57 Projekte gefunden
Pestalozzi Oberschule Wurzen
Wurzen, Sachsen
UNANTASTBAR ist ein theaterpädagogisches Seminarangebot für Kinder und Jugendliche im ländlichen Raum, das demokratische Grundlagen verständlich macht. Mithilfe eines extra entwickelten Methodenkoffers erarbeiten die Jugendlichen das Deutsche Grundgesetz Schritt für …
Weiterlesen …
Georg-Schumann-Schule Leipzig
Leipzig, Sachsen
Ein interkulturelles Bildungsprojekt gegen Antisemitismus, Rassismus und Sexismus. Ziel ist es, die Themenfelder des Projektes den Schülerinnen und Schülern vorzustellen, so dass sie Formen von Ausgrenzung erkennen, begreifen und in der Lage sind zu handeln. …
Weiterlesen …
Freie Waldorfschule Freiburg-Rieselfeld
Freiburg, Baden Württemberg
Die Waldorfschule im Rieselfeld und das Kulturforum Freiburg setzen sich im Projekt „Rights and Responsibility in Global Context” in einer Arbeitsgemeinschaft mit den Fragen rund um kulturelle Unterschiede in verschiedenen Gesellschaften auseinander. Ziel ist es, …
Weiterlesen …
Stadtteilschule Süderelbe
Hamburg, Hamburg
Themen von Jugendlichen werden von politischen Vertreterinnen und Vertretern nur allzu selten gehört. Gleichzeitig wird Jugendlichen ein mangelndes Interesse an Politik und Gesellschaft nachgesagt – genau hier stellt sich die Frage, ob es sich dabei nicht um Symptome ein …
Weiterlesen …
Das Forscherhaus-Gesamtschule
Bünde, Nordrhein-Westfalen
Die Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Das Forscherhaus in Bünde erarbeiten sich selbstständig zentrale Zusammenhänge im Rahmen von Ernstsituationen, die sie auf das Handeln in der Welt vorbereiten. Die aktuelle Forschung, die die Schülerinnen und …
Weiterlesen …
Mittelpunktschule Hartenrod
Bad Endbach, Hessen
In Kooperation mit der Mittelpunktschule Hartenrod möchte die Gemeinde Bad Endbach die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in der kommunalen Politik stärken.
Häufig werden Entscheidungen, die Einfluss auf die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen haben, von …
Weiterlesen …
Aurelia-Wald-Gesamtschule
Uetze, Niedersachsen
Die Aurelia-Wald-Gesamtschule wurde im Sommer 2018 als „Schule ohne Rassismus“ ausgezeichnet. Zusammen mit ihrem Paten von dem Bürgerfunksender Radio Okerwelle 104,6 möchten Lehrkräfte, Schulsoziarbeit und die Schülerschaft dies als Gelegenheit …
Weiterlesen …
Ganztagsschule Gemeinschaftsschule Wanzleben
Wanzleben-Börde, Sachsen-Anhalt
Das Projekt möchte zur Demokratiebildung in Schulen beitragen. In Kooperation mit Schülerinnen und Schülern möchte der außerschulische Kooperationspartner einen Leitfaden für das Thema Demokratiebildung gemeinsam mit und für Sekundarschulen entwickeln. Denkbar ist auch …
Weiterlesen …
Möhnesee-Schule
Möhnesee, Nordrhein-Westfalen
Der Projektverbund beschäftigt sich mit den Themen Frieden, Versöhnung und der Überwindung von Hass. Auf der Sperrmauer des Möhnsees werden für den 16. und 17. Mai 2021, dem Gedenktag der Möhnekatastrophe im Kriegsjahr 1943, verschiedene Aktionen für Frieden und …
Weiterlesen …
Elise von König Gemeinschaftsschule
Stuttgart, Baden Württemberg
Sprache ist eines der mächtigsten Instrumente, die der Mensch hat. Man kann damit Menschen überzeugen, motivieren aber auch verletzten und manipulieren. Umso wichtiger ist es, dass Jugendliche wissen, wie Sprache eingesetzt werden kann. Die Elise von König …
