Home Startseite

Projekte filtern:

Alle Filter löschen

Postkarte mit der Aufschrift Demokratie braucht Beteiligung
Foto: DKJS/Evi Blink

Demokratie im Wandel – was Sie hier erwartet

Praxiseinblicke, fachliche Perspektiven und Impulse, Handlungsempfehlungen und pädagogische Praxishilfen

  • #demografischer­wandel
  • #demokratie­im­wandel
  • #digitalisierung
  • #europaskepsis
  • #rechts­populismus
  • #vielfalt
Postkarte mit der Aufschrift Demokratie braucht Beteiligung
Foto: DKJS/Evi Blink

Partizipation und Teilhabe – was Sie hier erwartet

Praxiseinblicke, fachliche Perspektiven und Impulse, Handlungsempfehlungen und pädagogische Praxishilfen

  • #partizipation #teilhabe
  • #partizipation-im-sozialraum
  • #partizipation-in-der-schule
Postkarte mit der Aufschrift Demokratie braucht Beteiligung
Foto: DKJS/Evi Blink

Kooperation – was Sie hier erwartet

Praxiseinblicke, fachliche Perspektiven und Impulse, Handlungsempfehlungen und pädagogische Praxishilfen

  • #gelingende-kooperationen-gestalten
  • #kooperation
  • #potentiale-für-demokratiebildung
Bild: Jakob Erlenmeyer

Das Zukunftspaket: Wissen geht raus

Die Online-Reihe des neu gestarteten Zukunftpakets bündelt Wissen rund um das Thema Kinder- und Jugendbeteiligung.

Bild: BMFSFJ/Demokratie leben!

„Es beginnt mit dir.“

Die aktuelle Kampagne des Bundesprogramms „Demokratie leben!" setzt ein Zeichen für demokratisches Engagement.

Bild: DKJS/ánimofilm

Kooperative Demokratiebildung braucht...Qualität!

Der neue Film in unserer Erklärfilmreihe gibt Impulse, wie kooperative Demokratiebildungsprojekte mithilfe von Qualitätskriterien wirkungsvoll gestaltet werden können.

Was hat unser Kompetenznetzwerk in diesem Jahr bewegt?

Zum Jahresende blicken die fünf Partner:innen unseres Kompetenznetzwerkes auf ihre Aktivitäten in diesem ereignisreichen Jahr.

Bild: DKJS/Jörg Farys

Mit WOOP die Projektarbeit wuppen!

WOOP ist eine Strategie, um Wünsche und Ziele zu definieren und Veränderungsprozesse anzustoßen. Sie eignet sich auch als Methode der Projektplanung mit jungen Menschen.

Was gibt es Neues im Kompetenznetzwerk?

Im aktuellen Newsletter geben die Partner:innen des Kompetenznetzwerkes „Demokratiebildung im Jugendalter“ spannende Ein- und Ausblicke.

Bild: DKJS/Andi Weiland
Bild: DKJS/Andi Weiland

Jugendbefragung u_count verlängert!

Mal kurz die Welt retten? Jugendliche können noch bis Ende Oktober bei der Jugendbefragung u_count mitmachen.

Bild: DKJS/Julian Schulz

Wir stellen vor: Gesichter der Demokratiebildung

In einer multimedialen Reportage der DKJS sprechen Akteur:innen der kooperativen Demokratiebildung über ihr Engagement.

Bild: DeGeDe

Call for Participation: Wie gelingt Beteiligung?

Sie haben in Ihrer Projektpraxis bereits Partizipationsformen ausprobiert? Teilen Sie Ihre Erfahrungen auf dem Fachtag der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik.

Bild: DKJS/Jörg Farys

Highlights aus der ersten OPENION-Projektphase

Die Projektverbünde der ersten OPENION-Laufzeit auf Länderebene blicken auf zwei ereignisreiche Jahre zurück. Was hat sie bewegt und worauf sind sie besonders stolz?

Schriftzug Demokratie
Bild: DKJS/Jörg Farys

Machbarkeitsstudie: Demokratie-Kompass

Wie kann der Transfer von Erkenntnissen aus der Demokratieforschung in die Praxis gelingen? Für eine wissenschaftliche Machbarkeitsstudie ist der Blickwinkel von Praktiker:innen gefragt!

OPENION: Bewerbungsfrist verlängert

Interessierte Projektverbünde aus Brandenburg und Sachsen-Anhalt können sich noch bis Ende August für die neue Förderphase bewerben.

