Home Startseite

Projekte filtern:

Alle Filter löschen

#demokratie­im­wandel

Postkarte mit der Aufschrift Demokratie braucht Beteiligung
Foto: DKJS/Evi Blink

Demokratie im Wandel – was Sie hier erwartet

Praxiseinblicke, fachliche Perspektiven und Impulse, Handlungsempfehlungen und pädagogische Praxishilfen

  • #demografischer­wandel
  • #demokratie­im­wandel
  • #digitalisierung
  • #europaskepsis
  • #rechts­populismus
  • #vielfalt
Bild: DKJS/Evi Blink

Rückblick zur Konferenz Bildung Digitalisierung 2020

Am 19. November 2020 stellte die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung im Rahmen des Workshops „demokratiebildung.digital“ ihre Programme im Themenfeld der zeitgemäßen Demokratiebildung vor.

  • #demokratie­im­wandel
  • #digitalisierung
  • #kooperation
  • #partizipation-im-sozialraum
  • #partizipation-in-der-schule
  • #potentiale-für-demokratiebildung
OPENION-Postkarten
Bild: DKJS

OPENION-Netzwerktreffen in Nordrhein-Westfalen und Sachsen-Anhalt

Auch in Nordrhein-Westfalen (12. + 13. November 2020) und Sachsen-Anhalt (19. + 20. November 2020) fanden die ersten Netzwerktreffen des Landesprogramms OPENION – Bildung für eine starke Demokratie statt.

  • #demokratie­im­wandel
  • #kooperation
  • #partizipation #teilhabe
Postkarte mit der Aufschrift das Recht darauf, respektvoll behandelt zu werden als Kinderrecht. Foto: Anette Stock
Bild: Anette Stock

Internationaler Tag der Kinderrechte

Anlässlich des internationalen Tages der Kinderrechte am 20. November stellen wir Euch drei ehemalige OPENION-Projektverbünde vor.

  • #demokratie­im­wandel
  • #kooperation
  • #partizipation #teilhabe
Dr. Heike Kahl, Geschäftsführerin der DKJS
Bild: DKJS / Jörg Farys
Film-Symbol

Gemeinsam weitermachen

Die Geschäftsführerin der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung, Dr. Heike Kahl, beschließt den OPENION-Bundeskongress mit einem großen Danke und viel Zuversicht für kommende Initiativen.

  • #demokratie­im­wandel
  • #kooperation
  • #partizipation #teilhabe
Eine Gruppe Menschen macht eine La-Ola-Welle
Foto: DKJS/ Sedat Mehder

Wie Jugendbeteiligung auf dem Land gelingen kann

Edda Laux von Hoch vom Sofa! spricht im Interview über Engagement in ländlichen Räumen

  • #demografischer­wandel
  • #partizipation #teilhabe

Mit mobiler Beratung die Demokratie vor Ort stärken

Flyer der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V.: Demokratiepädagogik & Mobile Beratung für kommunale Demokratieentwicklung

  • #DeGeDe-Fachforum
  • #demografischer­wandel
  • #demokratie­im­wandel
Gesamtansicht der Diskussionsrunde mit Prof. Dr. Kleinen-von Königslöw und Martin Fuchs
Foto: DKJS/ Jörg Farys

Zwischen Tweets und Hintergrundberichten

Prof. Dr. Katharina Kleinen-von Königslöw und Martin Fuchs diskutieren über die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung für die politische Meinungsbildung

  • #demografischer­wandel
  • #demokratie­im­wandel
  • #digitalisierung
Dr. Nkechi Madubuko
Foto: Bodo Ganswindt

Schule als diskriminierungsarmer Raum

Dr. Nkechi Madubuko informiert im Interview, wie eine diversitätssensible und antidiskriminierende Haltung an Schulen gefördert werden kann

  • #demokratie­im­wandel
  • #vielfalt
Ein Jugendlicher schaut sich etwas auf einem Tablet an
Foto: DKJS/ Jörg Farys

Blockieren, ignorieren oder reagieren?

