99 Projekte gefunden
Freie Waldorfschule Freiburg-Rieselfeld
Freiburg, Baden Württemberg
Die Waldorfschule im Rieselfeld und das Kulturforum Freiburg setzen sich im Projekt „Rights and Responsibility in Global Context” in einer Arbeitsgemeinschaft mit den Fragen rund um kulturelle Unterschiede in verschiedenen Gesellschaften auseinander. Ziel ist es, …
Weiterlesen …
Pestalozzi-Realschule
Freiburg, Baden Württemberg
Das innovative Beteiligungskonzept aula orientiert sich an der KMK-Strategie „Bildung in der digitalen Welt“ und setzt die darin gesammelten notwendigen Kompetenzen praktisch im Schulalltag um. Dabei verbindet es digitale Bildung mit politischer Bildung, umgesetzt mittels …
Weiterlesen …
Realschule plus und Fachoberschule Birkenfeld
Birkenfeld, Rheinland-Pfalz
Das Projekt „TEAM“ ist der Ausgangspunkt für einen eigenen YouTube-Kanal der Realschule plus und der FOS Birkenfeld. Für einen gelungenen Auftakt des YouTube-Kanals soll ein Image-Film über die Schule entstehen, in dem Vielfalt und die in der Schule gelebten Werte …
Weiterlesen …
Warbel-Schule Gnoien
Gnoien, Mecklenburg-Vorpommern
Im Projektverbund setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit verschiedenen sozialen und persönlichen Fragen auseinander: Was ist „Heimat“? Was ist „Zuhause“? Wie können Unsicherheiten gegenüber dem vermeintlich Unbekannten begegnet werden, und wie kann das …
Weiterlesen …
Oberschule Am Dorn
Dahlenburg, Niedersachsen
Im Rahmen von OPENION wird im Schuljahr 2018/2019 an der Oberschule am Dorn in Dahlenburg ein Integrationsbeirat von Kindern und Jugendlichen der 5. bis zur 10. Klasse gegründet. Unterstützt und begleitet wird diese Arbeit durch die AWO - Soziale Dienste Lüneburg, die …
Weiterlesen …
Oberschule an der Julius-Brecht-Allee
Bremen, Bremen
Der Projektverbund wird gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern Schulkampagnen erarbeiten, die sich für mehr Toleranz und gegen Diskriminierung und Ausgrenzung aussprechen. Die Kampagnen werden medial umgesetzt, beispielsweise als App, Blog, Videos oder als …
Weiterlesen …
Wartbergschule Niederndodeleben
Niederndodeleben, Sachsen-Anhalt
Das Projekt soll unterstützt durch zahlreiche Partner (u.a. Jugendwerk) den Anfang einer gelungenen Identifikation Jugendlicher mit ihrer Region in Bezug auf Partizipation bilden. Wichtige Themen, welche die Jugendlichen beschäftigen, sollen gehört und angenommen werden. …
Weiterlesen …
Hemingway-Schule
Berlin, Berlin
Das Beteiligungsprojekt „Mein Wert – Dein Wert – Unser Wert“ zielt zunächst auf die Diskussion demokratischer Haltungen und gemeinsamer Werte, sodann auf die Durchführung demokratischer Verfahren (Abstimmung) und abschließend auf die Dokumentation des …
Weiterlesen …
Stadtteilschule Bergedorf
Hamburg, Hamburg
Innerhalb des Projektes „Neue Wege finden und gehen: Stärkung informeller Jugendpartizipation" werden Jugendliche befähigt, ihre eigenen, für sie passenden Möglichkeiten zur Partizipation zu erkennen und Wege zu finden, um sich aktiv in die Gesellschaft einzubringen. In …
Weiterlesen …
Hostatoschule Frankfurt Höchst
Frankfurt am Main, Hessen
Die gemeinnützige ZuBaKa GmbH und die Hostatoschule Höchst möchten gemeinsam die Vernetzung von Schülerinnen und Schülern aus Intensiv- und Regelklassen über Klassengrenzen hinweg fördern. Das „ZuBaKa-Schülerpatenprojekt“ ermöglicht den Austausch von Erfahrungen …
Weiterlesen …
Gemeinschaftsschule Ossenmoorpark
Norderstedt, Schleswig-Holstein
Demokratie in der Schule, Demokratie vor meiner Tür – darum dreht sich alles im Projekt „Lokal handeln und gestalten: die Klasse als Parlament“. Kinder und Jugendliche der Gemeinschaftsschule Ossenmoorpark beschäftigen sich auf vielfältige Weise mit demokratischen …
Weiterlesen …
Regelschule „Werner Seelenbinder", Apolda
Apolda, Thüringen
Mit Unterstützung von OPENION soll im Schuljahr 2018/2019 ein Projektverbund zwischen der Werner-Seelenbinder-Schule Apolda und dem gemeinnützigen Verein Cultures Interactive e.V. zustandekommen. Der Projektverbund hat zum Ziel, ein Angebot für interessierte Schülerinnen …
