OPENION-Bundeskongress
26. – 27. September 2019
Unsere Demokratie sieht sich mit herausfordernden Zeiten und komplexen Entwicklungen konfrontiert. Politische Akteure, Lehrkräfte, außerschulische Bildungsakteure und Mitgestaltende der Gesellschaft müssen diesen Herausforderungen in ihrer Arbeit begegnen. Es braucht ein gemeinsames Verständnis darüber, wie Kinder und Jugendliche wirksam begleitet und unterstützt werden können, um sie in ihrem demokratischen Denken und Handeln zu bestärken. Michel Abdollahi spricht über neue Anforderungen an die Demokratiebildung in der heutigen Zeit und macht auf, was Kinder und Jugendliche brauchen, um zu eigenständigen Demokraten und Demokratinnen zu werden.
Michel Abdollahi ist Journalist, Moderator, Literat, Maler und Performance-Künstler. Seit 2014 produziert er regelmäßig Beiträge für das Format „Panorama“ oder das Kulturjournal beim NDR Fernsehen und ist als Sonderreporter für besondere Anlässe unterwegs. Seine Produktionen werden oft millionenfach angeschaut, geteilt und erreichen auch international große Beachtung. Seine Aktion „Ich bin Muslim – was wollen Sie wissen?“ wird als Vorbild in der aktuellen Islamdebatte angesehen. Zudem moderiert er das eigene Talk-Format „Käptn’s Dinner“ beim NDR.
Referent*in: Michel Abdollahi
Ort: Hauptsaal 1
Demokratiebildung kann nur gemeinsam gelingen. In OPENION haben dafür Bund, Länder und Projektverbünde vor Ort zeitgemäße Ansätze entwickelt und Projekte in Kooperationen von Schulen und außerschulischen Partnern umgesetzt. Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung hat dabei die gemeinsame Arbeit begleitet und moderiert. Die Gäste der Gesprächsrunde diskutieren, warum Zusammenarbeit in der Demokratiebildung so wichtig ist und wie wirksame Kooperationen umgesetzt werden.
Mit:
Dr. Thomas Drescher, Staatssekretär des Brandenburger Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport
Thomas Heppener, Leitung des Referats 102 „Demokratieförderung“ beim Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Frank Hinte, Geschäftsführer der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS)
Dejan Mihajlovic, Lehrer der Pestalozzi-Realschule Freiburg, vom Projektverbund „aula – Pestalozzi-Realschule gemeinsam gestalten“
Bettina Huppert-Hingst, Bildungszentrum Saalfeld, vom Projektverbund „Böllianer denken global“
Referent*in: Dr. Thomas Drescher, Thomas Heppener, Frank Hinte, Dejan Mihajlovic, Bettina Huppert-Hingst
Ort: Hauptsaal 1
austausch.aktiv | Raum: Saal 1
Schule demokratisch – welche Rahmenbedingungen braucht es?
Wie kann demokratische Schulentwicklung aussehen? Welche Rahmenbedingungen müssen geschaffen werden, damit Schulen sich auf den Weg machen können? Der OPENION-Projektverbund „Gedenk- und Bildungsstätte Pferdestall“ berichtet aus seiner Praxis und diskutiert mit Experten und Expertinnen über erste Schritte und Ziele von demokratischen Gestaltungsräumen im Schulkontext. Der Remscheider Projektverbund hat eine Gedenkstätte für Opfer des Nationalsozialismus konzipiert und dafür im Rahmen des Wettbewerbs „Demokratisch Handeln“ den Hildegard-Hamm-Bücher-Preis erhalten.
Mit:
Moderation: Ariane Rademacher und Judith Strohm, DKJS
demokratiebildung.bewegt | Raum: Saal 2
Multimediale Ergebnisse von OPENION
Über 200 Verbünde haben in den vergangenen Monaten Demokratieprojekte mit Kindern und Jugendlichen umgesetzt. Entstanden sind dabei viele multimediale Ergebnisse, die zeigen, wie sich Kooperationen entfalten, Demokratiebildung entsteht und dokumentiert werden kann und welche Medien sich eignen, um eigene Ergebnisse zu präsentieren. Entstanden sind vielfältige Produktionen: Erklärfilme zu den Themen Kooperation und Demokratiebildung in der Primarstufe, ein Kinderrechte-Rap, die Dokumentation „Demokrat.Ich“ oder ein Radiobeitrag zum Thema Mobbing.