Die Flyer-Reihe „Was tun, wenn…“ der Amadeu Antonio Stiftung liefert konkrete Tipps und Strategien im Umgang mit Hate Speech im Netz

  • #demografischer­wandel
  • #demokratie­im­wandel
  • #digitalisierung
Zwei Jugendliche testen eine Multimedia-Station beim OPENION-Bundeskongress
Foto: DKJS/ Jörg Farys

An die Lebenswelt der Jugendlichen anknüpfen

Wie Videospiele, Messenger-Dienste und Co. als Partizipationstools genutzt werden können, erklärt Tobias Thiel im Interview

  • #digitalisierung
  • #partizipation #teilhabe
Die Schülerinnen Vanessa Ruff und Helene Duddeck im Interview beim OPENION-Bundeskongress
Bild: KIEKSTE Medienproduktion
Film-Symbol

Für das Thema Vielfalt sensibilisieren

Zwei Schülerinnen des Projektverbunds „Sexuelle und geschlechtliche Selbstbestimmung“ im Gespräch mit OPENION.

  • #demokratie­im­wandel
  • #vielfalt
Daphne Orth und Michael Hammerbacher diskutieren beim OPENION-Bundeskongress mit dem Publikum, Foto: DKJS/ Jörg Farys
Foto: DKJS/ Jörg Farys

„Widerständig sein und Widerspruch äußern“

Michael Hammerbacher und Daphne Orth diskutieren beim OPENION-Bundeskongress mit dem Publikum über Möglichkeiten, mit demokratiefeindlichen Tendenzen umzugehen

  • #demokratie­im­wandel
  • #rechts­populismus
  • #vielfalt

Eine starke demokratische Kultur gegen Rechtsextremismus

Flyer der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V.: Demokratiepädagogik & Bildung gegen Rechtsextremismus

  • #DeGeDe-Fachforum
  • #demokratie­im­wandel
  • #rechts­populismus
Daniel Seitz vom #unteilbar-Bündnis hält beim OPENION-Bundeskongress einen Impulsvortrag, Foto: DKJS/ Jörg Farys
Foto: DKJS/ Jörg Farys
Film-Symbol

Den Fokus auf gemeinsame Ziele legen

Daniel Seitz vom #unteilbar-Bündnis berichtet, wie sich verschiedene Menschen und Gruppen für die Demokratie solidarisieren können

  • #demokratie­im­wandel
  • #rechts­populismus
  • #vielfalt
Bild: DKJS / Jörg Farys
Film-Symbol

„Es ist an der Zeit, die Meinungshoheit zurückzugewinnen"

Keynote von Michel Abdollahi zur Eröffnung des OPENION-Bundeskongresses.

  • #demokratie­im­wandel
  • #rechts­populismus
  • #vielfalt
Birgit Lohmeyer, Moderatorin Ana-Maria Stuth und Peter Maxwill (v.l.n.r.) diskutieren mit einem Gast aus dem Publikum, Foto: DKJS/ Jörg Farys
Foto: DKJS/ Jörg Farys

Die Demokratie in ländlichen Räumen retten

Birgit Lohmeyer und Peter Maxwill diskutieren beim OPENION-Bundeskongress gemeinsam mit dem Publikum über Landflucht und Rechtspopulismus

  • #demografischer­wandel
  • #demokratie­im­wandel
  • #rechts­populismus
Bild: DKJS / Jörg Farys
Film-Symbol

„Ohne Planet brauchen wir auch keine Gesellschaft“

Patrick Stephan von der Fridays For Future-Bewegung über die Bedeutung von Klimaschutz für die Zukunft der Gesellschaft

  • #demokratie­im­wandel
  • #partizipation #teilhabe
Bild: Bernd Scheumann/ Pixabay

Bis an die Grenzen

Am 9. November jährt sich der Mauerfall zum dreißigsten Mal. Anlässlich dieses Jubiläums lädt ein OPENION-Projektverbund aus Sachsen zu einer szenischen Lesung.