Bild: DKJS/Andi Weiland
Bild: DKJS/Andi Weiland

Jugendbefragung u_count

Was brauchen junge Menschen, um sich freiwillig zu engagieren? Welche Themen sind ihnen besonders wichtig? Und wie viel Zeit haben sie dafür?

Netzwerktreffen der OPENION-Projektverbünde im Mai 2022
Bild: DKJS

Rückblick: Die letzten Netzwerktreffen der aktuellen OPENION-Projektverbünde

Die aktuelle Projektphase von OPENION neigt sich dem Ende – bevor es nach dem Sommerferien in die nächste Runde geht! Gelegenheit zum Reflektieren, gegenseitigem Austauschen und fachlichem Input boten die abschließenden Netzwerktreffen.

Bild: DKJS/Julian Schulz

„Eine Schule der Demokratie für alle“

In dem gleichnamigen Artikel geben die DKJS und das Kompetenznetzwerk einen Einblick in ihre Arbeit und die Entwicklung der Qualitätskriterien für kooperative Demokratieprojekte. Dabei formulieren sie Handlungsempfehlungen für mehr Beteiligung an Schulen.

Krieg in der Ukraine – Haltung und Umgang finden und handlungsfähig bleiben
Bild: Thomas Makowski, Laborschule Bielefeld

Rückblick: Krieg in der Ukraine – Haltung und Umgang finden und handlungsfähig bleiben

Das Kompetenznetzwerk „Demokratiebildung im Jugendalter“ veranstaltete den digitalen Fachaustausch am 13. April 2022 zu den pädagogischen Herausforderungen des Krieges im Bereich der Schul- und Jugendbildung in Deutschland.

OPENION: Jetzt für die neue Förderphase bewerben

Die Bewerbungsphase für den neuen Förderzeitraum in Brandenburg, Nordrhein-Westfalen und Sachsen-Anhalt läuft. Alle interessierten Projektverbünde können sich noch bewerben.

Demokratie braucht Beteiligung
Bild: DKJS/Evi Blink

Wie gute Demokratiebildung für junge Menschen gelingt

Die Studie der DKJS zeigt: Junge Menschen können und wollen Demokratiebildung mitgestalten. Werden sie beteiligt, dann stärken sie ihre Selbstwirksamkeit, Persönlichkeit und Kompetenzen und bereichern mit ihren Perspektiven die Demokratieprojekte.

Vielfalt-Mediathek
Bild: Vielfalt-Mediathek
Film-Symbol

Die Vielfalt-Mediathek als App

Das umfangreiche Angebot und Material der Vielfalt-Mediathek steht nun allen Interessierten auch in der gleichnamigen App zur Verfügung.

Zeitgemäße Demokratiebildung braucht Kooperation!
Bild: DKJS/ánimofilm
Film-Symbol

Zeitgemäße Demokratiebildung braucht... Kooperation!

Die Erklärfilmreihe „Zeitgemäße Demokratiebildung braucht…?“ des Kompetenznetzwerks geht in die nächste Runde. Thema der neuen Folge sind Kooperationen in Demokratiebildungsprojekten.

Bild: DKJS/ánimofilm
Film-Symbol

Demokratiebildung braucht...?

In der Reihe „Demokratiebildung braucht…“ greift die DKJS im Rahmen des Kompetenznetzwerks grundlegende Begriffe und Konzepte aus dem Bereich der kooperativen Demokratiebildung auf und erklärt diese Schritt für Schritt.

Annekathrin Schmidt (DKJS-Expertin für Persönlichkeitsbildung) und Psychotherapeutin Jennifer Rauch v. l. n. r.
Bild: DKJS/A. Forner/Jennifer Rauch (links: Annekathrin Schmidt, rechts: Jennifer Rauch)

Wie erklärt man Krieg?

Die DKJS und Jennifer Rauch – psychologische Psychotherapeutin für Verhaltenstherapie – geben Hilfestellung und zeigen auf, wie pädagogische Fachkräfte und Eltern die aktuelle Situation Kindern und Jugendlichen erklären können.

Bild: Demokratisch Handeln e.V./Grit Hiersemann

Newsletter des Kompetenznetzwerkes „Demokratiebildung im Jugendalter“

In unserem neuen Newsletter informieren wir regelmäßig über die Veranstaltungen und Publikationen der einzelnen Partner:innen und geben Einblicke in die Themen aus dem Bereich der zeitgemäßen Demokratiebildung, die uns besonders beschäftigen.

