Alle 14 Tage kommen sowohl die 5. als auch die 6. Klassen in die Kulturfabrik, um diverse kulturelle Projekte weiterzuentwickeln, zum Beispiel zu den Themen …
Weiterlesen …
Teilnehmende Schulen sind der Projektbeschreibung zu entnehmen
Ibbenbüren, Nordrhein-Westfalen
Im Mittelpunkt des Projektes steht das Vorhaben, welches die Moderator:innen für historisch-politische Bildung in Kooperation mit Bildungspartnern aus NRW sowie der Stadtbibliothek Ibbenbüren für Lehrer:innen der Sek I und II der Stadt …
Weiterlesen …
Konrad Adenauer Gymnasium Kleve
Kleve, Nordrhein-Westfalen
Durch eine langjährige Nord-Süd Schulpartnerschaft zwischen dem Konrad Adenauer Gymnasium Kleve und dem Centro Escolar Nueva Esperanza (El Salvador) ist die Idee entstanden erneut eine entwicklungspolitische Begegnungsreise durchzuführen. Im Winter 2018 soll eine …
Weiterlesen …
Freie Fachoberschule Rahn Education
Leipzig, Sachsen
Grundlage der Auseinandersetzung mit dem Thema Bürgerbewegung und Bürgerprotest bietet das breite Quellenmaterial des Archivs Bürgerbewegung Leipzig e.V. zu den Selbstzeugnissen der DDR-Opposition im ehemaligen Bezirk Leipzig. Im Anschluss an eine Führung durch das Archiv …
Weiterlesen …
Oberschule an der Julius-Brecht-Allee
Bremen, Bremen
Der Projektverbund wird gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern Schulkampagnen erarbeiten, die sich für mehr Toleranz und gegen Diskriminierung und Ausgrenzung aussprechen. Die Kampagnen werden medial umgesetzt, beispielsweise als App, Blog, Videos oder als …
Weiterlesen …
Hermann-Schulz-Grundschule
Berlin, Berlin
Das Projekt „Sag Mal: Berlin!“ arbeitet mit Kindern einer Willkommensklasse der Hermann-Schulz-Grundschule. Im Projekt lernen die Schülerinnen und Schüler durch kreative Methoden Berlin und die besondere Geschichte der Stadt kennen. Ziel des Projektverbunds ist …
Weiterlesen …
Anne-Frank-Gymnasium Werne
Werne, Nordrhein-Westfalen
In dem Projekt „WEREmember – Erinnerung wachhalten“ steht eine Patenschaft zwischen dem Anne-Frank-Gymnasium und der Gedenkstätte Russischer Friedhof im …
Weiterlesen …