  • #demokratie­im­wandel
Schüler des Wittelsbacher-Gymnasiums in München konzipieren eine App über die NSU-Verbrechen / Foto: Robert Hofmann
Foto: Robert Hofmann

Eine App gegen das Vergessen

Münchener Schülerinnen und Schüler arbeiten rechtsextreme Verbrechen in ihrer Stadt digital auf

  • #digitalisierung
  • #gutesbeispiel
  • #kooperation
Bei der Podiumsdiskussion werden Ergebnisse des OPENION-Projektverbunds in Dessau-Roßlau debattiert.
Bild: DKJS / Kathleen Schkade

„Politikverdrossenheit? – Nicht mit uns!“

Bei einer Podiumsdiskussion mit geladenen Politikerinnen und Politikern standen die Ergebnisse des Projekts „Demokratie auf dem Bürgersteig in Dessau-Roßlau“ im Fokus.

  • #demokratie­im­wandel
  • #partizipation-im-sozialraum
Bild: DKJS

Demokratie braucht Kompetenzen

Die OPENION-Praxiskarten definieren relevante Demokratiekompetenzen und geben Anregungen für ihre Umsetzung in der Projektarbeit.

  • #demokratie­im­wandel
  • #partizipation #teilhabe
Christina Dinar vom Projekt debate//de:hate der Amadeu Antonio Stiftung
Foto: klicksafe / Thomas Meyer, Ostkreuz

„Es fehlt das Gespräch über Medien“

Christina Dinar vom Projekt debate//de:hate der Amadeu Antonio Stiftung zu Gast bei „OPENION im Gespräch“

  • #demografischer­wandel
  • #digitalisierung
  • #kooperation
  • #partizipation #teilhabe
Zeitgemäße Demokratiebildung behandelt das Thema Vielfalt in Schule und Unterricht
Foto: DKJS

Vielfalt in Schule und Unterricht

Eine wertschätzende Haltung gegenüber der von Vielfalt geprägten Gesellschaft zu fördern, spielt auch in Schule und Unterricht eine wichtige Rolle. Das Praxisheft „Vielfalt und Schule“ gibt Impulse, wie dies gelingen kann.

  • #vielfalt
Eröffnung des OPENION-Bundeskongresses am 26.09.2019 im Kosmos Berlin
Bild: DKJS / Jörg Farys

Rückblicke und Impulse

Beim OPENION-Bundeskongress am 26. und 27. September stand das Thema „demokratiebildung.heute“ im Mittelpunkt

  • #demokratie­im­wandel
  • #kooperation
  • #partizipation #teilhabe
Demokratie braucht das Engagement Jugendlicher
Foto: Andreas Siegler

Selbstwirksamkeit ist der Schlüssel für Engagement

Stefan Schurmann vom mobilen Jugendtreff Cottbus über Voraussetzungen des demokratischen Engagements von Jugendlichen.

  • #demokratie­im­wandel
Foto: Stefan Kellner

Jeder Tag ist ein guter Tag, die Demokratie zu feiern

Lehrer Pascal Mennen sieht in Begegnung und Perspektivübernahme die treibende Kraft für demokratisches Handeln.

  • #demokratie­im­wandel
  • #partizipation-in-der-schule
  • #vielfalt
Foto: DKJS

Der Demokratie gebührt Wertschätzung

Die Initiatorinnen eines OPENION-Projektverbundes plädieren für Engagement und das Vorleben von Werten.

  • #demokratie­im­wandel
  • #partizipation-in-der-schule
Foto: Fionn Große

Eine Demokratie ist kein Zustand, sondern ein ständiger Prozess

Demokratische Werte müssen zunehmend verteidigt werden, so die Einschätzung von Dejan Mihajlović zum Internationalen Tag der Demokratie.

  • #digitalisierung
  • #kooperation
  • #partizipation-in-der-schule
Foto: Caroline Morfeld (privat)

Demokratie braucht eine starke Zivilgesellschaft

Caroline Morfeld von der Initiative „Kleiner 5" leistet Aufklärungsarbeit zum Thema Rechtspopulismus.