AUF!leben fördert Jugendliche und ihre Projekte
Bild: AUF!leben – Zukunft ist jetzt

Förderung für Jugendliche und ihre Projekte

Jugendliche können nun für ihre Projekte Fördermittel aus dem Zukunftsfond von „AUF!leben – Zukunft ist jetzt.“ beantragen.

Tag der Bildung 2021
Bild: Tag der Bildung

Tag der Bildung 2021

Auch in diesem Jahr setzen die Organisator:innen des Tages der Bildung gemeinsam mit vielen Organisationen, Akteur:innen und Teilnehmenden ein Zeichen für eine chancengerechte Bildung. Alle Interessierten können an dem Online-Festival teilnehmen.

SINUS-Jugendstudie 2020: Wie ticken Jugendliche?
Bild: SINUS:akademie

Interview zur SINUS-Jugendstudie 2020: Wie ticken Jugendliche?

Christine Uhlmann, Leiterin der SINUS:akademie, hat uns im Gespräch erklärt, welche Indikatoren sich aus der SINUS-Jugendstudie 2020 für die Planung von Projekten mit Jugendlichen ergeben.

Demokratie braucht Beteiligung
Bild: DKJS/Evi Blink

„Demokrat:innen fallen nicht vom Himmel“ – Das OPENION-Netzwerktreffen

Das hat sich gelohnt: Am 18 und 19. November 2021 hat das bundesweite digitale OPENION-Netzwerktreffen für die Projektverbünde in Brandenburg, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Sachsen-Anhalt stattgefunden.

Studie: Zivilgesellschaft unter Druck
Bild: Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage (Aktion Courage e.V.)

Studie: Zivilgesellschaft unter Druck

Die Studie „Zivilgesellschaft unter Druck am Beispiel von Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ verdeutlicht, wie stark zivilgesellschaftliche Projekte Kritik und Angriffen ausgesetzt sind und aus welchen Richtungen diese kommen.

Zeit für local heroes – Politik vor Ort
Bild: rbb

Held:innen der Demokratie

In dem Dokumentations-Format „Zeit für Local Heroes“ begleiten der rbb und der BR lokale Politiker:innen bei ihrer Arbeit an der Basis der Demokratie und zeigen, mit welchen Herausforderungen und Entscheidungen sich die Lokalpolitiker:innen beschäftigen.

ZEIT für Demokratie
Bild: Zeitverlag Gerd Bucerius GmbH & Co. KG

Die DKJS bei „ZEIT für Demokratie“

DKJS-Geschäftsführerin Anne Rolvering hat am 2. September am ZEIT-Panel „Rassismus, Diskriminierung und Antisemitismus: erkennen, aufklären und bekämpfen“ teilgenommen. Dabei wurde klar, wie Demokratiebildung und Rassismusprävention zusammenhängen.

MITWIRKEN – Das Hertie-Förderprogramm für gelebte Demokratie sucht Projekte und Ideen, die gelebte Demokratie und gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken!
Bild: MITWIRKEN – Das Hertie-Förderprogramm

Der Crowdfunding-Contest von MITWIRKEN geht in die nächste Runde

MITWIRKEN – Das Hertie-Förderprogramm für gelebte Demokratie sucht wieder Projekte und Ideen, die gelebte Demokratie und gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken. Das Programm bietet eine Kombination aus Crowdfunding, Fördergeldern und Projektbegleitung.

Bild: DKJS/Julian Schulz

Rückblick zum 3. Bundeskongress Kinder- und Jugendarbeit

Unter dem Titel „Was macht für Jugendliche gute Demokratiebildung aus?“ beteiligte sich das Kompetenznetzwerk „Demokratiebildung im Jugendalter“ mit einem eigenen Input sowie einer anschließenden Diskussion an dem 3. Bundeskongress am 20. September 2021.

Dialogforum | Was braucht gute Demokratiebildung?
Bild: DKJS

Anmelden und mitdiskutieren: Dialogforum | Was braucht gute Demokratiebildung?

Am 7. Oktober 2021 findet das digitale Dialogforum des Kompetenznetzwerks „Demokratiebildung im Jugendalter“ statt. Alle Interessierten können sich ab sofort registrieren und mitdiskutieren.

