Internationale Wochen gegen Rassismus

In diesem Jahr finden die Internationalen Wochen gegen Rassismus unter dem Motto „Misch dich ein“ statt. Bundesweit finden im Zeitraum vom 20. März bis 2. April zahlreiche Ausstellungen, Fortbildungen, Workshops und andere Veranstaltungsformate statt.

Mehr

Adresse: Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus, Goebelstr. 21a, 64293 Darmstadt

ONLINE: Praxisdialog – Jugendbeteiligung und Demokratieförderung im ländlichen Raum

Vor welchen Herausforderungen stehen Jugendbeteiligung und Demokratieförderung im ländlichen Raum? Anhand von Praxisbeispielen wird bei der Online-Veranstaltung Lösungsansätze im schulischen und außerschulischen Kontext diskutiert. Der digitale Praxisdialog „Jugendbeteiligung und Demokratieförderung im ländlichen Raum“ richtet sich an alle Aktiven im Bundesprogramm „Demokratie leben!“ sowie an weitere Interessierte und soll Raum für Austausch und Vernetzung zum Thema bieten. Veranstalter:in des Formats ist Camino gGmbH, die im Bundesprogramm „Demokratie leben!“ die wissenschaftliche Begleitung für die Projekte des Innovationsfonds durchführt.

Adresse: Camino gGmbH

Jetzt anmelden

ONLINE: Digitalcafé – Klassismus & Demokratiebildung

Insbesondere in Deutschland ist die gesellschaftliche Teilhabe von Kindern und Jugendlichen stark mit ihrer soziale Herkunft verknüpft. Wie kann die gesellschaftliche Teilhabe von Kindern gestärkt und damit der Chancenungerechtigkeit, die aus der sozialen Herkunft resultiert, entgegengewirkt werden? Und wie kann niedrigschwellig Klassismus(kritik) in Demokratiebildungsprojekten vermittelt werden? In unserem ersten Digitalcafé-Termin haben Praktiker:innen die Möglichkeit, sich im Gespräch untereinander über Fragen und Erfahrungen aus ihrer Arbeit auszutauschen. Mit einem Impulsvortrag von Dr. Francis Seeck, Sozialwissenschaftlerin und Autorin.

Mehr

Adresse: Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH

Jetzt anmelden

TINCON Köln 2023

Am 28. April findet die TINCON Köln auf der c/o pop Convention in Köln-Ehrenfeld statt. Inhaltlich stehen auf der Kölner TINCON aktuelle Themen aus dem Bereich der politischen Bildung, Medienkompetenz und Demokratieförderung im Fokus. Auf der Bühne, in Workshop-Bereichen und einem Making Space mit Gaming Area können sich die Teilnehmenden austauschen und selbst aktiv werden.

Für alle von 13 bis 25 Jahren ist die Teilnahme kostenfrei. Auch Schulklassen und Jugendgruppen (inklusive erwachsener Begleitpersonen) können sich kostenlos per Email anmelden.

Mehr

Adresse: Pattenhalle Christianstraße 82, 50825 Köln

Jetzt anmelden

Demokratische Schulkultur: Perspektiven schärfen!

Bei einer gemeinsamen Veranstaltung laden das Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur Schleswig-Holstein und die DeGeDe sowie weitere Partner:innen  Schüler:innen, Lehrkräfte und Schulsozialarbeit, Eltern, außerschulische Partner:innen und Multiplikator:innen der sozialen Arbeit und politisch Interessierte zu einem gemeinsamen Austausch über die Möglichkeiten einer demokratischen Schulkultur und Schulentwicklung ein. Es erwarten Sie nicht nur spannende Inputs sowie Workshops, in denen Sie Ihre Erfahrungen im Bereich der Demokratiebildung und demokratischen Schulentwicklung einbringen können.

Mehr

Adresse: Kiek In!, Gartenstraße 32, 24534 Neumünster

Jetzt anmelden

ONLINE: Was besser werden muss – Kinder- und Jugendhilfe und ihr unzureichender Umgang mit der AfD

Die AfD ist fest verankert im ostdeutschen gesellschaftlichen und parlamentarischen Alltag. Die Partei nutzt ihre Stellung, um Ressourcen, fachliche Ansätze und Berufsgruppen der Kinder- und Jugendarbeit in Zweifel zu ziehen. Wie gelingt es den Akteur:innen im Bereich der der Kinder- und Jugendhilfe und politischen Jugendarbeit sich dem entgegenzusetzen? Welche Folgen ergeben sich daraus, wenn Fachkräfte nicht entschieden genug dem Wirken der AfD entgegentreten? Die digitale Veranstaltung der Evangelischen Akademie Sachsen richtet sich an Akteur:innen und Interessierte im Handlungsfeld der Kinder- und Jugendhilfe und der politischen Bildung.

Mehr

Adresse: Evangelische Akademie Sachsen, Dresden

Jetzt anmelden

JugendPolitikTage 2023

Bei den JugendPolitikTagen 2023 kommen vom 11.-14. Mai 2023 bis zu 1.000 junge Menschen im Regierungsviertel in Berlin zusammen, entwickeln Ideen für eine jugendgerechtere Politik und diskutieren sie mit Vertreter:innen der Bundesregierung und der Zivilgesellschaft. Erstmals finden die JugendPolitikTage zusammen mit dem Bundestreffen der Kinder- und Jugendparlamente statt.  Bis zum 31. Januar 2023 können sich deutschlandweit alle jungen Menschen zwischen 16-27 Jahren für die Teilnahme bewerben. Die JugendPolitikTage 2023 sind eine Veranstaltung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und Teil der Jugendstrategie der Bundesregierung. Die Teilnahme ist kostenlos.