  • #demokratie­im­wandel
  • #rechts­populismus
Zwei Schülerinnen der ViFa-AG mit einer Urkunde am Ende der Basisausbildung zur Demokratiebotin
Foto: Eva Keller

ViFa AG in Wölfersheim

Wie demokratische Werte in der Schule erlebt und weitergegeben werden können.

  • #gutesbeispiel
  • #kooperation
  • #vielfalt
Im Rahmen eines Filmprojekts beschäftigen sich Jugendliche mit aktuellen politischen Diskussionen
Foto: DKJS/André Forner

Im Generationendialog gegen Rassismus

Dieser Projektverbund in Erfurt zeigt, wie Erfahrungen und Lebenswelten nachhaltig und zukunftsorientiert für eine starke Demokratie miteinander verbunden werden.

  • #demokratie­im­wandel
  • #gelingende-kooperationen-gestalten
  • #kooperation
  • #potentiale-für-demokratiebildung
  • #vielfalt
Im Rahmen eines Filmprojekts beschäftigen sich Jugendliche mit aktuellen politischen Diskussionen
Foto: DKJS/ Maria Obermeyer

Ich filme was, was du nicht siehst

Berliner Schülerinnen und Schüler führen der Politik ihre politischen Themen vor Augen

  • #demokratie­im­wandel
  • #digitalisierung
  • #gutesbeispiel
  • #partizipation-in-der-schule
OPENION und die DKJS stehen für Vielfalt und unterstützen den Deutschen Diversity Tag
Foto: DKJS

Demokratie braucht Vielfalt!

OPENION unterstützt den 7. Deutschen Diversity Tag

  • #demokratie­im­wandel
  • #vielfalt

Wie können Kinder und Jugendliche Demokratiekompetenzen erwerben?

Der Podcast der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik e. V. (DeGeDe)

  • #DeGeDe-Fachforum
  • #demokratie­im­wandel
Foto: Lukas Kapfer | TH10

50 Jahre Stonewall

Bundesfamilienministerin Giffey unterzeichnet die IDAHOT-Erklärung 2019

  • #demokratie­im­wandel
  • #vielfalt
Spartenstich auf der Baustelle. In etwa zwei Jahren soll hier das neue Schulgebäude stehen.
Foto: Constanze Franz

Europa ist gleich um die Ecke

Das Projekt „Debate up! Gröpelingen“ verbindet Partizipation und digitale Bildung mit der Frage, wie wichtig Europa auf Stadtteilebene ist.

  • #demokratie­im­wandel
  • #europaskepsis
  • #gutesbeispiel
Im Interview erklären Im Projekt Gemeinsam für Europa engagieren sich Schüler und Lehrer gemeinsam.
Foto: DKJS/Petra Huber

Volle Kraft voraus für Europa

Die Jugendlichen am Albert-Einstein-Gymnasium gestalten Europabildung an ihrer Schule aktiv mit. Lehrer Kai Küchler und Schülerin Elena Konz erzählen von der Entstehung und den Zukunftsplänen ihres Projekts.

  • #demokratie­im­wandel
  • #europaskepsis
Das Phänomen Europaskepsis wird im Interview erklärt

Europaskepsis - was ist das?

Im Interview mit OPENION beleuchtet die Politikwissenschaftlerin Dr. Lisa H. Anders das Phänomen Europaskepsis.

  • #demokratie­im­wandel
  • #europaskepsis
Europaflagge auf dem Rathaus in Bremen
Foto: DKJS/Stefanie Habben

Als Schule Europa mitgestalten

Wie Schule Europabildung umsetzen kann, berichtet Claudia Froböse im Interview.

  • #demokratie­im­wandel
  • #europaskepsis
Im Interview erklären zwei Projekte warum sie sich mit Europa beschäftigen
Foto: DKJS/Evi Blink

Europa – gemeinsam Vielfalt erleben

Wie nähern sich OPENION-Projektverbünde dem Thema Europa? Im Interview geben Nis Nöhring und Elisa Badesow einen Einblick in die Praxis.

