Bild: DKJS/Andi Weiland

Neue Veranstaltungsreihe: Digitalcafé

In unserem digitalen Austauschformat laden wir Sie ein, über aktuelle Themen und ihre Implikationen für die Praxis der Demokratiebildung ins Gespräch zu kommen.

Am 27. April starten wir eine Veranstaltungsreihe für schulische und außerschulische Akteur:innen der Demokratiebildung. Das Digitalcafé ist ein kurzweiliges Dialogformat für Impulse und kollegialen Austausch zu aktuellen Themen aus der Praxis.

Auftaktveranstaltung: Klassismus & Demokratiebildung

Unser erstes Digitalcafé am 27. April widmet sich dem Thema „KLASSISMUS & DEMOKRATIEBILDUNG – Soziale Herkunft als Faktor für gesellschaftliche Teilhabe".

Insbesondere in Deutschland ist die gesellschaftliche Teilhabe von Kindern und Jugendlichen stark mit ihrer sozialen Herkunft verknüpft. Wie kann die gesellschaftliche Teilhabe von Kindern gestärkt und damit der Chancenungerechtigkeit, die aus der sozialen Herkunft resultiert, entgegengewirkt werden? Und wie kann niedrigschwellig Klassismus(kritik) in Demokratiebildungsprojekten vermittelt werden?

In dem digitalen Austauschformat haben Praktiker:innen die Möglichkeit, sich im Gespräch untereinander über Fragen und Erfahrungen aus ihrer Arbeit auszutauschen. Mit einem Impulsvortrag von Dr. Francis Seeck, Sozialwissenschaftlerin und Autorin.

Weitere Digitalcafés finden an folgenden Terminen statt:

  • 6. Juni
  • 27. September

Aktuelle Informationen zu Themen und Anmeldung werden an dieser Stelle bekannt gegeben.

 

Zurück