Weiterlesen …
Hermann-Runge-Gesamtschule
Moers, Nordrhein-Westfalen
Das Projekt „Friedensdorf Projektgruppe“ von der Hermann-Runge-Gesamtschule Moers und das Friedensdorf International (Friedensdorf Bildungswerk) in Oberhausen wollen gemeinsam den interkulturellen Dialog der Jugendlichen stärken, die sich an dem Projekt beteiligen und …
Weiterlesen …
Regelschule Bad Köstritz
Bad Köstritz, Thüringen
Im Rahmen des Projektes „Planspiel: Demokratie erLeben" wird mit den Jugendlichen eine eigene Story, Rollen und Charaktere entwickelt, um lebendige demokratische Prozesse spielerisch zu erproben und diese erfahrbar zu machen. Hauptmotivationsgrund dieses Projekts ist die …
Weiterlesen …
Gemeinschaftsschule Mölln
Mölln, Schleswig-Holstein
Im Projekt „Demokratie braucht Toleranz" beschäftigen sich Kinder und Jugendliche mit Demokratie in ihrem Alltag und Möglichkeiten, diese aktiv mitzugestalten. Angelehnt an die Methodik des mobilen Demokratietheaters spüren die Kinder und Jugendlichen in mehrtägigen …
Weiterlesen …
Carl-Diercke Oberschule Kyritz
Kyritz, Brandenburg
Die Carl-Diecke Oberschule ist seit einem Jahr Pilotschule beim Brandenburger Projekt „Schule für gemeinsames Lernen“. In einer Gesamtschulkonferenz aus Schulleitungen, Vertreterinnen und Vertretern der Schülerschaft, des Kollegiums und der Elternschaft hat sich die …
Weiterlesen …
Gemeinschaftsschule Ludwigspark
Saarbrücken, Saarland
Das Projekt „Runde ohne Tische“ ist im Rahmen des Modellprojekts „Islam im Saarland – saarländischer Islam?!“ (Isaar) gemeinsam mit der Gemeinschaftsschule Ludwigspark und der Forschungs- und Transferstelle Gesellschaftliche Integration und Migration …
Weiterlesen …
Gesamtschule Wulfen
Dorsten, Nordrhein-Westfalen
Das Projekt gibt Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, als Peer-Guides im Jüdischen Museum Westfalen ihre Mitschülerinnen und Mitschüler durch das Haus zu begleiten und so zu Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aufgeklärten und verantwortungsvollen Handelns zu …
Weiterlesen …
Mittelpunktschule Goldener Grund
Selters, Hessen
Gemeinsam möchte die Mittelpunktschule Goldener Grund mit der Gemeinde Selters (Taunus) einen Kinder- und Jugendbeirat gründen. Es fanden bereits Workshops zum Thema „Demokratie und Mitbestimmung“ mit allen Klassenstufen der Sek I in der Schule statt. Kinder und …
Weiterlesen …
Otto-Hahn-Schule
Berlin, Berlin
In dem Projekt setzen sich Schülerinnen und Schüler der Otto-Hahn-Schule mit Themen der aktuellen politischen Diskussion auseinander, um einen Raum für politische Bildung, Begegnung und Austausch zu schaffen. Die Schülerinnen und Schüler organisieren verschiedene …
Weiterlesen …
Sekundarschule „Am Salzigen See“
Röblingen, Sachsen-Anhalt
Die Schüler:innnen der Sekundarschule „Am Salzigen See“ beschäftigen sich in einer wöchentlichen AG mit der Geschichte der NS-Zeit. Als Anknüpfungspunkt dient dafür das ehemalige KZ Außenlager Wansleben, welches sich in der Nähe der Schule befindet. Die …
Weiterlesen …
Karlschule
Freiburg, Baden Württemberg