Weiterlesen …
Gesamtschule Lengerich/Tecklenburg
Lengerich, Nordrhein-Westfalen
Die Grundidee des Projektes „Netzwerk-Medienkompetenz.de“ beinhaltet einen Peer-to-Peer-Ansatz, durch den Jugendliche andere Jugendliche in Schule und Jugendarbeit für Themen wie Cybermobbing und Ausgrenzung sensibilisieren. Damit setzen sie sich aktiv für Vielfalt und …
Weiterlesen …
Paul-Werner-Oberschule
Cottbus, Brandenburg
Wie verschaffen sich junge Menschen zu sozialen und politischen Fragen Gehör? Wie können sie Einfluss auf ihre Umwelt nehmen und wie aktiv mitbestimmen? Mit diesen Fragen beschäftigen sich die teilnehmenden Jugendlichen auf verschiedenen Ebenen. Zum einen lernen sie …
Weiterlesen …
Mittelschule an der Wiesentfelser Straße
München, Bayern
In dem Projekt „Die Wiesi Räte Rep“ entwickeln Schülerinnen und Schüler der Mittelschule an der Wiesentfelser Str. über das Schuljahr hinweg ein künstlerisches Demokratieprojekt. Es gibt eine erste partizipative Planungsphase, in der die Schülerinnen und …
Weiterlesen …
Aurelia-Wald-Gesamtschule
Uetze, Niedersachsen
Die Aurelia-Wald-Gesamtschule wurde im Sommer 2018 als „Schule ohne Rassismus“ ausgezeichnet. Zusammen mit ihrem Paten von dem Bürgerfunksender Radio Okerwelle 104,6 möchten Lehrkräfte, Schulsoziarbeit und die Schülerschaft dies als Gelegenheit …
Weiterlesen …
Oberschule Ohlenhof
Bremen, Bremen
In dem Projekt „Debate up! Gröpelingen“ setzen sich Schülerinnen und Schüler der neunten Klasse der Oberschule Ohlenhof mit dem Thema Europa und ihrem Stadtteil auseinander. Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich mit der Frage, was Europa ist, welchen …
Weiterlesen …
Otto-Hahn-Schule
Berlin, Berlin
In dem Projekt setzen sich Schülerinnen und Schüler der Otto-Hahn-Schule mit Themen der aktuellen politischen Diskussion auseinander, um einen Raum für politische Bildung, Begegnung und Austausch zu schaffen. Die Schülerinnen und Schüler organisieren verschiedene …
Weiterlesen …
Hermann-Löns Grund-und Gemeinschaftsschule
Kiel, Schleswig-Holstein
Demokratie und Politik beginnen im Kleinen – in der Schule und im Sozialraum der Kinder und Jugendlichen. Schülerinnen und Schüler der Hermann-Löns Grund- und Gemeinschaftsschule entdecken deshalb im Rahmen von OPENION gemeinsam mit der Förde Volkshochschule ihre …
Weiterlesen …
Sekundarschule „Seelandschule"
Nachterstedt, Sachsen-Anhalt
Im Rahmen der AG „Band" sollen innerhalb eines Jahres in Kooperation mit der Tanz- und Musikschule Lampadius Texte und Kompositionen im Themenfeld Demokratie und Toleranz entstehen. Ziel ist es, eigene Kompositionen zu digitalisieren bzw. eine CD zu erstellen und diese den …
Weiterlesen …
Henry-Ford-Realschule
Köln, Nordrhein-Westfalen
In dem Projekt entwickeln die beteiligten Schülerinnen und Schüler gemeinsam und pädagogisch begleitet ein neues Konzept für eine Klassenfahrt, mit dem Ziel das Thema „Demokratie“ zu vertiefen. Die konzeptionelle Erarbeitung der Fahrt erfolgt im Unterrichtskontext und …
Weiterlesen …
Kurt-Tucholsky Schule
Flensburg, Schleswig-Holstein
Neue Natur- und Kulturorte in der Region Schleswig entdecken und deren Angebot aktiv mitgestalten – darum geht es im Projekt „klasse aktion. Die Welt in der Region entdecken“. Die teilnehmenden Jugendlichen entdecken zunächst 17 attraktive, regionale Lernorte, wie z.B. …
Weiterlesen …
Ganztagssekundarschule Comenius Stendal
Stendal, Sachsen-Anhalt
In dem Projekt „MosaiKids“ soll der Schülerrat in seiner Rolle als Schülervertretung gestärkt werden und ihm die Möglichkeit gegeben werden, seine Funktion und Einflussebenen im schulischen Kontext zu reflektieren bzw. zu erweitern. Die Schülervertretung soll mehr …
Weiterlesen …
Mittelpunktschule Hartenrod
Bad Endbach, Hessen
In Kooperation mit der Mittelpunktschule Hartenrod möchte die Gemeinde Bad Endbach die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in der kommunalen Politik stärken.