  • #demokratie­im­wandel
  • #europaskepsis
Aufnahmen aus der inklusiven Sophie-Scholl Schule in Berlin (c) Andi Weiland | Gesellschaftsbilder.de
Foto: Andi Weiland | Gesellschaftsbilder.de

Die Europäische Union verstehen lernen – aber wie?

Eine Übersicht an Praxishilfen und Methoden

  • #demokratie­im­wandel
  • #europaskepsis
Das Brettspiel Legislativity vermittelt auf spielerische Art den Prozess der Gesetzgebung in der EU
Foto: Europa Zentrum Baden-Württemberg

Die EU spielerisch kennenlernen

Florian Setzen vom Europa Zentrum berichtet, wie ein Würfel- und Strategiespiel die Arbeit in einem Demokratieprojekt bereichert.

  • #demokratie­im­wandel
  • #europaskepsis
Demokratiebildung ist auch Thema im Rahmen des Demokratie-Schwerpunkts des Deutschen Historischen Museums.
Bild: Deutsches Historisches Museum, Gestaltung: Stan Hema

„Demokratie 2019“ im Deutschen Historischen Museum

Von April bis September stellt das Deutsche Historische Museum in Berlin das Thema Demokratie in den Fokus.

  • #demokratie­im­wandel
Flyer der DeGeDe zum Thema Demokratiepädagogik und Global Goals der Vereinten Nationen

Bildung für eine nachhaltige und zukunftsfähige Gesellschaft

Flyer der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V.: Demokratiepädagogik & die Global Goals der Vereinten Nationen

  • #DeGeDe-Fachforum
  • #demokratie­im­wandel
Ein kritischer Umgang mit sozialen Medien stärkt die analytischen Fähigkeiten und Medienkompetenzen.
Bild: DKJS/ Andi Weiland

Studie: Unboxing YouTube

Welche Inhalte und Botschaften werden jungen Mediennutzenden auf YouTube vermittelt? Eine Studie der Otto Brenner Stiftung analysiert die Top-100-Kanäle der deutschsprachigen Influencer.

  • #digitalisierung
Flyer der DeGeDe zum Thema Demokratiepädagogik und Europaskepsis

Europa braucht eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Flyer der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V.: Demokratiepädagogik & Europaskepsis

  • #DeGeDe-Fachforum
  • #demokratie­im­wandel
  • #europaskepsis
Welche Einstellungen gegenüber Demokratie und Gesellschaft haben junge Menschen?
Bild: DKJS/ Julian Schulz

Einstellungen zu Demokratie und Gesellschaft in der „Nachwende"-Generation

Wie denken junge Menschen, die im vereinten Deutschland aufgewachsen sind, über Gesellschaft, Wirtschaft, Demokratie und Europa? Die Studie der Otto-Brenner-Stiftung betrachtet Unterschiede und Gemeinsamkeiten in den Einstellungen der ersten Nachwendegene

  • #demografischer­wandel
  • #demokratie­im­wandel
  • #digitalisierung
  • #europaskepsis
  • #rechts­populismus
  • #vielfalt
Die Vielfalt der Gesellschaft spiegelt sich auch in der Jugendarbeit wider.
Bild: DKJS/ Stefanie Habben

Vielfalt in der Jugendarbeit – junge Geflüchtete im Blick

Die Themenblätter des Programms Gemeinsam Mittendrin Gestalten berichten von Erfahrungen aus der Begleitung junger Geflüchteter und geben Impulse für eine von Vielfalt geprägte Jugendarbeit.

  • #vielfalt

Ich kann was!-Initiative – jetzt bewerben

Die Deutsche Telekom-Stiftung fördert auch dieses Jahr wieder bundesweit Projekte und Einrichtungen, die junge Menschen in ihren digitalen Kompetenzen stärken.

  • #digitalisierung
Love Storm bietet Fortbildung für Multiplikatorinnen gegen Hass und Cyber-Mobbing im Netz
Bild: LOVE-Storm

LOVE-Storm gegen Hass im Netz

Das Projekt LOVE-Storm bietet eine Plattform mit zahlreichen Funktionen und Tipps für Internetnutzende, die Zivilcourage gegen Hass im Netz zeigen möchten.