Findet auch statt während der Arbeitsphase 3 am Freitag, 10:45 – 12:15 Uhr
perspektive.jugend | Raum: Saal 4
Migration aus Sicht von Jugendlichen
Bela Oster und Melina Weigel, welche durch OPENION eine Begegnungsreise mit einer Schule in El Salvador erfahren durften, erzählen von ihrer Sicht auf Migration in Deutschland. Darauf aufbauend betrachten die Teilnehmenden Migration und Flucht aus verschiedenen Perspektiven und kommen über deren Auswirkungen für einen selbst und für die Gesellschaft ins Gespräch.
Mit:
praxis.erleben | Raum: Saal 5
Rechtspopulismus versus Rechtsextremismus – Tendenzen erkennen und adressieren
Die Grenzen zwischen Rechtspopulismus und Rechtsextremismus verschwimmen. Im Workshop wird vermittelt, wie sich die beiden Begriffe voneinander unterscheiden lassen. Zur Veranschaulichung stellen zwei OPENION-Projektverbünde Beispiele aus ihrer Praxis vor. Hierbei lernen die Teilnehmenden alltägliche Herausforderungen der Projektverbünde kennen und erarbeiten gemeinsam Handlungsempfehlungen für den Umgang mit Angriffen von Rechts.
Mit:
Moderation: Caroline Morfeld, "Kleiner Fünf"
meinungen.kontrovers | Raum: Saal 6
Landflucht – wie kann die Demokratie im ländlichen Raum gerettet werden?
Die Abwanderung junger Menschen aus ländlichen Räumen hat ökonomische und auch politische Folgen. Aktuell fällt Abwanderung oft an Orten auf, in denen der Rechtspopulismus erstarkt. Wer geht, engagiert sich nicht mehr, wer bleibt, hat oft die Hoffnung verloren. Wie kann die Demokratie im ländlichen Raum trotz demografischen Wandels gesichert werden? Wie können junge Menschen ermutigt werden, die Demokratie vor Ort zu retten? Und ist dies überhaupt zumutbar?
Es diskutieren:
Moderation: Ana-Maria Stuth, DKJS
methoden.aktuell | Raum: Saal 7
Digitale Menschenrechte – Förderung von Medienkompetenz und politische Partizipation
Zeitgemäße Demokratiebildung bedeutet, das Potenzial digitaler Beteiligungsmöglichkeiten auszuschöpfen. Digitale Ansätze fördern die Teilhabe von Jugendlichen am politischen Prozess. Der Workshop stellt Praxisbeispiele vor, die im Klassenverbund im Themenfeld „Digitale Menschenrechte“ sowohl Medienkompetenz als auch politische Partizipationsbereitschaft gefördert haben. Teilnehmende erhalten eine digitale Toolbox, um ähnliche Projekte in Eigenregie umsetzen zu können.
Moderation: David Salim, myGateKeeper
draußen.lernen | Exkursion in Berlin
Besuch im Jugend[widerstands]museum
Das Jugend[widerstands]museum dokumentiert den politischen Widerstand von Jugendlichen in seinen verschiedensten Facetten. Das Museum zeigt die zwei Ausstellungen zum Jugendwiderstand in der DDR („Wartet nicht auf bess’re Zeiten“) und im Nationalsozialismus („Herr Keuner sagt nein“). Im Anschluss an eine kurze Führung haben die Teilnehmenden Zeit zum individuellen Erkunden des Museums.