Häufig werden Entscheidungen, die Einfluss auf die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen haben, von …
Weiterlesen …
Regionale Schule mit Grundschule Dr. Ernst Alban Rastow
Rastow, Mecklenburg-Vorpommern
Im Zentrum des Projektes steht ein Workshop für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen acht und neun, der von jeweils zwei Referentinnen und Referenten betreut wird. Dieses Angebot ermöglicht den Jugendlichen schrittweise Selbsterfahrungen, die das Phänomen der …
Weiterlesen …
Gesamtschule Waldbröl
Waldbröl, Nordrhein-Westfalen
Das Kernteam der Schülerinnen- und Schülervertretung der Gesamtschule Waldbröl engagiert sich seit vielen Jahren für die demokratische Teilhabe von Jugendlichen an der Gesamtschule Waldbröl und darüber hinaus. Das Team ist eine fluide Gruppe aus 50 …
Weiterlesen …
Sekundarschule Würdetal
Teutschenthal, Sachsen-Anhalt
Das Projekt erfolgt auf Initiative des Schulrates der Schule. Dieser möchte extremistische Tendenzen in der Schule diskutieren und gegen Stammtischparolen und von Eltern übernommene Vorurteile ankämpfen. Dazu werden thematische Projekttage organisiert, bei denen …
Weiterlesen …
Luisenschule Bielefeld
Bielefeld, Nordrhein-Westfalen
An der Luisenschule gibt es viele Kinder und Jugendliche, die sich über das normale Maß hinaus für die Schule beteiligen. So gibt es neben der gewählten Schülerinnen- und Schülervertretung eine Freiwilligen-SV mit über 15 Helfenden, eine …
Weiterlesen …
Friedrich Wilhelm Murnau-Gesamtschule Bielefeld Stieghorst
Bielefeld, Nordrhein-Westfalen
In dem Projekt „Jugend partizipiert“ soll gemeinsam mit der Friedrich-Wilhelm-Murnau-Gesamtschule und dem Haus Neuland das Thema Demokratie und Politik für Jugendliche auf kommunaler Ebene erfahrbar gemacht werden. Über den schulischen Alltag hinaus sollen diese das …
Weiterlesen …
Integrierte Gesamtschule Morbach
Morbach, Rheinland-Pfalz
Gemeinsam möchten die IGS Morbach und Palais e.V. mithilfe der Einführung eines „Medienführerscheins“ die Medienkompetenzen der Schülerinnen und Schüler stärken und ihre Fähigkeiten ausbauen, mit medialen Angeboten umzugehen. Schülerinnen und Schüler sollen dabei …
Weiterlesen …
Möhnesee-Schule
Möhnesee, Nordrhein-Westfalen
Die Idee zum Projekt „Erholungswald Völlinghausen“ ist durch starke Beteiligung von Schülerinnen und Schülern der Möhnesee-Schule entstanden, die gemeinsam mit verschiedenen kommunalen Partnern den Erholungswald umgestalten möchten. Die Jugendlichen werden bereits in …
Weiterlesen …
St. Walburga Hauptschule Meschede
Meschede, Nordrhein-Westfalen
Am 01. Mai 2019 gründeten die Schülerinnen und Schüler der St. Walburga Hauptschule in Meschede in Kooperation mit der Siedlungs- und Baugenossenschaft der Stadt Meschede (SBG) eine Schülerinnen- und Schülergenossenschaft. Ziel ist es, den Jugendlichen …
Weiterlesen …
Evangelische OS Pirna
Pirna, Sachsen
Das Projekt „Gemeinwesen gemeinsam erforschen“ bringt jungen Menschen das Leben ihrer Stadt näher, indem städtische Institutionen und Organisationen in Pirna und Heidenau besucht werden. Anknüpfend an den Lehrplan der Oberschule finden Besuche bei städtischen …
Weiterlesen …
Elise von König Gemeinschaftsschule
Stuttgart, Baden Württemberg
Der Projektverbund „Mut zur Meinung“ möchte gesellschaftliche Konflikte hinterfragen und seine eigenen demokratischen Überzeugungen in Übungen auf den Prüfstand stellen. Dabei wird die Elise von König Gemeinschaftsschule mit Kleiner Fünf/Tadel verpflichtet! e.V. …
Weiterlesen …
Johannes-Kepler-Schule (Gemeinschaftschule)
Mannheim, Baden Württemberg
Der Projektverbund „Vielfalt der Demokratie – 70 Jahre Grundgesetz“ möchte im Zuge des 70. Geburtstages des Grundgesetztes 2019 eine Ausstellung zum Thema „Vielfalt der Demokratie“ gestalten. Das Deutsch-Türkische Institut für Arbeit und Bildung e.V. (DTI) …
Weiterlesen …
Brüder-Grimm-Schule
Hamburg, Hamburg
In dem Projektverbund „Song 4 Europe“ setzen sich Schülerinnen und Schüler kreativ mit der Frage auseinander, wie sie sich ein Zusammenleben in Europa vorstellen und was für ihre Vision getan werden muss. Ihre Erkenntnisse und interkulturellen Erfahrungen, die sie über …
Weiterlesen …
Merian-Realschule Ladenburg
Ladenburg, Baden Württemberg
