Externer Inhalt von Google Klicken Sie hier, um Projekte und Termine auf der Karte anzuzeigen. Dabei wird Ihre IP-Adresse an Google übermittelt. Wenn Sie in Ihrem Google-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie Google, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Sie können dies verhindern, indem Sie sich aus Ihrem Google-Account ausloggen.
Das Projekt „Sag Mal: Berlin!“ arbeitet mit Kindern einer Willkommensklasse der Hermann-Schulz-Grundschule. Im Projekt lernen die Schülerinnen und Schüler durch kreative Methoden Berlin und die besondere Geschichte der Stadt kennen. Ziel des Projektverbunds ist Demokratieverständnis und interkulturelle Bildung. Außerdem soll ein schulinterner Dialog und Begegnung initiiert werden. Im Fokus der kreativen Arbeit stehen die Auseinandersetzung mit der Berliner Geschichte und die individuellen Geschichten der Kinder unterschiedlicher Herkunftsländer.
Dies wird im Projekt durch einen methodischen Schwerpunkt auf partizipatorische Projektdidaktik und die Nutzung kreativer Methoden erreicht. Es werden Aufzeichnungsdokumente erstellt, LOG-Bücher genutzt und Interviews geführt. Das Projekt findet im Unterricht der Willkommensklasse statt.
Der Eintritt in die Grundschule ist für Kinder ein großer, nicht immer einfacher Schritt. Insbesondere Kinder mit Förderbedarf (Diagnose Förderklassen, Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten und Kinder mit Migrationshintergrund) sollen auf diesem Weg durch das …
Im Rahmen der Mittagsbetreuung zeichnen Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klasse mit Hilfe unterschiedlicher Gestaltungsmöglichkeiten ihre Idealvorstellung von einem „Kinderland“. Das Ziel ist es, den Kindern eine Plattform zu bieten, sich mit ihren eigenen …
An dem Projekt „Demokratie für mich“ beteiligen sich 10 bis 15 Kinder aus den Klassen 4-6 des Inklusiven Campus Spandau. Gemeinsam gehen die Kinder unterschiedlichen Fragen nach: welchen Beitrag leistet jeder Einzelne für ein demokratisches Miteinander? Wie werden …
Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klasse beschäftigen sich im Rahmen von verschiedenen Ausstellungen im Altonaer Museum mit Flucht und Vertreibung, Integration, Vielfalt und dem Begriff „Heimat“. Unter Einsatz der Lernform "forschendes Lernen" entdecken sie …
In dem Buch- und Theaterprojekt „Der Bus von Rosa Parks" der Karoline Kaspar Schule und der Feministischen Geschichtswerkstatt e.V. in Freiburg, beschäftigen sich Grundschülerinnern und Grundschüler mit Diskriminierung, Rassismus, Zivilcourage und Solidarität. Das …
Demokratisches Miteinander beginnt schon auf dem Schulhof. Wie tritt man sich gegenüber? Wie werden Konflikte gewaltfrei beigelegt? Und wie werden Verständnis und Toleranz gestärkt? Im Schulmediationsprojekt lernen Schülerinnen und Schüler im Kinderrat Strategien und …
Vom „Ich“ zum „Wir“ – Mit Kindern zum Verständnis von Pluralität und Demokratie: Viele Kinder der August-Bebel-Schule kommen aus Ländern, in denen Demokratie nicht alltäglich ist, bzw. aus Familien, in denen Themen wie Demokratiebildung und …
Das Vereinsgelände „Alte Rollschuhbahn" des Kinder- und Jugendrings Landkreis Leipzig wird seit drei Jahren als interkultureller Begegnungsort ausgebaut. Das Gelände soll ein offener Begegnungsraum für Menschen jeden Alters und verschiedener Kulturen werden. Dabei werden …
Cookies für anonymisierte Nutzungsstatistiken, die ausschließlich bei den Inhaber:innen der Website verbleiben. Es entstehen Ihnen keinen Nachteile, wenn Sie diese Cookies ablehnen.
Die Cookies ermöglichen unter anderem die Wiedererkennung des Internetbrowsers. Die mit der Matomo-Technologie erhobenen Daten werden auf unseren Servern verarbeitet. Die durch die Cookies erzeugten Informationen im pseudonymen Nutzungsprofil werden nicht dazu benutzt, die Besucher:innen dieser Website persönlich zu identifizieren und werden nicht mit personenbezogenen Daten zusammengeführt.