Treffpunkt: Eingang KOSMOS
geschichte.digital | Exkursion
Historisch-politische Bildung mit digitalen Medien zum Ausprobieren
Der KOSMOS ist heute eine Eventlocation: Vor 30 Jahren aber war er DAS Premierenkino der DDR, direkt an der damaligen Stalinallee gelegen. Wie sah es hier damals aus? Welche historischen Ereignisse fanden hier vor weniger als einem halben Jahrhundert statt? Die Teilnehmenden machen sich mit Tablets auf Entdeckungsreise in Form einer „digitalen Schnitzeljagd“.
Mit: Katrin Hünemörder, mediale Pfade
Treffpunkt: Eingang KOSMOS
openion.kuratiert I Raum: Umlauffläche Kosmos
Moderierte Ausstellungsführung
Die OPENION-Ausstellung zeigt die Ergebnisse der über 220 bundesweiten Projektverbünde. In interaktiven Führungen von ausgewählten Projektverbünden können die Teilnehmenden mehr erfahren zu den Schwerpunktthemen: Kooperation, Jugendbeteiligung oder Medien und Digitalisierung.
Schwerpunktthema: Medien und Digitalisierung
Mit dem Projektverbund „News Kidz – Schulradio“
austausch.aktiv | Raum: Saal 1
Gemeinsam erfolgreich – Kooperationen entwickeln und gestalten
Das Deutsche Jugendinstitut, beauftragt mit der Evaluation des Bundesprogramms Demokratie leben!, lädt ein, erste Einblicke in die Arbeit der wissenschaftlichen Begleitung OPENIONs zu geben. Anhand einzelner Erkenntnisse ihrer Evaluation soll mit den Teilnehmenden darauf geschaut werden, wie die Projektverbünde zusammen arbeiteten und was sich als förderlich für die Projektarbeit erwies. Gemeinsam soll darüber nachgedacht werden, wie aus einer Zusammenarbeit eine Kooperation entsteht und wieso es gerade dieser feine Unterschied ist, der in der Praxis bedeutsam sein kann.
Mit:
demokratiebildung.bewegt | Raum: Saal 2
Dokumentation „Prävention – wie die Demokratie gerettet werden soll“
Der Dokumentarfilm geht der Frage auf den Grund, welche Ursachen Angst, Hass und Extremismus haben und wie man ihnen begegnen kann. Der Film zeigt auf, was Extremismusprävention ist und beleuchtet die Bedeutung von präventiv-pädagogischer Arbeit für unsere gesamte Gesellschaft. Im Anschluss an den Film steht die Regisseurin des Films, Elise Landschek, den Teilnehmenden für ein Gespräch zur Verfügung.
Mit:
perspektive.jugend | Raum: Saal 4
Queere Vielfalt als Demokratiebestandteil
Was bedeutet geschlechtliche Vielfalt in unserer Demokratie und welche Auswirkung hat das auf unser Zusammenleben in der Schule? Zwei Schüler*innen aus der AG Queer erzählen von ihren Erkenntnissen und arbeiten gemeinsam mit Teamer*innen des SV-Bildungswerks und den Teilnehmenden diese Fragestellung auf.
Mit:
praxis.erleben | Raum: Saal 5
Outside the box! Zeitgemäße Ansätze für eine vielfaltssensible Schule
Diversität ist Normalität. Dennoch erfahren Kinder und Jugendliche häufig Diskriminierung aufgrund von Gender, familiärer oder sozioökonomischer Herkunft. Die Teilnehmenden des Workshops setzen sich mit der Frage auseinander, welche Kompetenzen in der Schule gebraucht werden, um Diskriminierung zu verhindern. Entlang unterschiedlicher Dimensionen von Diversität diskutieren sie, wie partizipative und kooperative Projekte diese Kompetenzen fördern können.
Mit:
meinungen.kontrovers | Raum: Saal 6
Youtube oder Tagesschau – Meinungsbildung in Zeiten der Digitalisierung
Die Digitalisierung der Gesellschaft verläuft rasant und sorgt für tiefgreifende Veränderungen. Auch Informationsquellen und damit Meinungsbildungsprozesse werden beeinflusst. Doch wie verändern Social Media und Co. den Informationsgehalt und die Meinungsbildung? Wer gibt wo heute den Ton an? Und wie kann ein souveräner Umgang mit den neuen Möglichkeiten aussehen?
