Externer Inhalt von Google Klicken Sie hier, um Projekte und Termine auf der Karte anzuzeigen. Dabei wird Ihre IP-Adresse an Google übermittelt. Wenn Sie in Ihrem Google-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie Google, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Sie können dies verhindern, indem Sie sich aus Ihrem Google-Account ausloggen.
In dem Projekt „Kochend und spielend die Welt entdecken“ werden die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler über das gemeinsame Kochen und Spielen in einem dialogorientierten Format dazu angeregt, sich mit Themen wie Herkunft, Kultur und Werten auseinanderzusetzen. Dabei bedienen das Kochen und Spielen unterschiedliche Dimensionen:
Die Zubereitung von Gerichten aus den von den Teilnehmenden ausgewählten Regionen der Welt, mit unterschiedlichen Kulturen und Traditionen, regt dazu an, miteinander ins Gespräch zu kommen und mögliche Vorurteile abzubauen. Über das gemeinsame Kochen und Spielen können sich sowohl ein gruppendynamisches Gemeinschaftsgefühl entwickeln als auch eine kritische Auseinandersetzung mit eigenen Wertvorstellungen, Überzeugungen und Toleranz stattfinden. Am Ende entsteht ein Potpourri aus Rezepten und deren Geschichte, sowie Begegnungen in den Stadtteilen, denn nur zwei der teilnehmenden Jugendlichen leben im gleichen Stadtteil, in dem die Schule verortet ist. Über gemeinsame Einkäufe der benötigten Lebensmittel können Sozialraum und Stadtteil erkundet werden, sodass die Schülerinnen und Schüler über den Einkauf hinaus auch das schulische Umfeld kennen lernen. Der Besuch von Lebensmittelgeschäften unterschiedlicher Nationalitäten bietet zudem die Möglichkeit, mit den Mitarbeitenden ins Gespräch zu kommen und unterschiedliche Kulturen und Traditionen noch erfahrbarer zu machen.
Viele Schülerinnen und Schüler der Schule am Wasserfall haben Schwierigkeiten beim Schreiben und Lesen. In der Berufsstufe entstand deshalb die Idee einer Schulzeitung. Das Schulzeitungsprojekt will mit der Schulzeitung die Interessen und Themen der Schülerinnen …
Schule am Wasserfall / Förderung für geistige Entwicklung
Magdeburg, Sachsen-Anhalt
Bei der „Inklusiven Tanzshow" gestalten Schülerinnen und Schüler eine Tanzshow in Magdeburg mit. Die Idee des Tanzprojektes wurde über den Schülerrat in die Schülerschaft hineingetragen. Die Schülerinnen und Schüler entwickeln eigene Choreographien, unterstützen …
„Zukunft braucht Erinnerung“ ist ein intergenerationales Projekt, das sich rund um die Themen Partizipation leben, Mit- und Selbstbestimmung sowie Erleben von Respekt und Empathie dreht. Es geht um Erinnerungen an bewegende Momente über einen bedeutsamen persönlichen …
Das Projekt "Partizipativer Freitag" ermöglicht es den Schülerinnen und Schüler der Ernst-Elias-Niebergall Schule Partizipation zu erproben, um Autonomie und Eigenständigkeit zu erlernen.
Die Schülerinnen und Schüler der Grund- und Förderschule erhalten in ihrer sozialen …
Cookies für anonymisierte Nutzungsstatistiken, die ausschließlich bei den Inhaber:innen der Website verbleiben. Es entstehen Ihnen keinen Nachteile, wenn Sie diese Cookies ablehnen.
Die Cookies ermöglichen unter anderem die Wiedererkennung des Internetbrowsers. Die mit der Matomo-Technologie erhobenen Daten werden auf unseren Servern verarbeitet. Die durch die Cookies erzeugten Informationen im pseudonymen Nutzungsprofil werden nicht dazu benutzt, die Besucher:innen dieser Website persönlich zu identifizieren und werden nicht mit personenbezogenen Daten zusammengeführt.