Im Laufe des Projektes „Interreligiöse Stadtrallye", in dem unter anderem Besuche von Moscheen, Synagogen und Kirchen stattfinden, entdecken Schülerinnen und Schüler der Karlschule Freiburg die Gemeinsamkeiten der drei Religionen. Experten und Expertinnen aus den …
Weiterlesen …
TRIAS Oberschule Elsterberg
Elsterberg, Sachsen
In dem Projekt werden die Jugendlichen selbst ein Theaterstück schreiben. So ist beispielsweise ein Theaterstück über das Jubiläum zur friedlichen Revolution 1989 von den Schülerinnen und Schülern vorgeschlagen worden. Nach finaler Abstimmung lautet der Titel „Von der …
Weiterlesen …
Regionale Schule Niepars Prof.-Gustav-Pflugradt
Niepars, Mecklenburg-Vorpommern
Auftakt des Projektes bildet das Theaterstück „Freiwillig und im Flieger sind wir nicht gekommen“ mit dem die Akteure des proVie Theaters um den Geflüchteten Amri Habimana (Ruanda) über die Ursachen und Wirkung von Flucht informieren möchten. Habimana floh 1994 aus …
Weiterlesen …
Freie Ganztagsschule Milda
Milda, Thüringen
Anlass des Projekts #Your Voice in Milda ist die Landtagswahl in Thüringen im Oktober 2019 und die im Vorfeld stattfindende U18-Wahl, an der die Jugendlichen teilnehmen werden. Schwerpunkt wird die Begleitung der Jugendlichen durch verschiedene Workshops und Projektmodule …
Weiterlesen …
Albert-Schweitzer-Realschule Krefeld
Krefeld , Nordrhein-Westfalen
Der Projektverbund entwickelt ein Lern- und Begegnungsangebot zur Geschichte und Gegenwart der Sinti und Roma in Krefeld. Im Zentrum stehen Aktivitäten, bei denen sich die Schülerinnen und Schüler mit Materialien zur Geschichte des Porajmos und mit gegenwärtigen …
Weiterlesen …
Holstentor-Gemeinschaftsschule Lübeck
Lübeck, Schleswig-Holstein
Kinder und Jugendliche der Holstentor-Gemeinschaftsschule stärken gemeinsam mit dem Verein Extremislos e.V. die Aufklärungs- und Präventionsarbeit an der Schule, um so extremistischen Tendenzen vorzubeugen und wirksam begegnen zu können. Im Rahmen von Workshops …
Weiterlesen …
Regionale Schule am Schweriner See Bad Kleinen
Bad Kleinen, Mecklenburg-Vorpommern
Das Projekt „Kulturbasar“ gliedert sich in drei Phasen. Durchgeführt werden Phase 1 und 2 für eine oder zwei Klassen der Klassenstufen acht bis zehn, Phase 3 findet dann für die Schülerinnen und Schüler der gesamten Schule statt. In der ersten Phase geht es um die …
Weiterlesen …
Regionale Schule mit Grundschule Dr. Ernst Alban Rastow
Rastow, Mecklenburg-Vorpommern
Im Zentrum des Projektes steht ein Workshop für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen acht und neun, der von jeweils zwei Referentinnen und Referenten betreut wird. Dieses Angebot ermöglicht den Jugendlichen schrittweise Selbsterfahrungen, die das Phänomen der …
Weiterlesen …
Fritz-Karsen-Schule / integrierte Sekundarschule
Berlin, Berlin
Das Projekt „COMPASS – LinksMitteRechts“ beschäftigt sich mit Zeitzeugnissen von Opfern des Nationalsozialismus sowie mit aktuellen rechtsextremen Bedrohungen und Übergriffen in Berlin Neukölln. Thematisiert werden dabei demokratiefeindliche politische Formen sowie …
Weiterlesen …
Luisenschule Bielefeld
Bielefeld, Nordrhein-Westfalen
In dem Projekt „Demokratie – von Anfang an“ setzen sich Schülerinnen und Schüler der Internationalen Klassen an der Luisenschule Bielefeld gemeinsam mit der Sportjugend Bielefeld aktiv mit ihren demokratischen Rechten auseinander. Die Schule unterstützt damit aktiv …