Der Projektverbund „Go Girls!“ der Merian-Realschule und der Flüchtlings- und Integrationsbeauftragten der Stadt Ladenburg richtet sich an Mädchen der Realschule sowie an Mädchen weiterführender Schulen. Eine Arbeitsgemeinschaft (AG) trifft sich regelmäßig, um sich …
Weiterlesen …
Oberschule „Johann Heinrich Pestalozzi"
Pirna, Sachsen
An der Pestalozzi-Oberschule sollen im Schuljahr 2018/19 zwei bis drei Erzählcafés stattfinden, die von Schülerinnen und Schülern verschiedener Klassenstufen organisiert und moderiert werden. Die Gespräche werden im Anschluss digital aufbereitet und über den Internet-Blog …
Weiterlesen …
Sekundarschule Adolf Diesterweg
Stendal, Sachsen-Anhalt
In dem Projekt wird den neuen Schüler:innen der Jahrgangsstufe 5 der Einstieg an der Sekundarschule Adolf Diesterweg in Form einer Projektwoche ermöglicht. Die Schüler:innen kommen aus sechs verschiedenen …
Weiterlesen …
Sekundarschule „Adolph Diesterweg” Roitzsch
Sandersdorf-Brehna, OT Roitzsch, Sachsen-Anhalt
In der Sekundarschule „Adolph Diesterweg” wird in Kooperation mit dem Jugendbeirat der Stadt Sandersdorf-Brehna & der Stadtverwaltung das Unterrichtsfach „Handlungsorientierte Kommunalpolitik” …
Weiterlesen …
Gemeinschaftsschule Pieschen
Dresden, Sachsen
Hinter dem Titel „Und - was sagst Du dazu?“ verbirgt sich ein Projekt zur Motivation und zum Training einer Kommunikationskultur, verbunden mit Workshops in verschiedenen Klassen der Gemeinschaftsschule. In diesen werden die „brennenden“ Fragen der Schülerinnen und …
Weiterlesen …
Gemeinschaftsschule Nohfelden-Türkismühle
Nohfelden, Saarland
Das Projekt „AG ,Begegnungen‘ – Inklusion leben“ an der Gemeinschaftsschule Nohfelden/Türkismühle beschäftigt sich seit einiger Zeit mit dem Thema gelebter Inklusion an ihrer Schule und kooperiert mit der Lebenshilfe (APZ Neunkirchen sowie der Tagesförderstätte …
Weiterlesen …
Stadtteilschule Stellingen
Hamburg, Hamburg
Schülerinnen und Schüler der Stadtteilschule Stellingen arbeiten praxisnah an dem nachhaltigkeitsorientierten Thema „Umgang mit Ressourcen“. Dabei geht es vor allem um Sensibilisierung und Aufklärung zum Schwerpunkt Vermeidung von Plastikmüll. Ganz konkret machen die …
Weiterlesen …
Theodor-Storm Gemeinschaftsschule
Kiel, Schleswig-Holstein
Mithilfe des Konzepts Straßenfußball für Toleranz werden Kinder und Jugendliche zu Teamerinnen und Teamern des Ansatzes und der spezifischen Spielweise ausgebildet. Darauf aufbauend führen die Teamerinnen und Teamer eigene Turniere nach der Spielweise von Straßenfußball …
Weiterlesen …
Berufliche Oberschule Regensburg
Regensburg, Bayern
Im Rahmen des Religionsunterrichts beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler der zwölften Klassen ab Schuljahresbeginn bis zu ihren Abschlussprüfungen mit den Themen weltweite Kinderarbeit und Kinderrechte vor Ort und entwickeln eine Posterausstellung. Für die …
Weiterlesen …
Albert-Schweitzer-Realschule Krefeld
Krefeld , Nordrhein-Westfalen
Der Projektverbund entwickelt ein Lern- und Begegnungsangebot zur Geschichte und Gegenwart der Sinti und Roma in Krefeld. Im Zentrum stehen Aktivitäten, bei denen sich die Schülerinnen und Schüler mit Materialien zur Geschichte des Porajmos und mit gegenwärtigen …
Weiterlesen …
Johann-Carl-Fuhlrott Regelschule
Leinefelde-Worbis, Thüringen
Die Schülerinnen und Schüler der Regelschule Johann-Carl-Fuhlrott haben den Wunsch, die ausländischen Mitschülerinnen und Mitschüler, die neu an die Schule gekommen sind, besser kennenzulernen. Bei diesem Projekt sollen Partnerschaften zwischen den deutschen und …
Weiterlesen …
Sekundarschule Würdetal
Teutschenthal, Sachsen-Anhalt
Ziel dieses Projekts ist die Stärkung der demokratischen Mitbestimmung und der Eigenverantwortung der Schüler:innenschaft an der Sekundarschule Würdetal. Der Schüler:innenrat möchte sich stärker in …
Weiterlesen …
Staatliche Gemeinschaftsschule Erfurt „F. Schiller"
Erfurt, Thüringen
Die Kinder und Jugendlichen möchten das demokratische Bewusstsein an ihrer Schule stärken und sich mit den Ursachen und dem Umgang mit gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit auseinandersetzen. Der Projektverbund möchte im Rahmen von OPENION die Kinder und Jugendlichen …