HiN Lounge: Neues Format gegen Hass im Netz

Das Kompetenzzentrum „Hass im Netz“ startet sein neues Online-Format mit interessanten Personen sowie spannenden Projekten und Erkenntnissen aus dem Bereich des Extremismus, Hass, Propaganda und der politischen Gewalt. 

Bild: DKJS/Frank Scheffka

Wahllokale für die U18-Bundestagswahl in Sachsen-Anhalt gesucht

Vom 13. bis zum 17. September 2021 koordiniert der Kinder- und Jugendring Sachsen-Anhalt e.V. im Rahmen des Projekts „Wahlort“ die U18-Bundestagswahl in Sachsen-Anhalt. Interessierte Institutionen können sich jetzt noch als Wahllokal registrieren.

Bild: DKJS/Stefanie Habben

Mit Verschwörungsideologien umgehen

Die Amadeu Antonio Stiftung und der Courage – Werkstatt für demokratische Bildungsarbeit e.V. (NDC Sachsen) geben mit ihrer Handreichung Unterstützung für die Auseinandersetzung mit Verschwörungstheorien an Schulen.

Bild: DKJS/Evi Blink

So war das 2. OPENION-Netzwerktreffen in NRW und Sachsen-Anhalt

Auch die OPENION-Projektverbünde aus NRW und Sachsen-Anhalt trafen sich digital im Rahmen der 2. OPENION-Netzwerktreffen und diskutierten über gute Demokratiebildung und das eigene Demokratieverständnis.

OPENION-Postkarten
Bild: DKJS

Geballtes Wissen in der Vielfalt-Mediathek

Die Vielfalt-Mediathek sammelt unterschiedliche Publikationen und Informationsmaterialien aus den vom Bundesprogramm „Demokratie Leben!“ geförderten Programmen und stellt diese in einer zentralen Informationsplattform zur Verfügung.

OPENION unterstützt Kinder und Jugendliche bei eigenen demokratischen Projekten
Bild: DKJS/Piero Chiussi

Rückblick zum 2. OPENION-Netzwerktreffen in Brandenburg und Sachsen

Am 20. und 21. Mai 2021 fand das zweite Netzwerktreffen der aktuellen OPENION-Projektverbünde aus Brandenburg und Sachsen statt. Die Projekte tauschten sich über gute Demokratiebildung, das eigene Demokratieverständnis und die SINUS-Jugendstudie 2020 aus.

OPENION-Postkarten
Bild: DKJS

Diversität in der Demokratiebildung

Anlässlich des Diversity Day 2021 stellen wir vier Projektverbünde aus unserem Landesprogramm OPENION – Bildung für eine starke Demokratie in kurzen Steckbriefen vor. Alle Projekte legen den inhaltlichen Schwerpunkt ihrer Bildungsarbeit auf die Vielfalt.

Bild: DKJS/Jörg Farys

Argumentations- und Handlungstraining gegen Rechts

Das Netzwerk für Demokratie und Courage (NDC) bietet seine Argumentations- und Handlungstrainings jetzt auch als digitale Workshops an.

Bild: DKJS/ánimofilm

Demokratiewerkstatt 2.0 – Jugend.Werte.Demokratie

Die digitalen Demokratiewerkstätten vom Kompetenznetzwerk „Demokratiebildung im Jugendalter“ gehen in die zweite Runde. Interessierte Schulen, Jugendgruppen oder Träger:innen der Kinder- und Jugendarbeit können sich jetzt für die Umsetzung bewerben.

Bild: DKJS/ánimofilm

Tipps, Tricks und Tools für die digitale Bildungsarbeit

Die Umstellung der Bildungs- und Beteiligungsangebote in den digitalen Raum stellt uns häufig noch vor die gleichen oder sogar neuen Fragen und Herausforderungen.

Jetzt noch für OPENION in Brandenburg bewerben!

Alle interessierten Schulen und außerschulischen Partner:innen können sich noch für die aktuelle Projektphase bewerben und Teil des Landesprogramms OPENION – Bildung für eine starke Demokratie in Brandenburg werden.

Eine Frage der Perspektive

Mit dem Toolkit „Gesellschaft verstehen – Perspektive wechseln“ von More in Common kann man spielerisch in verschiedene gesellschaftliche Perspektiven eintauchen und lernt so, die Ansichten anderer Menschen besser zu verstehen.