Es diskutieren:
Moderation: Julia Falck, Deutsche Kinder- und Jugendstiftung
methoden.aktuell | Raum: Saal 7
Klick dich nicht weg! Digitale Ansätze und Interventionen gegen Menschenfeindlichkeit
Wie geht man mit Anfeindungen und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit im Internet um? Wie können pädagogische Ansprachen Menschen zum Nachdenken anregen und Betroffene gestärkt werden? Was können wir tun für eine demokratische Debattenkultur online? Im Workshop stellt die Amadeu Antonio Stiftung Ansätze von debate // de:hate vor – von Digital Streetwork über Train-the-Trainer Schulungen bis zu unterschiedlichen Formen des Umgangs mit Hass im Netz. Es wird Raum für praktisches Ausprobieren interaktiver Methoden sowie für Gespräche geben.
Mit:
draußen.lernen I Exkursion in Berlin
Berliner Spurensuche – Grundsteine der Demokratie
Ein wenig vergessen schlummerten die beiden Revolutionen 1848 und 1918 bisher im historischen Unterbewusstsein. Im Spannungsverhältnis von Bewahren und Erneuern, friedlichen Protesten und (konter)revolutionärer Gewalt entstand auf sehr unterschiedliche Weise und Dauer eine neue demokratische Ordnung. Welche Wünsche, Ängste und Hoffnungen verbanden die Menschen mit den Revolutionen und wie traten sie für ihre politischen Überzeugungen ein? Welche Fragen sind heute unverändert aktuell? Und wie wird der Revolutionen im heutigen Berlin gedacht?
Mit: Stefan Zollhauser, Historiker und Ausstellungsmacher
ACHTUNG: 15:45-17:45 Uhr, Max. 25 Teilnehmende
Treffpunkt: Eingang KOSMOS
geschichte.digital I Exkursion
Historisch-politische Bildung mit digitalen Medien zum Ausprobieren
Der KOSMOS ist heute eine Eventlocation: Vor 30 Jahren aber war er DAS Premierenkino der DDR, direkt an der damaligen Stalinallee gelegen. Wie sah es hier damals aus? Welche historischen Ereignisse fanden hier vor weniger als einem halben Jahrhundert statt? Die Teilnehmenden machen sich mit Tablets auf Entdeckungsreise in Form einer „digitalen Schnitzeljagd“.
Mit: Katrin Hünemörder, mediale Pfade
openion.kuratiert I Raum: Umlauffläche Kosmos
Moderierte Ausstellungsführung
Die OPENION-Ausstellung zeigt die Ergebnisse der über 220 bundesweiten Projektverbünde. In interaktiven Führungen von ausgewählten Projektverbünden können die Teilnehmenden mehr erfahren zu den Schwerpunktthemen: Kooperation, Jugendbeteiligung oder Medien und Digitalisierung.
Schwerpunktthema: Jugendbeteiligung
Mit dem Projektverbund „Böllianer denken global“
Ort: Hauptsaal 1
OPENION stellt die Frage nach einer zeitgemäßen Demokratiebildung. Wie werden Jugendliche heute erreicht? Wie lässt sich der aktuelle gesellschaftliche Diskurs mitgestalten? Mit emotionaler Teilhabe lässt sich, auch in der Demokratiebildung, viel erreichen. Gleichzeitig ist es Auftrag von Bildungsakteuren, Themen sach- und argumentationsbezogen zu vermitteln. Tarik Tesfu und Prof. Paula Diehl diskutieren im Wortwechsel darüber, wieviel Emotionen nötig und wieviel Sachlichkeit in der Demokratiebildung sinnvoll sind.
Mit:
Hatice Akyün absolvierte eine Ausbildung zur Justizangestellten beim Amtsgericht Duisburg und studierte Betriebswirtschaftslehre an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf. Als Moderatorin, Schriftstellerin und Journalistin gibt sie Impulse zu den Themen Integration, Migration und Diversity. Ihre kritischen Reportagen, in denen sie für eine erfolgreiche Integrationspolitik und kulturelle Vielfalt plädiert, erscheinen unter anderem in Der Tagesspiegel, Der Spiegel, Die Zeit, stern und Emma.