Weiterlesen …
Gesamtschule Wulfen
Dorsten, Nordrhein-Westfalen
Das Projekt gibt Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, als Peer-Guides im Jüdischen Museum Westfalen ihre Mitschülerinnen und Mitschüler durch das Haus zu begleiten und so zu Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aufgeklärten und verantwortungsvollen Handelns zu …
Weiterlesen …
Aloys-Schreiber Schule Bühl
Bühl, Baden Württemberg
Ziel des Projekts ist es, die Jugendbeteiligung in der Stadt Bühl zu stärken und zu verankern. Hierzu suchen Schülerinnen und Schüler der Aloys-Schreiber-Gemeinschaftsschule gemeinsam mit dem Jugendzentrum KOMM nach neuen Möglichkeiten einer zeitgemäßen …
Weiterlesen …
Wilhelm-Raabe Schule
Bremerhaven, Bremen
Im Rahmen des Projektes erarbeiten Schülerinnen und Schüler des Kulturprofils bereits seit diesem Schuljahr eine Teilinszenierung des Stückes „Rico, Oskar und die Tieferschatten“. Dabei schreiben und entwickeln sie eigene kleine Szenen sowie einen verbindenden …
Weiterlesen …
Schule Am Dobrock
Cadenberge, Niedersachsen
Strukturell bedingt haben Kinder und Jugendliche nicht immer die Möglichkeit über die Inhalte und Themen zu mitzubestimmen, die sie Tag für Tag in der Schule lernen. Gerade hinsichtliche einer gelebten Demokratiebildung ist dieser Umstand nicht hilfreich. Aus diesem Grund …
Weiterlesen …
Gretel-Bergmann-Schule
Hamburg, Hamburg
Warum entscheiden sich Jugendliche dazu die Schule zu verweigern und wie lässt sich das ändern? Der Projektverbund der Gretel-Bergmann-Schule und der Straßensozialarbeit in Neuallermöhe gehen gemeinsam mit Jugendlichen auf Ursachensuche. Bildung ist die Grundlage eines …
Weiterlesen …
Möhnesee-Schule
Möhnesee, Nordrhein-Westfalen
Der Projektverbund beschäftigt sich mit den Themen Frieden, Versöhnung und der Überwindung von Hass. Auf der Sperrmauer des Möhnsees werden für den 16. und 17. Mai 2021, dem Gedenktag der Möhnekatastrophe im Kriegsjahr 1943, verschiedene Aktionen für Frieden und …
Weiterlesen …
Sekundarschule Am Salzigen See
Seegebiet Mansfelder Land OT Röblingen , Sachsen-Anhalt
Die Schülerinnen und Schüler der Sekundarschule Am Salzigen See beschäftigen sich kritisch während einer wöchentlichen AG mit der Geschichte des Übergangs von der NS-Zeit zur DDR, mit der Staatsform der DDR und der Wendezeit. Die Themen wie Diktatur, Freiheit, …
Weiterlesen …
Grund- und Stadtteilschule Alter Teichweg
Hamburg, Hamburg
Im Rahmen des Projektes erarbeitet die Stadtteilschule Alter Teichweg gemeinsam mit dem SV Alter Teichweg sowie weiteren außerschulischen Akteuren ein Konzept zur Ausbildung von Sport-, Pausen- und Kulturassistentinnen und –assistenten. Bereits während der …
Weiterlesen …
Klaus-Groth-Gemeinschaftsschule mit Grundschule Kiel
Kiel, Schleswig-Holstein
Kinder und Jugendliche der Klaus-Groth-Schule entwickeln ein eigenes TV-Magazin, das einmal im Monat auf der Schulhomepage gesendet wird. Dabei sind die Kinder und Jugendlichen sowohl für die inhaltliche als auch die technische Gestaltung und Umsetzung verantwortlich. …
Weiterlesen …
Kurfürst- Balduin- Realschule plus
Wittlich, Rheinland-Pfalz
In dem Projektverbund beschäftigen sich die Teilnehmenden mit aktueller Jugendliteratur und stellen auf diese Weise Bezüge zu politischen Strukturen her. Dabei steht das Lernen über Demokratie und die Entwicklung von partizipationsfördernden Kompetenzen im Fokus. …
Weiterlesen …
Heinrich-Heine-Schule Gadebusch
Gadebusch, Mecklenburg-Vorpommern
Im Projekt „Kultur und Vorurteile“ wird für die Klassenstufen acht und zehn ein Workshop durchgeführt, der von zwei Referenten betreut wird. In diesem Projekt werden primär Soft Skills für interkulturelle Begegnungen vermittelt und Fragen des gesellschaftlichen …
Weiterlesen …
Regionale Schule Niepars Prof.-Gustav-Pflugradt
Niepars, Mecklenburg-Vorpommern
Auftakt des Projektes bildet das Theaterstück „Freiwillig und im Flieger sind wir nicht gekommen“ mit dem die Akteure des proVie Theaters um den Geflüchteten Amri Habimana (Ruanda) über die Ursachen und Wirkung von Flucht informieren möchten. Habimana floh 1994 aus …
Weiterlesen …
Oberschule Innenstadt
Görlitz, Sachsen