  • #demokratie­im­wandel
  • #digitalisierung
  • #rechts­populismus
Vanessa Eisenhardt leitet das Team Bildungsarbeit bei Heimatsucher e.V. und führt Projekte zur Erinnerungskultur durch
Bild: CINEWERK
Film-Symbol

Gegen das Vergessen

OPENION im Gespräch mit Vanessa Eisenhardt über die Bedeutung von Geschichtswissen heute.

  • #demokratie­im­wandel
  • #kooperation
  • #potentiale-für-demokratiebildung
  • #rechts­populismus
Diskussion über Demokratie und Digitalisierung mit Helmut Holter, Heike Kahl, Meike Otternberg und Julia Niharika Sen am Tag der Bildung 2018
Foto: DKJS/Jörg Farys
Film-Symbol

Digitale und demokratische Kompetenzen stärken

Podiumsdiskussion am Tag der Bildung 2018 über die Bedeutung von Demokratiebildung und Digitalisierung

  • #demokratie­im­wandel
  • #digitalisierung
  • #kooperation
  • #partizipation #teilhabe
  • #partizipation-in-der-schule
  • #potentiale-für-demokratiebildung
Vortrag von Prof. Tim Engartner über den Umgang mit Rechtspopulismus
Foto: DKJS/Andi Weiland
Film-Symbol

Haltung statt Zurückhaltung

Keynote von Prof. Dr. Tim Engartner zum Umgang mit antidemokratischen Strömungen in Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft

  • #demokratie­im­wandel
  • #rechts­populismus
Während der Internationalen Wochen gegen Rassismus finden viele Veranstaltungen statt.
Bildquelle: Stiftung für die internationalen Wochen gegen Rassismus

Internationale Wochen gegen Rassismus

Der Startschuss für die diesjährigen Internationalen Wochen gegen Rassismus ist gefallen. Noch bis zum 24. März finden zahlreiche Veranstaltungen statt, die sich gegen Rassismus und Nationalismus positionieren.

  • #demokratie­im­wandel
  • #rechts­populismus
  • #vielfalt
Meike Otternberg vom Deutschen Institut für Vertrauen und Sicherheit im Internet stellt eine Studie zur Internetnutzung von Jugendlichen vor
Foto: DKJS/Jörg Farys
Film-Symbol

Über das Märchen vom Digital Native

Keynote von Meike Otternberg mit Ergebnissen ihrer aktuellen Studie zur Internetnutzung von 14- bis 24-Jährigen

  • #demokratie­im­wandel
  • #digitalisierung
Benedikt Reusch im Interview zum Thema digitale Jugendbeteiligung und Partizipation
Bild: DKJS/CINEWERK
Film-Symbol

Partizipation 2.0

Interview mit Benedikt Reusch über Potentiale und Herausforderungen von digitaler Jugendbeteiligung

  • #digitalisierung
  • #partizipation-im-sozialraum
  • #partizipation-in-der-schule

Online-Kurs für digitale Jugendbeteiligung

Am 4. März startet ein kostenloser Online-Kurs, der Interessierten einen Einstieg in das Thema Jugendbeteiligung in Mecklenburg-Vorpommern bietet.

  • #digitalisierung
  • #partizipation #teilhabe
  • #partizipation-im-sozialraum
Demokratie stärken durch die Förderung junger Menschen mit Migrationserfahrung
Bild: START Stiftung gGmbH

Stipendium für Jugendliche mit Migrationserfahrung

Das START-Stipendium fördert und begleitet über drei Jahre lang Jugendliche mit Migrationserfahrung, die Lust haben aktiv an der Gestaltung der Gesellschaft teilzunehmen.