Weiterlesen …
Paul-Werner-Oberschule
Cottbus, Brandenburg
Wie verschaffen sich junge Menschen zu sozialen und politischen Fragen Gehör? Wie können sie Einfluss auf ihre Umwelt nehmen und wie aktiv mitbestimmen? Mit diesen Fragen beschäftigen sich die teilnehmenden Jugendlichen auf verschiedenen Ebenen. Zum einen lernen sie …
Weiterlesen …
Dr.-Otto-Rindt-Oberschule
Senftenberg, Brandenburg
Mit Hilfe des Theaterfechtens und weiterer erlebnispädagogischer Aktionen wird im Projekt aktiv und ganzheitlich, d.h. mit Kopf, Herz und Hand an Bausteinen des täglichen Miteinanders wie Vertrauen, Toleranz, Teamfähigkeit, Selbstkompetenz gearbeitet. Es sollen …
Weiterlesen …
Schule Am Dobrock
Cadenberge, Niedersachsen
Strukturell bedingt haben Kinder und Jugendliche nicht immer die Möglichkeit über die Inhalte und Themen zu mitzubestimmen, die sie Tag für Tag in der Schule lernen. Gerade hinsichtliche einer gelebten Demokratiebildung ist dieser Umstand nicht hilfreich. Aus diesem Grund …
Weiterlesen …
Theodor-Storm Gemeinschaftsschule
Kiel, Schleswig-Holstein
Mithilfe des Konzepts Straßenfußball für Toleranz werden Kinder und Jugendliche zu Teamerinnen und Teamern des Ansatzes und der spezifischen Spielweise ausgebildet. Darauf aufbauend führen die Teamerinnen und Teamer eigene Turniere nach der Spielweise von Straßenfußball …
Weiterlesen …
Oberschule Innenstadt
Görlitz, Sachsen
Gemeinsam entwickeln der Second Attempt e.V. und die 8. Klasse der Oberschule Innenstadt das Projekt „Unsere Klasse lebt Demokratie!". Das Projekt startet ab dem Schuljahr 2018/19, der Bedarf der Schüler soll jedoch bereits dieses Schuljahr durch insgesamt vier Workshops …
Weiterlesen …
Kooperative Gesamtschule „Ulrich von Hutten"
Halle, Sachsen-Anhalt
Es gibt nur noch wenige Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, die aus erster Hand vom Holocaust berichten können. In dem Projekt Spurensuche befassen sich interessierte Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Klassen und jugendliche Teilnehmende aus Maßnahmen/Projekten der SBH …
Weiterlesen …
Staatliche Gemeinschaftsschule Erfurt „F. Schiller"
Erfurt, Thüringen
Die Kinder und Jugendlichen möchten das demokratische Bewusstsein an ihrer Schule stärken und sich mit den Ursachen und dem Umgang mit gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit auseinandersetzen. Der Projektverbund möchte im Rahmen von OPENION die Kinder und Jugendlichen …
Weiterlesen …
Heinrich-Heine-Schule Gadebusch
Gadebusch, Mecklenburg-Vorpommern
Im Projekt „Kultur und Vorurteile“ wird für die Klassenstufen acht und zehn ein Workshop durchgeführt, der von zwei Referenten betreut wird. In diesem Projekt werden primär Soft Skills für interkulturelle Begegnungen vermittelt und Fragen des gesellschaftlichen …
Weiterlesen …
Elise von König Gemeinschaftsschule
Stuttgart, Baden Württemberg
Der Projektverbund „Mut zur Meinung“ möchte gesellschaftliche Konflikte hinterfragen und seine eigenen demokratischen Überzeugungen in Übungen auf den Prüfstand stellen. Dabei wird die Elise von König Gemeinschaftsschule mit Kleiner Fünf/Tadel verpflichtet! e.V. …
Weiterlesen …
BernsteinSchule Ribnitz-Damgarten
Ribnitz-Damgarten, Mecklenburg-Vorpommern