Gemeinsam entwickeln der Second Attempt e.V. und die 8. Klasse der Oberschule Innenstadt das Projekt „Unsere Klasse lebt Demokratie!". Das Projekt startet ab dem Schuljahr 2018/19, der Bedarf der Schüler soll jedoch bereits dieses Schuljahr durch insgesamt vier Workshops …
Weiterlesen …
Oberschule Weixdorf
Dresden, Sachsen
Der Jugendverein Roter Baum e.V. als außerschulischer Bildungsträger möchte an der Oberschule Weixdorf ein Ganztagsschulangebot (GTA) im Feld der politischen Bildung und Demokratieförderung durchführen. Das gewählte Medium der politischen Bildung ist das Kreative …
Weiterlesen …
Georg-Schumann-Schule Leipzig
Leipzig, Sachsen
Ein interkulturelles Bildungsprojekt gegen Antisemitismus, Rassismus und Sexismus. Ziel ist es, die Themenfelder des Projektes den Schülerinnen und Schülern vorzustellen, so dass sie Formen von Ausgrenzung erkennen, begreifen und in der Lage sind zu handeln. …
Weiterlesen …
Europaschule Rövershagen
Rövershagen, Mecklenburg-Vorpommern
Im Projektverbund „Leben nach der Shoah“ setzen sich Schülerinnen und Schüler für Toleranz, Völkerverständigung und eine aktive Erinnerungskultur ein. Sie lernen über das Leben vor, während und nach der Shoah, indem sie Schicksale erforschen, dokumentieren und …
Weiterlesen …
Marguerite Friedlaender Gesamtschule Halle
Halle, Sachsen-Anhalt
Eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern aus Halle, die aus vier unterschiedlichen Schulformen stammen, arbeiten seit gut zehn Jahren in ihrer Freizeit an den „Tagebüchern der Gefühle“. Sie verfolgten den Leidensweg der jüdischen Bevölkerung aus Europa und hielten …
Weiterlesen …
Oberschule „Am Wehlenteich"
Lauchhammer, Brandenburg
Im Peerleader-Projekt sind die Schülerinnen und Schüler der Oberschule „Am Wehlenteich“ in verschiedenen Bereichen aktiv und können auf bereits gemachte Engagementerfahrungen aufbauen. Die Jugendlichen planen, sich mindestens einmal im Monat zu treffen, um verschiedene …
Weiterlesen …
Regionale Schule Teterow
Teterow, Mecklenburg-Vorpommern
Das Projekt arbeitet mit Jugendlichen im ländlichen Raum Mecklenburg-Vorpommerns und geht auf die besonderen Herausforderungen durch die geografische Lage ein. Vielen gilt der ländliche Raum in Mecklenburg-Vorpommern als abgehängt. Durch die Vermittlung sozialer, …
Weiterlesen …
Singbergschule Wölfersheim
Wölfersheim, Hessen
Interkulturelle Bildung sowie das Erlernen demokratischer Strukturen stehen bei dieser AG im Vordergrund. Durch Workshops, Projekttage und Exkursionen sollen Toleranz und freiheitlich demokratische Werte vermittelt und verinnerlicht werden. Mit der „VIFA-AG“ soll an der …
Weiterlesen …
Gesamtschule im Gartenreich e.G.
Oranienbaum-Wörlitz, Sachsen-Anhalt
Die genossenschaftliche Schule strebt eine mediale Vernetzung zwischen den Gremien und Partner:innen der Schule an. Das zu gründende Medium soll auch die Zusammenarbeit mit Akteur:innen in der Region und die Sichtbarkeit der Leistungen der Genossenschaft (der Schüler:innen, …
Weiterlesen …
Universitätsschule Dresden
Dresden, Sachsen
Der Projektverbund zielt auf eine kontinuierliche Kooperation in verschiedenen Phasen des Unterrichts ab. Hierfür wird auf drei Ebenen demokratische Kompetenz gefördert: im Morgenkreis (Klassenrat), punktuell im Projektunterricht sowie dauerhaft im GTA (digitale …
Weiterlesen …
Dr.-Otto-Rindt-Oberschule
Senftenberg, Brandenburg
Mit Hilfe des Theaterfechtens und weiterer erlebnispädagogischer Aktionen wird im Projekt aktiv und ganzheitlich, d.h. mit Kopf, Herz und Hand an Bausteinen des täglichen Miteinanders wie Vertrauen, Toleranz, Teamfähigkeit, Selbstkompetenz gearbeitet. Es sollen …
Weiterlesen …
Sachsendorfer Oberschule
Cottbus, Brandenburg
Das Projekt „Mit Kreativität gegen Vorurteile“ knüpft an Projekttage aus dem vergangenen Schuljahr an. Durch das OPENION-Projekt sollen die in den Projekttagen erarbeiteten Themen und Schwerpunkte langfristig in Unterricht und Schulalltag verankert werden. Konkret …
Weiterlesen …
Realschule plus und Fachoberschule Traben-Trarbach
Traben-Trarbach, Rheinland-Pfalz
Im Rahmen des Sozialkundeunterrichtes befassen sich die Schülerinnen und Schüler der Realschule+ und der FOS Traben-Trarbach mit politischen Strukturen. In dem Projekt soll insbesondere die Kommunalpolitik in den Blick genommen werden. Bisher gab es in der Verbandsgemeinde …