Bild: DKJS

Anstiftung zur Kooperation

Die Publikation „Anstiftung zur Kooperation – Eine Handreichung für gelingende Partnerschaften zwischen Schule und Kultur“ plädiert für mehr Zusammenarbeit zwischen den Akteur:innen aus den Bereichen Bildung, Kunst und Kultur.

Bild: DKJS/123comics

Demokratie im Krisenmodus?

Mit dem Unterrichtsmaterial „Demokratie im Krisenmodus?“ bietet Greenpeace Lehrkräften und Schüler:innen eine Plattform, um sich über die Corona-Krise und den damit verbundenen gesellschaftlichen Auswirkungen auszutauschen.

Aktionstag „Vorsicht, Vorurteile!“
Bild: Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben „Demokratie leben!“

Aktionstag „Vorsicht, Vorurteile!“

Am 18. März 2021 findet der bundesweite Aktionstag „Vorsicht, Vorurteile! Wir setzen ein Zeichen gegen Rassismus.“ statt.

Zu Gast beim „Tagebuch der Gefühle“

Das Format „Mikrokosmos – Die Kulturreportage“ vom Deutschlandfunk besuchte den OPENION-Projektverbund „Tagebuch der Gefühle“ in Halle und sprach mit jungen Menschen, die sich im Projekt engagieren.  

Jung. Digital. Engagiert.

Das Projekt „Jung. Digital. Engagiert.“ legt den Fokus auf digitale Formen des Engagements und porträtiert junge Menschen sowie ihre vielfältige Arbeit.

Demokratiebildung on demand

Wie können trotz einer Pandemie und den Kontaktbeschränkungen Demokratiebildungsprojekte für und mit Jugendlichen umgesetzt werden? Wie können sich Kinder und Jugendliche zu Hause selbstständig mit Themen aus dem Bereich der Demokratie auseinandersetzen?

Bild: DKJS/123comics

Virus vs. Demokratie: Demokratiewerkstatt in Straubing

Bild: DKJS/123comics

Virus vs. Demokratie: Demokratiewerkstatt in Kleve

Bild: DKJS/123comics

Virus vs. Demokratie: Demokratiewerkstatt in Würzburg

Bild: DKJS/123comics

Virus vs. Demokratie: Demokratiewerkstatt in Erkrath

Bild: DKJS/123comics

„Was macht Corona mit mir und unserer Gesellschaft?“

Dieser Frage widmeten sich Jugendliche in den Demokratiewerkstätten „Virus vs. Demokratie“.

  • #partizipation #teilhabe
  • #partizipation-im-sozialraum
  • #partizipation-in-der-schule
Die Think Big eCademy fördert digitale Kompetenzen bei Jugendlichen
Bild: Fabian Vogl

Freie Plätze in digitalem Schulnetzwerk

Das digitale Schulentwicklungsnetzwerk von bildung.digital bietet Schulen Unterstützung bei der Entwicklung von Medienkonzepten und berät sie bei der Umsetzung von digitalen Ansätzen.

Jetzt bewerben: OPENION in Brandenburg und Sachsen-Anhalt

Die Bewerbungsphase für das Landesprogramm OPENION in Brandenburg ist gestartet. Bewerbungen für die Teilnahme in Sachsen-Anhalt sind ebenfalls noch möglich.

Teilnahme an den JugendPolitikTagen 2021

Bis zum 11. Januar 2021 können sich Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 16 und 27 Jahren für die Veranstaltung im nächsten Jahr bewerben.

Schule gemeinsam gestalten

Der Praxisleitfaden „Zusammenarbeit von Schule und Zivilgesellschaft in einer digital geprägten Welt“ vom Forum Bildung Digitalisierung bietet Schulleitungen praktische Tipps und Unterstützung.

Bild: DKJS/Andi Weiland

Starke Apps von starken Mädchen

Weltweit können sich wieder Mädchen zwischen zehn und 18 Jahren für das Programm Technovation Girls anmelden und lernen, wie sie eigene Apps für einen guten Zweck entwickeln.

Für den Crowdfunding-Contest von MITWIRKEN bewerben

MITWIRKEN – das Hertie-Förderprogramm für gelebte Demokratie sucht Projekte und Ideen, die die Demokratie und den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken.

Bild: DKJS/Evi Blink

Rückblick zur Konferenz Bildung Digitalisierung 2020

Am 19. November 2020 stellte die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung im Rahmen des Workshops „demokratiebildung.digital“ ihre Programme im Themenfeld der zeitgemäßen Demokratiebildung vor.