  • #demokratie­im­wandel
  • #vielfalt
Schulleitungen erhalten in thematischen Praxisheften Anregungen für eine demokratische Schulkultur
Bild: Universität Trier

Praxishefte zur Demokratischen Schulkultur

In den Praxisheften der Reihe mateneen erhalten Schulleitungen Anregungen für eine demokratische Schulentwicklung

  • #demokratie­im­wandel
  • #kooperation
  • #partizipation #teilhabe
  • #partizipation-in-der-schule
Ein Foto von Kurt Edler
Foto: Stefan Gierlich

„Lehrer dürfen nicht neutral sein“

Interview mit Lehrerbildungs-Experte Kurt Edler

  • #demokratie­im­wandel
  • #kooperation
  • #potentiale-für-demokratiebildung
  • #rechts­populismus

Planspiel „Die Welt am Abgrund“

Das von der Amadeu Antonio Stiftung entwickelte Planspiel regt zur Auseinandersetzung mit dem Zusammenhang von Verschwörungstheorien und Antisemitismus an.

  • #demokratie­im­wandel
  • #rechts­populismus

Ein Tor in eine andere Welt

Flyer der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V.: Demokratiepädagogik & Digitale Bildung

  • #DeGeDe-Fachforum
  • #demokratie­im­wandel
  • #digitalisierung
Shai Hoffmann im Interview vor dem OPENION Bus der Demokratie
Foto: DKJS/Sedat Mehder
Film-Symbol

Nachfragen und Grenzen zeigen

Shai Hoffman im Interview

  • #demokratie­im­wandel
  • #rechts­populismus
  • #vielfalt
Podiumsdiskussion mit Paulina Fröhlich, Felix Benneckenstein, Wiebke Eltze, Lisa Kleinevoß und Hassan Akkouch
Foto: DKJS/Sedat Mehder
Film-Symbol

Gute Zeiten für Populisten und schwere Zeiten für die Demokratie?

Podiumsdiskussion mit Paulina Fröhlich, Felix Benneckenstein, Wiebke Eltze, Lisa Kleinevoß und Hassan Akkouch

  • #demokratie­im­wandel
  • #rechts­populismus
  • #vielfalt

Lie Detectors – Fake News entlarven

Die gemeinnützige und unabhängige Organisation Lie Detectors fördert positive Kontakte zwischen professionellen Fachmedien und Schulen, um Kinder und Jugendliche im Zeitalter der Social Media in ihrer Nachrichtenkompetenz zu stärken.

  • #demokratie­im­wandel
  • #digitalisierung
  • #rechts­populismus
Jugendliche diskutieren darüber, was Demokratie für junge Menschen heute bedeutet
Foto: DKJS/Sedat Mehder

Entscheidungen treffen und umsetzen, statt nur beteiligt zu sein

Empfehlungen des SV Bildungswerk zu zeitgemäßer Demokratiebildung

  • #demokratie­im­wandel
  • #partizipation #teilhabe
  • #partizipation-in-der-schule
Wortwechsel zwischen Ali Can und Marina Weisband zum Thema Meinungsfreiheit
Foto: DKJS/Piero Chiusi
Film-Symbol

Im Dialog bleiben – auch über die Schmerzgrenze hinaus?!

Wortwechsel zwischen Marina Weisband und Ali Can

  • #demokratie­im­wandel
  • #digitalisierung
  • #vielfalt
Wiebke Eltze moderierte das Netzwerktreffen der Projektverbünde aus Mecklenburg-Vorpommern, Berlin und Brandenburg
Foto: DKJS/Sedat Mehder
Film-Symbol

Impulse geben, statt Appelle auszurufen

Wiebke Eltze im Interview

  • #demokratie­im­wandel
  • #rechts­populismus
  • #vielfalt

Gleiches Recht für Verschiedene!

Flyer der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V.: Demokratiepädagogik & Diversitätsbewusste Bildung

  • #DeGeDe-Fachforum
  • #demografischer­wandel
  • #vielfalt
OPENION unterstützt Kinder und Jugendliche bei eigenen demokratischen Projekten
Bild: DKJS/Piero Chiussi
Film-Symbol

(Wie) kann Demokratie gelernt werden?