Weiterlesen …
Käthe-Kollwitz-Gesamtschule
Mühlenbecker Land, Brandenburg
Im Projekt „Jugendparlament reaktivieren” möchten zwei Schüler der 9. und 10. Klasse das Jugendparlament in der Gemeinde wiederbeleben. Sowohl die Gemeinde Mühlenbecker Land als auch die Schule unterstützen die beiden Jungen bei ihrem Vorhaben. Um Jugendliche für ein …
Weiterlesen …
Integrierte Gesamtschule Kreyenbrück
Oldenburg, Niedersachsen
Wie kann man sich kreativ mit den Partizipationsmöglichkeiten von Kindern und Jugendlichen beschäftigen und auf ihre Wünsche aufmerksam machen? Die Arbeit im Projektverbund zwischen der Integrierten Gesamtschulen Kreyenbrück und dem Verein Bildungskreis e.V. stellt sich …
Weiterlesen …
Dr.-Theo-Schöller-Mittelschule
Nürnberg, Bayern
Im Projekt „Der Luftballon mit der blonden Perücke“ wird ein gleichnamiges interaktives Theaterstück zum Thema Flucht und Migration noch im Schuljahr 2017/18 in Kooperation mit dem Theater thevo, Lehrkräften sowie Schülerinnen und Schülern gemeinsam produziert (15. …
Weiterlesen …
Mittelpunktschule Goldener Grund
Selters, Hessen
Gemeinsam möchte die Mittelpunktschule Goldener Grund mit der Gemeinde Selters (Taunus) einen Kinder- und Jugendbeirat gründen. Es fanden bereits Workshops zum Thema „Demokratie und Mitbestimmung“ mit allen Klassenstufen der Sek I in der Schule statt. Kinder und …
Weiterlesen …
Oberschule an der Helgolander Straße
Bremen, Bremen
Im Rahmen des Projektes organisieren Schülerinnen und Schüler der Oberschule an der Helgolander Straße im Sportgarten Überseestadt das Sportfest „Überseespiele 2018“. Die Organisation beinhaltet den gesamten Prozess von der Idee bis zur konkreten Umsetzung und bietet …
Weiterlesen …
Bertha-von-Suttner-Schule
Mörfelden-Walldorf, Hessen
Mit dem Projekt „Kinder- und Jugendforum goes Schule“ soll die Beteiligung von Schülerinnen und Schülern an der Kommunalpolitik gefördert werden. Ausgangspunkt für das gemeinsame Projekt ist der Lehrplan der 7. Klassen der Bertha-von-Suttner-Schule. Ein fester …
Weiterlesen …
Alemannen Realschule Müllheim
Müllheim, Baden Württemberg
Das Projekt „Gestaltung Hebelpark“ ist ein generationenübergreifendes Projekt, welches sich mit der Umgestaltung des Hebelparks auseinandersetzt. An der Umsetzung beteiligen sich die Alemannen Realschule, das Generationen Netz Müllheim e.V., das Stadtjugendreferat …
Weiterlesen …
Schlossbergschule Kappelrodeck
Kappelrodeck, Baden Württemberg
Der Projektverbund Kultur-AG zwischen der Schlossbergschule Kappelrodeck und der IN VIA Freiburg e.V. etabliert eine Arbeitsgruppe (AG) für geflüchtete Jugendliche im Alter von 10 bis 14 Jahren. Die AG reagiert damit auf den Bedarf, dass es an der Schule keinen …
Weiterlesen …
Oberschule Clara Zetkin
Freiberg, Sachsen
Auf gemeinsamen Wunsch des Schülerinnen- und Schülerrats, der Schulleitung und der Lehrkräfte gibt es an der Schule das „Patenprojekt“ für die neuen Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse. Dabei begleiten etwa zehn Jugendliche der 7. Klassen in Dreier-Teams je eine …
Weiterlesen …
Schule am Wilzenberg
Schmallenberg, Nordrhein-Westfalen
In dem Projekt wird ein Weg der Toleranz gestaltet, der die Orte Schule und Jugendtreff miteinander verbindet. Auf diesem Weg sollen mehrere Stationen entstehen, die sich mit dem Thema „Toleranz“ auseinandersetzen und die Wichtigkeit von Werten wie Vielfalt, Respekt und …
Weiterlesen …
Paul-Schneider-Realschule plus und Fachoberschule Sohren-Büchenbeuren
Sohren, Rheinland-Pfalz
Ab dem Schuljahr 2018/19 soll für die POLIS-Gruppe (Potenzialentwicklung durch Lernen, Integration und Sprache) der Unterricht um einen Baustein zum Themenkomplex „Interkulturelle Kompetenzen und Demokratiebildung“ ergänzt werden. Hier sollen im Rahmen von Workshops und …
Weiterlesen …
Stadtteilschule Süderelbe
Hamburg, Hamburg
Themen von Jugendlichen werden von politischen Vertreterinnen und Vertretern nur allzu selten gehört. Gleichzeitig wird Jugendlichen ein mangelndes Interesse an Politik und Gesellschaft nachgesagt – genau hier stellt sich die Frage, ob es sich dabei nicht um Symptome ein …
Weiterlesen …
Ganztagsschule Zoberberg
Dessau-Roßlau, Sachsen-Anhalt