Mehr

Adresse: Berlin

Jetzt anmelden

JugendPolitikTage 2023

Bei den JugendPolitikTagen 2023 kommen vom 11.-14. Mai 2023 bis zu 1.000 junge Menschen im Regierungsviertel in Berlin zusammen, entwickeln Ideen für eine jugendgerechtere Politik und diskutieren sie mit Vertreter:innen der Bundesregierung und der Zivilgesellschaft. Erstmals finden die JugendPolitikTage zusammen mit dem Bundestreffen der Kinder- und Jugendparlamente statt.  Bis zum 31. Januar 2023 können sich deutschlandweit alle jungen Menschen zwischen 16-27 Jahren für die Teilnahme bewerben. Die JugendPolitikTage 2023 sind eine Veranstaltung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und Teil der Jugendstrategie der Bundesregierung. Die Teilnahme ist kostenlos.

Mehr

Adresse: Berlin

Jetzt anmelden

Schule und Bildungsverwaltung als Dreamteam

Wie können Diversitätsorientierung und diskriminierungskritische Schulentwicklung zur Lösung aktueller bildungspolitischer Herausforderungen beitragen? Dieser Frage geht der länderübergreifenden Fachtag der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung im Projekt „Vielfalt entfalten - Gemeinsam für starke Schulen" nach. In Impulsvorträgen, Workshops und Diskussionsrunden werden die Teilnehmenden gemeinsam Impulse für die Bildungsverwaltung und Bildungssteuerung erarbeiten sowie Möglichkeiten zur Umsetzung in den Ländern ausloten.

Mehr

Adresse: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin

Jetzt anmelden

Fachmesse Demokratiewerkstatt

Die Fachmesse im Rahmen des Programms „Wir sind dabei! Wertstätten der Demokratie" der Baden-Württemberg Stiftung wird vom Landesjugendring Baden-Württemberg e.V. umgesetzt. Die im Programm geförderten Projekte präsentieren auf der Veranstaltungen von ihnen entwickelte Produkte zur Demokratiebildung, z.B. Methoden, Veranstaltungen, Handreichungen. Die Besucher:innen der Fachmesse können sich zu den Produkten austauschen und abstimmen, welche eine Prämierung erhalten sollen. Die Veranstaltung richtet sich an alle Haupt- und Ehrenamtlichen aus der Kinder- und Jugendarbeit, die sich für neue Methoden und Angebote im Bereich der Demokratiebildung interessieren.

Adresse: Impact Hub, Quellenstraße 7a, 70376 Stuttgart

Jetzt anmelden

Generation Krise? Jugendliche durch Konfliktkompetenz und Beteiligung stärken

Die aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen machen anfälliger für demokratiefeindliche Haltungen. Fachkräfte, die mit Jugendlichen arbeiten, brauchen daher das notwendige Handwerkszeug, um mit diesen Herausforderungen konstruktiv umzugehen und Jugendliche in ihrer Konfliktfähigkeit zu stärken. Auf der Tagung sind Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe aus Berlin und Brandenburg eingeladen, ins Gespräch zu kommen und verschiedene Methoden und Ansätze durch Inputs und Workshops kennenzulernen.

Veranstalter:innen: Sozialpädagogisches Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg (SFBB), Mobiles Beratungsteam Berlin der Stiftung SPI und Gegen Vergessen – Für Demokratie e. V.

Mehr

Adresse: Sozialpädagogisches Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg, Königstraße 36 B, 14109 Berlin

Jetzt anmelden

Fachtag „Demokratiebildung in der Migrationsgesellschaft“

Wie kann in einer Gesellschaft mit migrationsbedingter Ungleichheit demokratiepädagogische Arbeit gelingen? Auf dem Fachtag der DeGeDe am 4. Oktober 2023 geht es um die Frage, welche Ansätze die schulische und außerschulische demokratiepädagogische Praxis in Bezug auf Ausgrenzungen hinsichtlich von Migration anbietet. Am Beispiel von migrationsgesellschaftlichen Ungleichheitsphänomenen wird eine Verknüpfung von Bildungspraxis und wissenschaftlicher Theorie angestrebt.

Call for papers: Bis zum 15. Mai 2023 können Sie sich mit eigenen Workshop-Formaten bewerben.

Mehr

Adresse: Heinrich Böll Stiftung, Schumannstraße 8, 10117 Berlin

15. Bundeskongress Politische Bildung

Vom 2.-4. November 2023 findet in Weimar der 15. Bundeskongress Politische Bildung statt. Das Motto in diesem Jahr lautet „Gegenwartsdeutungen – Zukunftserzählungen. Politische Bildung in Zeiten gesellschaftlicher Umbrüche". Die Anmeldung zur Teilnahme startet voraussichtlich im Spätsommer 2023.

Veranstalter:innen: Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), Deutsche Vereinigung für Politische Bildung (DVPB) und Bundesausschuss Politische Bildung (bap).

Mehr

Adresse: Weimar

Fortbildungstag „Demokratieprojekte stark machen!“

Am 7. November laden wir zum Inspirations- und Fortbildungstag mit dem Titel Demokratieprojekte stark machen! Qualitätsimpulse für schulische und außerschulische Fachkräfte in Leipzig ein.

Aktuelle Informationen zur Veranstaltung und zum Anmeldestart finden Sie unter hier.

Adresse: Design Office Leipzig, Augustusplatz 1-4, 04109 Leipzig