  • #demokratie­im­wandel
  • #digitalisierung
  • #kooperation
  • #partizipation-im-sozialraum
  • #partizipation-in-der-schule
  • #potentiale-für-demokratiebildung
OPENION-Postkarten
Bild: DKJS

OPENION-Netzwerktreffen in Nordrhein-Westfalen und Sachsen-Anhalt

Auch in Nordrhein-Westfalen (12. + 13. November 2020) und Sachsen-Anhalt (19. + 20. November 2020) fanden die ersten Netzwerktreffen des Landesprogramms OPENION – Bildung für eine starke Demokratie statt.

  • #demokratie­im­wandel
  • #kooperation
  • #partizipation #teilhabe
Postkarte mit der Aufschrift das Recht darauf, respektvoll behandelt zu werden als Kinderrecht. Foto: Anette Stock
Bild: Anette Stock

Internationaler Tag der Kinderrechte

Anlässlich des internationalen Tages der Kinderrechte am 20. November stellen wir Euch drei ehemalige OPENION-Projektverbünde vor.

  • #demokratie­im­wandel
  • #kooperation
  • #partizipation #teilhabe
OPENION, Netzwerktreffen in Sachsen
Bild: DKJS

OPENION-Netzwerktreffen auf der Burg

Am 14. und 15. Oktober nahmen insgesamt 15 engagierte Lehrkräfte, Schulsozialarbeitende sowie pädagogische Fachkräfte aus der Jugendarbeit am ersten Netzwerktreffen in Sachsen in beeindruckender Kulisse teil.

  • #gelingende-kooperationen-gestalten
  • #kooperation
  • #potentiale-für-demokratiebildung
Jugendliche in einer Gruppe
Bild: DKJS/Jörg Farys

Demokratiewerkstätten mit Jugendlichen

„Virus vs. Demokratie: Was macht Corona mit mir und unserer Gesellschaft?“ – Als Schule, Jugendprojekt oder Fachkräfte möchten Sie mit Jugendlichen über diese Frage sprechen? Dann melden Sie sich jetzt!

Hier tut sich etwas: Bewerbungsstart für OPENION

Die aktuellen Bewerbungsphasen für OPENION in Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Sachsen-Anhalt haben begonnen. Bewerben Sie sich jetzt!

Dr. Heike Kahl, Geschäftsführerin der DKJS
Bild: DKJS / Jörg Farys
Film-Symbol

Gemeinsam weitermachen

Die Geschäftsführerin der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung, Dr. Heike Kahl, beschließt den OPENION-Bundeskongress mit einem großen Danke und viel Zuversicht für kommende Initiativen.

  • #demokratie­im­wandel
  • #kooperation
  • #partizipation #teilhabe
Eine Gruppe Menschen macht eine La-Ola-Welle
Foto: DKJS/ Sedat Mehder

Wie Jugendbeteiligung auf dem Land gelingen kann

Edda Laux von Hoch vom Sofa! spricht im Interview über Engagement in ländlichen Räumen

  • #demografischer­wandel
  • #partizipation #teilhabe

Mit mobiler Beratung die Demokratie vor Ort stärken

Flyer der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V.: Demokratiepädagogik & Mobile Beratung für kommunale Demokratieentwicklung

  • #DeGeDe-Fachforum
  • #demografischer­wandel
  • #demokratie­im­wandel
Gesamtansicht der Diskussionsrunde mit Prof. Dr. Kleinen-von Königslöw und Martin Fuchs
Foto: DKJS/ Jörg Farys

Zwischen Tweets und Hintergrundberichten

Prof. Dr. Katharina Kleinen-von Königslöw und Martin Fuchs diskutieren über die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung für die politische Meinungsbildung

  • #demografischer­wandel
  • #demokratie­im­wandel
  • #digitalisierung
Dr. Nkechi Madubuko
Foto: Bodo Ganswindt

Schule als diskriminierungsarmer Raum

Dr. Nkechi Madubuko informiert im Interview, wie eine diversitätssensible und antidiskriminierende Haltung an Schulen gefördert werden kann

  • #demokratie­im­wandel
  • #vielfalt
Ein Jugendlicher schaut sich etwas auf einem Tablet an
Foto: DKJS/ Jörg Farys

Blockieren, ignorieren oder reagieren?