Ziel des Projektverbundes an der Gemeinschaftsschule Zoberberg ist die Stärkung der Mitwirkung durch die Schüler:innen. Zusammen mit der amtierenden Schüler:innensprecherin wollen die Projektakteur:innen die Klassensprecher:innen in ihrer wichtigen Rolle als …
Weiterlesen …
Regionale Schule am Schweriner See Bad Kleinen
Bad Kleinen, Mecklenburg-Vorpommern
Das Projekt „Kulturbasar“ gliedert sich in drei Phasen. Durchgeführt werden Phase 1 und 2 für eine oder zwei Klassen der Klassenstufen acht bis zehn, Phase 3 findet dann für die Schülerinnen und Schüler der gesamten Schule statt. In der ersten Phase geht es um die …
Weiterlesen …
Gemeinschaftsschule Mölln
Mölln, Schleswig-Holstein
Im Projekt „Demokratie braucht Toleranz" beschäftigen sich Kinder und Jugendliche mit Demokratie in ihrem Alltag und Möglichkeiten, diese aktiv mitzugestalten. Angelehnt an die Methodik des mobilen Demokratietheaters spüren die Kinder und Jugendlichen in mehrtägigen …
Weiterlesen …
Ernst-Reuter-Schule II
Frankfurt am Main, Hessen
Das Projekt „Gesellschaftliche Teilhabe und Engagement“ ermöglicht es Schülerinnen und Schülern aus einer Intensiv-Klasse der Ernst-Reuter-Schule II ihren Sozialraum zu erkunden und dabei Möglichkeiten gesellschaftlicher Teilhabe kennenzulernen. In Intensiv-Klassen …
Weiterlesen …
Gemeinschaftsschule Ludwigspark
Saarbrücken, Saarland
Das Projekt „Runde ohne Tische“ ist im Rahmen des Modellprojekts „Islam im Saarland – saarländischer Islam?!“ (Isaar) gemeinsam mit der Gemeinschaftsschule Ludwigspark und der Forschungs- und Transferstelle Gesellschaftliche Integration und Migration …
Weiterlesen …
Kurfürst-Moritz-Schule
Moritzburg, Sachsen
Das Projekt möchte die Themen aus den Lebenswelten der Teilnehmenden aufgreifen und diese, gepaart mit aktuellen gesellschaftlichen Themen und Beiträgen, bearbeiten. Am Ende des Prozesses wird ein Produkt entstehen, wie z.B. ein Film.
Mit dem Projekt sollen …
Weiterlesen …
Gemeinschaftsschule Pieschen
Dresden, Sachsen
In der ersten Projektphase von „Und – Was sagst du dazu?“ haben die Kinder und Jugendlichen viele Ideen und Wünsche gesammelt. Von diesen konnte aber nur ein kleiner Teil besprochen …
Weiterlesen …
Theodor-Fontane-Schule (Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe)
Cottbus, Brandenburg
Im dicht besiedelten Cottbuser Stadtteil Sandow ist die Angebotsvielfalt für Kinder und Jugendliche sehr niedrig. Besonderen Bedarf haben die Kinder und Jugendlichen an künstlerischer Entfaltung. Der Mobile …
Weiterlesen …
Fridtjof-Nansen-Schule Flensburg
Flensburg, Schleswig-Holstein
Einblicke in unterschiedliche Bereiche unseres Lebens und in die Facetten unserer Gesellschaft – das ermöglicht das Projekt „Be a hero“. Mit der Lehr- und Lernform „Lernen durch Engagement" erfahren die Jugendlichen konkrete Teilhabe und Mitgestaltung an der …
Weiterlesen …
Pestalozzi Oberschule Wurzen
Wurzen, Sachsen
UNANTASTBAR ist ein theaterpädagogisches Seminarangebot für Kinder und Jugendliche im ländlichen Raum, das demokratische Grundlagen verständlich macht. Mithilfe eines extra entwickelten Methodenkoffers erarbeiten die Jugendlichen das Deutsche Grundgesetz Schritt für …
Weiterlesen …
Holstentor-Gemeinschaftsschule Lübeck
Lübeck, Schleswig-Holstein
Kinder und Jugendliche der Holstentor-Gemeinschaftsschule stärken gemeinsam mit dem Verein Extremislos e.V. die Aufklärungs- und Präventionsarbeit an der Schule, um so extremistischen Tendenzen vorzubeugen und wirksam begegnen zu können. Im Rahmen von Workshops …
Weiterlesen …
Wilhelm-Adolph-von-Trützschler-Oberschule
Falkenstein/Vogtland, Sachsen
Zu Beginn eines neuen Schuljahres sollen die 5. Klassen einen Erlebnisparkour mit einzelnen Stationen durchlaufen. Hierbei setzen sie sich mit Themen Umgang miteinander, Wertschätzung und Akzeptanz auseinander. Die Idee entstand, da der Umgangston zwischen den Schülerinnen …
Weiterlesen …
Luisenschule Bielefeld
Bielefeld, Nordrhein-Westfalen
In dem Projekt „Demokratie – von Anfang an“ setzen sich Schülerinnen und Schüler der Internationalen Klassen an der Luisenschule Bielefeld gemeinsam mit der Sportjugend Bielefeld aktiv mit ihren demokratischen Rechten auseinander. Die Schule unterstützt damit aktiv …
Weiterlesen …