Marina Weisband und Ali Can im Gespräch über Schule und Demokratiebildung

  • #demokratie­im­wandel
  • #rechts­populismus

Entwicklung einer demokratischen Migrationsgesellschaft

Flyer der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V.: Demokratiepädagogik & Schule in der Migrationsgesellschaft

  • #DeGeDe-Fachforum
  • #demografischer­wandel
  • #vielfalt
Diskussionsrunde zum Thema, welche Herausforderungen digitale Medien und zunehmender Populismus an die Demokratiebildung stellen
Foto: DKJS/Evi Blink
Film-Symbol

„Politik gibt’s nicht im Laden“

Podiumsdiskussion mit Dr. Norbert Reichel, Prof. Dr. Hermann Josef Abs, Cedric Hoyer und Jürgen Wiebicke

  • #demokratie­im­wandel
  • #kooperation

Kinderrechte sind demokratische Rechte

Flyer der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V.: Demokratiepädagogik & Kinderrechte

  • #DeGeDe-Fachforum
  • #demografischer­wandel
  • #vielfalt
Navigation überspringen
  • Über das Kompetenznetzwerk
  • Qualitätskriterien
  • Newsletter
  • Demokratie vorleben
  • Fortbildungstag 2023
  • Über OPENION
  • Projekte
  • Themenportal
  • Gute Beispiele
  • Neuigkeiten
  • Kalender
  • Mitmachen
Navigation überspringen
  • Suche

Passwort vergessen

Openion.de ist eine Seite von

  • OPENION
  • Kompetenznetzwerk „Demokratiebildung im Jugendalter“
Navigation überspringen
  • FAQ
  • Presse
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
top

Kompetenznetzwerk „Demokratiebildung im Jugendalter“

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
  • Demokratie leben!

Netzwerkpartner:innen

  • Aktion Courage e.V.
  • Netzwerk für Demokratie und Courage
  • Dialog macht Schule – Demokratie. Bildung. Für alle.
  • Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage
  • DeGeDe Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V.
  • Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS)

Kofinanziert durch

  • Land Brandenburg, Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS)
  • #WirSindDasLand – Demokratie. Vielfalt. Weltoffenheit. In Sachsen-Anhalt

 

  • Freistaat Sachsen, Staatsministerium für Kultus
  • Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen

OPENION wird gefördert von

  • Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen
  • Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule  (QUA-LiS NRW)
  • Land Brandenburg, Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS)
  • #WirSindDasLand – Demokratie. Vielfalt. Weltoffenheit. In Sachsen-Anhalt

  • Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS)

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Anbieter:in: Eigentümer:in dieser Website
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Technischer Name: csrf_https-contao_csrf_token

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Anbieter:in: Eigentümer:in dieser Website
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Technischer Name: PHPSESSID

Dieses Cookie speichert ggf. Ihre Entscheidung, wenn Sie die Projektlandkarte und den Kalender laden möchten.

Anbieter:in: Eigentümer:in dieser Website
Speicherdauer: 8,5 Stunden
Technischer Name: catalog_google_maps_privacy_confirmation

Cookies für anonymisierte Nutzungsstatistiken, die ausschließlich bei den Inhaber:innen der Website verbleiben. Es entstehen Ihnen keinen Nachteile, wenn Sie diese Cookies ablehnen.

Die Cookies ermöglichen unter anderem die Wiedererkennung des Internetbrowsers. Die mit der Matomo-Technologie erhobenen Daten werden auf unseren Servern verarbeitet. Die durch die Cookies erzeugten Informationen im pseudonymen Nutzungsprofil werden nicht dazu benutzt, die Besucher:innen dieser Website persönlich zu identifizieren und werden nicht mit personenbezogenen Daten zusammengeführt.

Anbieter:in: Matomo (www.matomo.org)
Speicherdauer: 13 Monate
Technischer Name: _pk_id.1.08e3,_pk_ses.1.08e3,MATOMO_SESSID

Matomo ist ein Open-Source-Projekt und gehört zu InnoCraft Inc.
Weitere Informationen von Matomo zum Datenschutz erhalten Sie hier.

Weitere Informationen:

Datenschutz Impressum