Die Flyer-Reihe „Was tun, wenn…“ der Amadeu Antonio Stiftung liefert konkrete Tipps und Strategien im Umgang mit Hate Speech im Netz

  • #demografischer­wandel
  • #demokratie­im­wandel
  • #digitalisierung
Zwei Jugendliche testen eine Multimedia-Station beim OPENION-Bundeskongress
Foto: DKJS/ Jörg Farys

An die Lebenswelt der Jugendlichen anknüpfen

Wie Videospiele, Messenger-Dienste und Co. als Partizipationstools genutzt werden können, erklärt Tobias Thiel im Interview

  • #digitalisierung
  • #partizipation #teilhabe
Jugendliche sitzen in einem Arbeitskreis zusammen
Foto: DKJS

Ein langer Atem für Partizipation

Warum Partizipationsprozesse viel Zeit und Mut zum Scheitern brauchen

  • #partizipation #teilhabe
  • #partizipation-in-der-schule
Teil eines Baumes, an dem Teilnehmende des OPENION-Bundeskongresses Schlagworte für die Demokratie anpinnen konnten
Foto: DKJS/ Jörg Farys

Partizipation braucht Offenheit und Neugier

Was Partizipation mit Recyclingpapier und dem Schulalltag zu tun hat.

  • #partizipation #teilhabe
  • #partizipation-in-der-schule
Die Schülerinnen Vanessa Ruff und Helene Duddeck im Interview beim OPENION-Bundeskongress
Bild: KIEKSTE Medienproduktion
Film-Symbol

Für das Thema Vielfalt sensibilisieren

Zwei Schülerinnen des Projektverbunds „Sexuelle und geschlechtliche Selbstbestimmung“ im Gespräch mit OPENION.

  • #demokratie­im­wandel
  • #vielfalt
Daphne Orth und Michael Hammerbacher diskutieren beim OPENION-Bundeskongress mit dem Publikum, Foto: DKJS/ Jörg Farys
Foto: DKJS/ Jörg Farys

„Widerständig sein und Widerspruch äußern“

Michael Hammerbacher und Daphne Orth diskutieren beim OPENION-Bundeskongress mit dem Publikum über Möglichkeiten, mit demokratiefeindlichen Tendenzen umzugehen

  • #demokratie­im­wandel
  • #rechts­populismus
  • #vielfalt
Bild: DKJS/Editude Pictures

Kleine ganz groß!

Der neue OPENION-Film gibt Impulse für die Demokratiebildung im Alter von 10 bis 12 Jahren.

  • #partizipation #teilhabe
  • #partizipation-in-der-schule

Eine starke demokratische Kultur gegen Rechtsextremismus

Flyer der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V.: Demokratiepädagogik & Bildung gegen Rechtsextremismus

  • #DeGeDe-Fachforum
  • #demokratie­im­wandel
  • #rechts­populismus
Daniel Seitz vom #unteilbar-Bündnis hält beim OPENION-Bundeskongress einen Impulsvortrag, Foto: DKJS/ Jörg Farys
Foto: DKJS/ Jörg Farys
Film-Symbol

Den Fokus auf gemeinsame Ziele legen

Daniel Seitz vom #unteilbar-Bündnis berichtet, wie sich verschiedene Menschen und Gruppen für die Demokratie solidarisieren können

  • #demokratie­im­wandel
  • #rechts­populismus
  • #vielfalt
Bild: DKJS / Jörg Farys
Film-Symbol

„Es ist an der Zeit, die Meinungshoheit zurückzugewinnen"

Keynote von Michel Abdollahi zur Eröffnung des OPENION-Bundeskongresses.

  • #demokratie­im­wandel
  • #rechts­populismus
  • #vielfalt

Wie blicken Jugendliche in die Zukunft?

Eine gemeinsame Studie der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung und des SINUS-Instituts gibt einen Einblick, wie die junge Generation ihre Zukunft einschätzt.

Demokratiebildung für Kinder im Alter von 10 bis 12 Jahre
Bild: DKJS / Editude Pictures
Film-Symbol

Kinder sind nicht zu klein für große Politik

Der OPENION-Film zum Thema altersgerechte Demokratiebildung für 10- bis 12-Jährige.

