Externer Inhalt von Google Klicken Sie hier, um Projekte und Termine auf der Karte anzuzeigen. Dabei wird Ihre IP-Adresse an Google übermittelt. Wenn Sie in Ihrem Google-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie Google, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Sie können dies verhindern, indem Sie sich aus Ihrem Google-Account ausloggen.
Das Projekt "Partizipativer Freitag" ermöglicht es den Schülerinnen und Schüler der Ernst-Elias-Niebergall Schule Partizipation zu erproben, um Autonomie und Eigenständigkeit zu erlernen.
Die Schülerinnen und Schüler der Grund- und Förderschule erhalten in ihrer sozialen Entwicklung besondere Unterstützung durch den SAK Darmstadt. Bereits die jüngeren sollen lernen selbst Dinge zu entscheiden, eigenständig und entsprechend der eigenen Bedürfnissen zu agieren. Ein wichtiger Ansatz ist hier partizipatives und ressourcenorientiertes Arbeiten.
So soll im Rahmen des Ganztagsangebotes eine neues AG-Angebot etabliert werden.
An einem oder zwei Nachmittagen je Woche bietet die SAK Darmstadt vielfältige Mitmachaktionen für die Grundschülerinnen und -schüler an. Die Herausforderung für die Jüngsten liegt darin, dass die Angebote parallel stattfinden. Frei nach ihren eigenen Wünschen und Bedürfnissen wählen die Schülerinnen und Schüler eine der drei thematisch unterschiedlichen Stationen und bearbeiten diese in dem von ihnen gewünschten Zeitrahmen.
Die einzelnen Stationen orientieren sich an den Interessen der Kinder, es gibt Angebote aus den Bereichen Basteln, Bewegung und sonstige Aktionen zum Mitmachen.
Die Herausforderung des offenen Konzepts (keine Einwahlen im Voraus), die Umsetzung der Wahlfreiheit und das soziale Miteinander außerhalb der Klasse, ermöglicht es den teilnehmenden eigene Entscheidungen zu treffen und sich aktiv in die klassenübergreifende Gruppe einzubringen.
In der AG „Urban Paper“ erforschen Schülerinnen und Schüler gestützt durch Leitfragen den öffentlichen Raum. Die Gruppe trifft sich alle 2 bis 4 Wochen, je nach Bedürfnislage der Teilnehmenden. Was könnte schöner, besser oder anders in der Stadt sein? Wie kann man …
Viele Schülerinnen und Schüler der Schule am Wasserfall haben Schwierigkeiten beim Schreiben und Lesen. In der Berufsstufe entstand deshalb die Idee einer Schulzeitung. Das Schulzeitungsprojekt will mit der Schulzeitung die Interessen und Themen der Schülerinnen …
Schule am Wasserfall / Förderung für geistige Entwicklung
Magdeburg, Sachsen-Anhalt
Bei der „Inklusiven Tanzshow" gestalten Schülerinnen und Schüler eine Tanzshow in Magdeburg mit. Die Idee des Tanzprojektes wurde über den Schülerrat in die Schülerschaft hineingetragen. Die Schülerinnen und Schüler entwickeln eigene Choreographien, unterstützen …
Im Schuljahr 2018/19 wird am SFZ Amberg die Partizipationsplattform „aula“ des politik-digital e.V. eingeführt. Zu Beginn des Schuljahres 2018/19 werden durch den Partner zunächst Einführungsveranstaltungen für alle Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte der …
In dem Projekt „Kochend und spielend die Welt entdecken“ werden die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler über das gemeinsame Kochen und Spielen in einem dialogorientierten Format dazu angeregt, sich mit Themen wie Herkunft, Kultur und Werten auseinanderzusetzen. Dabei …
„Zukunft braucht Erinnerung“ ist ein intergenerationales Projekt, das sich rund um die Themen Partizipation leben, Mit- und Selbstbestimmung sowie Erleben von Respekt und Empathie dreht. Es geht um Erinnerungen an bewegende Momente über einen bedeutsamen persönlichen …
Im Anschluss an ein Jugendcamp zum Thema „Zukunft in Bad Lobenstein“ entstand bei den Schülerinnen und Schülern die Idee, die motivierten Jugendlichen aus drei Schulen (Gymnasium, Regelschule und Gemeinschaftsschule) bei der Gründung und Umsetzung eines …
Lessingschule - Zentrum für individuelle Bildung & Beratung mit sonderpädagogischem Schwerpunkt
Freiburg, Baden Württemberg
Das Projekt „Meinen Schulnachmittag? – Den gestalte ich selbst!“ beschäftigt sich mit der selbstbestimmten Ausgestaltung von außercurricularen Angeboten an der Lessingschule ZiBB in Freiburg. Ziel des Projekts ist es, sich der aktuellen Herausforderung zu stellen, …
Cookies für anonymisierte Nutzungsstatistiken, die ausschließlich bei den Inhaber:innen der Website verbleiben. Es entstehen Ihnen keinen Nachteile, wenn Sie diese Cookies ablehnen.
Die Cookies ermöglichen unter anderem die Wiedererkennung des Internetbrowsers. Die mit der Matomo-Technologie erhobenen Daten werden auf unseren Servern verarbeitet. Die durch die Cookies erzeugten Informationen im pseudonymen Nutzungsprofil werden nicht dazu benutzt, die Besucher:innen dieser Website persönlich zu identifizieren und werden nicht mit personenbezogenen Daten zusammengeführt.