Prof. Dr. Paula Diehl, von der Christian-Albrechts-Universität Kiel hat Politikwissenschaft, Soziologie und Kommunikationswissenschaft in Berlin und São Paulo studiert und an der Humboldt-Universität zu Berlin promoviert und habilitiert. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der politischen Theorie und Kulturforschung. Sie beschäftigt sich mit der Symbolik der Demokratie, mit Populismus und mit dem Nationalsozialismus.
Referent*in: Hatice Akyün & Prof. Dr. Paula Diehl
Ort: Hauptsaal 1
austausch.aktiv | Raum: Saal 1
Schwierige Partnersuche – wie kann Kooperationsarbeit im ländlichen Raum gelingen?
Während im städtischen Raum teilweise sogar ein Überangebot an potenziellen Kooperationspartnern im außerschulischen Bereich herrscht, ist es für Schulen in ländlichen Gebieten oft schwer, passende Einrichtungen für ein gemeinsames Projekt zu finden. Wie kann die Angebotsstruktur in ländlichen Gebieten verbessert werden und welche Wege helfen, geeignete Kooperationspartner zu finden?
Mit:
Moderation: Christoph Anders, Deutsche Kinder- und Jugendstiftung
demokratiebildung.bewegt | Raum: Saal 2
Multimediale Ergebnisse von OPENION
Über 200 Verbünde haben in den vergangenen Monaten Demokratieprojekte mit Kindern und Jugendlichen umgesetzt. Entstanden sind dabei viele multimediale Ergebnisse, die zeigen, wie sich Kooperationen entfalten, Demokratiebildung entsteht und dokumentiert werden kann und welche Medien sich eignen, um eigene Ergebnisse zu präsentieren. Entstanden sind vielfältige Produktionen: Erklärfilme zu den Themen Kooperation und Demokratiebildung in der Primarstufe, ein Kinderrechte-Rap, die Dokumentation „Demokrat.Ich“ oder ein Radiobeitrag zum Thema Mobbing.
perspektive.jugend | Raum: Saal 4
Gelingensbedingungen für erfolgreiche Schüler*innenbeteiligung
Welche Voraussetzungen braucht Schüler*innenbeteiligung? Der interaktive Workshop vereint die Stimmen von Kindern und Jugendlichen und pädagogischem Personal, um gemeinsame Strategien für eine zukünftige, für alle Parteien zufriedenstellende Beteiligung zu finden.
Mit:
praxis.erleben | Raum: Saal 5
Wertebildung heute - meine Werte, deine Werte, unsere Werte!
Wertebildung zeitgemäß und gemeinsam mit Jugendlichen gestalten? Fünf von über 200 Projektverbünden aus ganz Deutschland geben Einblicke in ihre Projekterfahrungen. Jeder hat auf ganz individuelle Weise zum Thema Wertebildung gearbeitet. An Thementischen erhalten Teilnehmende die Möglichkeit, mit den Projektverbünden über Herausforderungen und Gelingensbedingungen ins Gespräch zu kommen und eigene Erfahrungen einzubringen.
Mit den Projektverbünden:
meinungen.kontrovers | Raum: Saal 6
Den richtigen Umgang finden – Wie begegnen wir demokratiefeindlichen Tendenzen?
Wie kann mit Demokratiefeinden umgegangen werden? Ist der Austausch der richtige Weg oder sollten vielmehr Grenzen aufgezeigt und Tabus als solche markiert werden? Es wird diskutiert, wie mit Angriffen umgegangen werden kann und wie gerade auch erwachsene Begleitpersonen in der Schule und im außerschulischen Bereich in ihrem Handeln bestärkt werden können.