Ziel des Projektes „Rechtsextremismus und Medienkompetenz“ ist es, Jugendlichen Handlungskompetenzen im alltäglichen Umgang mit rechtsextremer Jugend- und Subkultur (insbesondere Kleidung, Symbole, Musik und Auftritte in Sozialen Medien) zu vermitteln. Die Kerninhalte …
Weiterlesen …
Marguerite Friedlaender Gesamtschule Halle
Halle, Sachsen-Anhalt
Eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern aus Halle, die aus vier unterschiedlichen Schulformen stammen, arbeiten seit gut zehn Jahren in ihrer Freizeit an den „Tagebüchern der Gefühle“. Sie verfolgten den Leidensweg der jüdischen Bevölkerung aus Europa und hielten …
Weiterlesen …
Kanonikus-Kir-Realschule plus und FOS
Mainz, Rheinland-Pfalz
Mit „#participate“ wird an der Kanonikus-Kir-Realschule ein neues Projekt im Bereich der Demokratiebildung eingeführt. Es beschäftigt sich mit der Rolle von Kindern und Jugendlichen in Deutschland und Europa am Beispiel der Stadt Mainz. Das Projekt startet mit drei …
Weiterlesen …
Realschule plus und Fachoberschule Traben-Trarbach
Traben-Trarbach, Rheinland-Pfalz
Im Rahmen des Sozialkundeunterrichtes befassen sich die Schülerinnen und Schüler der Realschule+ und der FOS Traben-Trarbach mit politischen Strukturen. In dem Projekt soll insbesondere die Kommunalpolitik in den Blick genommen werden. Bisher gab es in der Verbandsgemeinde …
Weiterlesen …
Johannes-Kepler-Schule (Gemeinschaftschule)
Mannheim, Baden Württemberg
Der Projektverbund „Vielfalt der Demokratie – 70 Jahre Grundgesetz“ möchte im Zuge des 70. Geburtstages des Grundgesetztes 2019 eine Ausstellung zum Thema „Vielfalt der Demokratie“ gestalten. Das Deutsch-Türkische Institut für Arbeit und Bildung e.V. (DTI) …
Weiterlesen …
Brüder-Grimm-Schule
Hamburg, Hamburg
In dem Projektverbund „Song 4 Europe“ setzen sich Schülerinnen und Schüler kreativ mit der Frage auseinander, wie sie sich ein Zusammenleben in Europa vorstellen und was für ihre Vision getan werden muss. Ihre Erkenntnisse und interkulturellen Erfahrungen, die sie über …
Weiterlesen …
Hermann-Löns Grund-und Gemeinschaftsschule
Kiel, Schleswig-Holstein
Demokratie und Politik beginnen im Kleinen – in der Schule und im Sozialraum der Kinder und Jugendlichen. Schülerinnen und Schüler der Hermann-Löns Grund- und Gemeinschaftsschule entdecken deshalb im Rahmen von OPENION gemeinsam mit der Förde Volkshochschule ihre …
Weiterlesen …
Albert-Einstein-Realschule
Ulm-Wiblingen, Baden Württemberg
Der Projektverbund „Anne Frank und Ich“ zwischen der Albert-Einstein Realschule und der Stiftung Menschenrechtsbildung Ulm beschäftigt sich unter der künstlerischen Leitung von Wolfgang Moll ein Jahr lang mit dem Thema Menschenrechte. Dabei setzt sich die Klasse 8A mit …
Weiterlesen …
Overbergschule Ahlen
Ahlen, Nordrhein-Westfalen
Gemeinsames Kochen und Essen bringt Menschen zusammen. Daher befasst sich das Projekt „Kochen mit Entscheidern“ an der Overbergschule im Rahmen des Hauswirtschaftsunterrichts über einen längeren Zeitraum mit der Frage was ein gutes Zusammenleben eigentlich ausmacht und …
Weiterlesen …
Singbergschule Wölfersheim
Wölfersheim, Hessen
Interkulturelle Bildung sowie das Erlernen demokratischer Strukturen stehen bei dieser AG im Vordergrund. Durch Workshops, Projekttage und Exkursionen sollen Toleranz und freiheitlich demokratische Werte vermittelt und verinnerlicht werden. Mit der „VIFA-AG“ soll an der …
