Bild: DKJS/Vasiliki Mitropoulou

Digitalcafé am 27. September: EMPOWERMENT-ANSÄTZE & DEMOKRATIEBILDUNG

Räume für Empowerment und demokratische Teilhabe schaffen

27. SEPTEMBER 2023 | 15:00-16:30 Uhr | ONLINE

In unserem digitalen Austauschformat laden wir Sie und ausgewählte Expert:innen dazu ein, über aktuelle Themen der Demokratiebildung ins Gespräch zu kommen. Mehr als 5 Millionen Kinder und Jugendliche haben einen Migrationshintergrund – das sind knapp 40% aller Unterachtzehnjährigen. Die Mehrheit von ihnen erlebt regelmäßig Alltagsrassismus. Besonders betroffen sind Menschen mit dunkler Hautfarbe und junge Menschen, die sich selbst als muslimisch bezeichnen. Dies geben 9 von 10 Personen laut einer repräsentativen Studie des IZI mit knapp 1.500 Kindern und Jugendlichen zwischen 6 und 19 Jahren an (IZI, 2021).

Rassistische Erfahrungen verletzen wiederkehrend den Selbstwert eines Menschen. Daher ist es für pädagogische Fachkräften wichtig, Rassismus zu begegnen und Kindern innere und äußere Schutzräume zu ermöglichen. Empowerment ist hier ein Schlüsselwort, mit dem Strategien und Maßnahmen bezeichnet werden, die die Selbstbestimmung von Menschen erhöhen, die benachteiligt oder gesellschaftlich ausgegrenzt werden.
Das Digitalcafé mit Jana Elsner und Una Titz vom Projekt der Amadeu-Antonio-Stiftung geben einen Überblick darüber, wie pädagogische Fachkräfte, von Rassismus betroffene Kinder und Jugendliche unterstützen können und wie Empowerment zu Demokratiebildung beiträgt.
Wir möchten mit Ihnen folgende Fragen diskutieren:

  • Wie kann ich in meiner täglichen Arbeit als Pädagog:in mit jungen Menschen Empowerment-Ansätze umsetzen und diversitätssensible Räume gestalten?
  • Wie kann ich dazu beitragen, dass sich alle Jugendlichen in meiner Klasse oder in meinem Projekt wohl fühlen und Empowerment fördern?
  • Wie verhalte ich mich, wenn ich Rassismus unter Jugendlichen oder im Kollegium beobachte?

WO?
Digital über Zoom (Den Veranstaltungs-Link erhalten Sie am Tag vor der Veranstaltung per Mail.)

ANMELDUNG
Anmelden können Sie sich unter: www.eveeno.com/dkjs_empowerment

Vergangene Termine im Überblick

6. Juni | 15:00-16:30 Uhr | KLIMAKRISE & DEMOKRATIEBILDUNG

KLIMAKRISE & DEMOKRATIEBILDUNG
Bewältigungsstrategien junger Menschen in der Klimakrise

6. JUNI | 15:00-16:30 Uhr | ONLINE

Die vom Menschen gemachte Klimakrise ist eines der drängendsten Themen für junge Menschen. Trotz dessen, dass drei von vier jungen Menschen grundsätzlich optimistisch auf ihre eigene Zukunft blicken, haben 85% Angst vor den Folgen der Klimakrise (Sinus-Studie Barmer 2022; UBA-Jugendstudie 2022). Die Bewältigungsstrategien von jungen Menschen sind dabei unterschiedlich und reichen von persönlicher Distanzierung, über das Engagement bei Fridays for Future bis hin zu zivilem Ungehorsam. An das Thema der Klimakrise schließen sich zahlreiche Aspekte des gesellschaftlichen Zusammenlebens an, wie z.B. Generationengerechtigkeit oder die Frage nach persönlicher und gesamtgesellschaftlicher Verantwortung im Umgang mit den Herausforderungen.

Im Digitalcafé gab Jun.-Prof. Dr. Steve Kenner, Experte für politische Bildung im Kontext sozial-ökologischer Transformation, einen Überblick darüber, welche Fragen junge Menschen in Bezug auf die Klimakrise beschäftigen und wie Erwachsene junge Menschen darin bestärken können, ihren Werten entsprechend zu handeln und damit demokratiebildend zu wirken.

Wir brauchen Bildungsstätten, die demokratische und politische werden. Steve Kenner

Der Junior-Professor der Hochschule Weingarten betonte in seinem Vortrag, dass er die Klimakrise nicht isoliert betrachtet, sondern als Teil der Multiplen Krise versteht. Junge Menschen nehmen diese miteinander verwobenen Krisen als Bedrohung wahr und können sich den Bildern und Begriffen kaum entziehen.

Es bedürfe daher an Bildungsorten einer vermehrten Auseinandersetzung mit diesen Themen. Steve Kenner stellte sechs Schritte als Maßnahmen vor, um demokratische und politische Bildungsstätten zu schaffen:

  1. Abkehr von einer adultistischen Perspektive
  2. Raus aus der Individualisierungsfalle
  3. Nicht neutral!
  4. Prinzipien politischer Bildung berücksichtigen
  5. Handwerkszeug mündiger Menschen stärken
  6. Raum für reale politische Handlungserfahrungen eröffnen

Materialien- und Linksammlung

Die Präsentationsfolien sowie weiterführende Links und Materialien zur Veranstaltung sind in folgenden Taskcards zu finden:

27. April | 15:00-16:30 Uhr | KLASSISMUS & DEMOKRATIEBILDUNG

KLASSISMUS & DEMOKRATIEBILDUNG
Soziale Herkunft als Faktor für gesellschaftliche Teilhabe

27. APRIL | 15:00-16:30 Uhr | ONLINE

Unser erstes Digitalcafé am 27. April widmete sich dem Thema „KLASSISMUS & DEMOKRATIEBILDUNG – Soziale Herkunft als Faktor für gesellschaftliche Teilhabe".

Insbesondere in Deutschland ist die gesellschaftliche Teilhabe von Kindern und Jugendlichen stark mit ihrer sozialen Herkunft verknüpft. Wie kann die gesellschaftliche Teilhabe von Kindern gestärkt und damit der Chancenungerechtigkeit, die aus der sozialen Herkunft resultiert, entgegengewirkt werden? Und wie kann niedrigschwellig Klassismus(kritik) in Demokratiebildungsprojekten vermittelt werden?

Nach einem Impulsvortrag von Dr. Francis Seeck, Sozialwissenschaftler:in und Autor:in, hatten Praktiker:innen die Möglichkeit, sich im Gespräch untereinander über Fragen und Erfahrungen aus ihrer Arbeit digital auszutauschen.

Materialien- und Linksammlung

In diesen Taskcards finden Sie vertiefende Links und Materialien zur Veranstaltung.

Unsere Digitalcafés

Das Digitalcafé ist ein kurzweiliges Online-Dialogformat für Impulse und kollegialen Austausch zu aktuellen Themen aus der Praxis der Demokratiebildung.

Zurück