Es diskutieren:
Moderation: Katja Reszel, Deutsche Kinder- und Jugendstiftung
methoden.aktuell | Raum: Saal 7
Beratung und Reflexion zu Diversity in der Schule
Diversität und der Umgang mit Vielfalt spielen im Schulalltag eine große Rolle. Im Workshop werden diversitätssensible Ansätze besprochen und reflektiert. Die Teilnehmenden tauschen sich dazu aus, wie eine offene Schulkultur gefördert wird und sich diese in Richtung einer diversitätsbewussten Zusammenarbeit öffnet.
Moderation: Dr. Nkechi Madubuko, Soziologin, Moderatorin und Trainerin
draußen.lernen I Exkursion in Berlin
Von der Mainzer Straße 1990 bis zur Rigaer Straße heute
Kieztour durch 30 Jahre Friedrichshain – eine Führung zu den wichtigsten Brennpunkten der alternativen Szene der 90er Jahre und der Gegenwart. Andreas Winter erzählt von seinen Erlebnissen als Sprecher der Mainzer Straße, als Zeitzeuge der Ermordung von Silvio Meier und als Bezirksverordneter, der sich für die besetzten Häuser einsetzt sowie als Anwohner des Gefahrengebiets Rigaer Straße im traditionell widerständigen Friedrichshainer Nordkiez.
Treffpunkt: Eingang KOSMOS
Exkursion I geschichte.digital
Historisch-politische Bildung mit digitalen Medien zum Ausprobieren
Der KOSMOS ist heute eine Eventlocation: Vor 30 Jahren aber war er DAS Premierenkino der DDR, direkt an der damaligen Stalinallee gelegen. Wie sah es hier damals aus? Welche historischen Ereignisse fanden hier vor weniger als einem halben Jahrhundert statt? Die Teilnehmenden machen sich mit Tablets auf Entdeckungsreise in Form einer „digitalen Schnitzeljagd“.
Mit: Katrin Hünemörder, mediale Pfade
Treffpunkt: Eingang KOSMOS
openion.kuratiert I Raum: Umlauffläche Kosmos
Moderierte Ausstellungsführung
Die OPENION-Ausstellung zeigt die Ergebnisse der über 220 bundesweiten Projektverbünde. In interaktiven Führungen von ausgewählten Projektverbünden können die Teilnehmenden mehr erfahren zu den Schwerpunktthemen: Kooperation, Jugendbeteiligung oder Medien und Digitalisierung.
Schwerpunktthema: Kooperationen mit verschiedenen sozialräumlichen Akteuren
Mit dem Projektverbund „Böllianer denken global“
„No one is too small to make a difference“
Patrick Stephan, Fridays for Future
Das Thema Klimaschutz ist im öffentlichen Diskurs und in der politischen Agenda aktueller denn je und das nicht zuletzt, da Schülerinnen und Schüler der „Fridays for Future-Bewegung" mit ihren Protesten weltweit Menschen für das Thema mobilisiert haben. Die Initiatorinnen und Initiatoren haben aus einzelnen Demonstrationen eine Bewegung entwickelten und Interessierte zum Teilhaben und Mitmachen motiviert.
„Ergreifen wir die Initiative!“
Daniel Seitz, #unteilbar-Bündnis
Im Oktober 2018 gingen eine Viertelmillion Menschen auf die Straße – nicht nur um gegen etwas, sondern vor allem um für etwas zu demonstrieren: Für Vielfalt, für soziale Stärke und für eine offene und solidarische Gesellschaft. Und der Erfolg von #unteilbar hält an, zuletzt in Leipzig und Dresden.
„Schule und Jugendarbeit sind heute mehr denn je gefragt“
Dr. Heike Kahl, Deutsche Kinder- und Jugendstiftung
Demokratie braucht uns alle. Und Demokratie ist die einzige Staatsform, die gelernt werden muss. Zusammenhalt und der Mut, neue Wege auszuprobieren sind nur zwei der Voraussetzungen, die erfolgreiche Demokratiebildung braucht.
Referent*in: Patrick Stephan, Dr. Heike Kahl, Daniel Seitz
Ort: Hauptsaal 1