Weiterlesen …
Paul-Schneider-Realschule plus und Fachoberschule Sohren-Büchenbeuren
Sohren, Rheinland-Pfalz
Ab dem Schuljahr 2018/19 soll für die POLIS-Gruppe (Potenzialentwicklung durch Lernen, Integration und Sprache) der Unterricht um einen Baustein zum Themenkomplex „Interkulturelle Kompetenzen und Demokratiebildung“ ergänzt werden. Hier sollen im Rahmen von Workshops und …
Weiterlesen …
Europaschule Rövershagen
Rövershagen, Mecklenburg-Vorpommern
Im Projektverbund „Leben nach der Shoah“ setzen sich Schülerinnen und Schüler für Toleranz, Völkerverständigung und eine aktive Erinnerungskultur ein. Sie lernen über das Leben vor, während und nach der Shoah, indem sie Schicksale erforschen, dokumentieren und …
Weiterlesen …
Friedrich Wilhelm Murnau-Gesamtschule Bielefeld Stieghorst
Bielefeld, Nordrhein-Westfalen
In dem Projekt „Jugend partizipiert“ soll gemeinsam mit der Friedrich-Wilhelm-Murnau-Gesamtschule und dem Haus Neuland das Thema Demokratie und Politik für Jugendliche auf kommunaler Ebene erfahrbar gemacht werden. Über den schulischen Alltag hinaus sollen diese das …
Weiterlesen …
Evangelische OS Pirna
Pirna, Sachsen
Das Projekt „Gemeinwesen gemeinsam erforschen“ bringt jungen Menschen das Leben ihrer Stadt näher, indem städtische Institutionen und Organisationen in Pirna und Heidenau besucht werden. Anknüpfend an den Lehrplan der Oberschule finden Besuche bei städtischen …
Weiterlesen …
Realschule plus und Fachoberschule Birkenfeld
Birkenfeld, Rheinland-Pfalz
Das Projekt „TEAM“ ist der Ausgangspunkt für einen eigenen YouTube-Kanal der Realschule plus und der FOS Birkenfeld. Für einen gelungenen Auftakt des YouTube-Kanals soll ein Image-Film über die Schule entstehen, in dem Vielfalt und die in der Schule gelebten Werte …
Weiterlesen …
Oberschule an der Julius-Brecht-Allee
Bremen, Bremen
Der Projektverbund wird gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern Schulkampagnen erarbeiten, die sich für mehr Toleranz und gegen Diskriminierung und Ausgrenzung aussprechen. Die Kampagnen werden medial umgesetzt, beispielsweise als App, Blog, Videos oder als …
Weiterlesen …
Oberschule an der Helgolander Straße
Bremen, Bremen
Im Rahmen des Projektes organisieren Schülerinnen und Schüler der Oberschule an der Helgolander Straße im Sportgarten Überseestadt das Sportfest „Überseespiele 2018“. Die Organisation beinhaltet den gesamten Prozess von der Idee bis zur konkreten Umsetzung und bietet …
Weiterlesen …
Europaschule Dortmund
Dortmund, Nordrhein-Westfalen
Im Geschichtsunterricht der 9. Klasse in der Dortmunder Europaschule soll ein Projekt zur Erinnerungskultur mit dem Schwerpunkt sowjetische Opfer von Kriegsgefangenschaft und Zwangsarbeit um einen digitalen Lern- und Erinnerungspfad in Form einer App (BIPARCOURS) erweitert …
Weiterlesen …
Haupt- und Realschule Ostrhauderfehn/ Berufsbildende Schulen II Leer
Ostrhauderfehn, Niedersachsen
Wie stellen sich Jugendliche ihr Europa der Zukunft vor? Welche Themen sind für sie wichtig? Jugendliche der Haupt- und Realschule Ostrhauderfehn und der Berufsbildenen Schulen II Leer werden gemeinsam mit dem Verein Peer-Leader-International e. V. diesen Fragen nachgehen, …
Weiterlesen …