  • #partizipation #teilhabe
  • #partizipation-in-der-schule
Birgit Lohmeyer, Moderatorin Ana-Maria Stuth und Peter Maxwill (v.l.n.r.) diskutieren mit einem Gast aus dem Publikum, Foto: DKJS/ Jörg Farys
Foto: DKJS/ Jörg Farys

Die Demokratie in ländlichen Räumen retten

Birgit Lohmeyer und Peter Maxwill diskutieren beim OPENION-Bundeskongress gemeinsam mit dem Publikum über Landflucht und Rechtspopulismus

  • #demografischer­wandel
  • #demokratie­im­wandel
  • #rechts­populismus
Bild: DKJS

Demokratie braucht Kompetenzen

Die OPENION-Praxiskarten geben anwendungsnahe Anregungen für den Erwerb von Demokratiekompetenzen.

Bild: DKJS / Jörg Farys
Film-Symbol

„Ohne Planet brauchen wir auch keine Gesellschaft“

Patrick Stephan von der Fridays For Future-Bewegung über die Bedeutung von Klimaschutz für die Zukunft der Gesellschaft

  • #demokratie­im­wandel
  • #partizipation #teilhabe
Bild: Bernd Scheumann/ Pixabay

Bis an die Grenzen

Am 9. November jährt sich der Mauerfall zum dreißigsten Mal. Anlässlich dieses Jubiläums lädt ein OPENION-Projektverbund aus Sachsen zu einer szenischen Lesung.

  • #demokratie­im­wandel

Mitbestimmung im offenen Unterricht

Flyer der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V.: Demokratiepädagogik & offener Unterricht

  • #DeGeDe-Fachforum
  • #partizipation-in-der-schule
Bild: DKJS

Leitfaden Demokratiebildung

Wie kann Demokratiebildung in der Schule praktisch umgesetzt werden? In Baden-Württemberg erhalten Fachkräfte praxisnahe Orientierungshilfen.

Bild: Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V.

Preis für demokratische Schulentwicklung

Die Anmeldung zur Teilnahme an der Preisverleihung ist ab sofort möglich.

Schüler des Wittelsbacher-Gymnasiums in München konzipieren eine App über die NSU-Verbrechen / Foto: Robert Hofmann
Foto: Robert Hofmann

Eine App gegen das Vergessen

Münchener Schülerinnen und Schüler arbeiten rechtsextreme Verbrechen in ihrer Stadt digital auf

  • #digitalisierung
  • #gutesbeispiel
  • #kooperation
Bei der Podiumsdiskussion werden Ergebnisse des OPENION-Projektverbunds in Dessau-Roßlau debattiert.
Bild: DKJS / Kathleen Schkade

„Politikverdrossenheit? – Nicht mit uns!“

Bei einer Podiumsdiskussion mit geladenen Politikerinnen und Politikern standen die Ergebnisse des Projekts „Demokratie auf dem Bürgersteig in Dessau-Roßlau“ im Fokus.

  • #demokratie­im­wandel
  • #partizipation-im-sozialraum
Digitale Tools für eine zeitgemäßen Demokratiebildung
Bild: DKJS

Fachtagung: Gel(i)ebte Demokratie und 30 Jahre UN-Kinderrechtskonvention

Können digitale Tools zu mehr Mitbestimmung von Jugendlichen beitragen? Dieser Frage geht die Fachtagung des Projekts KLAPPE AUF! nach.

Bild: StockSnap / Pixabay

Augen auf: Gute Praxis sichtbar machen

Ein Projektverbund in Teterow motiviert Jugendliche im ländlichen Raum, die Gesellschaft aktiv mitzugestalten.

  • #gutesbeispiel
  • #kooperation
  • #partizipation-im-sozialraum
Bild: DKJS

Demokratie braucht Kompetenzen

Die OPENION-Praxiskarten definieren relevante Demokratiekompetenzen und geben Anregungen für ihre Umsetzung in der Projektarbeit.

  • #demokratie­im­wandel
  • #partizipation #teilhabe
Christina Dinar vom Projekt debate//de:hate der Amadeu Antonio Stiftung
Foto: klicksafe / Thomas Meyer, Ostkreuz

„Es fehlt das Gespräch über Medien“

Christina Dinar vom Projekt debate//de:hate der Amadeu Antonio Stiftung zu Gast bei „OPENION im Gespräch“

  • #demografischer­wandel
  • #digitalisierung
  • #kooperation
  • #partizipation #teilhabe
Zeitgemäße Demokratiebildung behandelt das Thema Vielfalt in Schule und Unterricht
Foto: DKJS

Vielfalt in Schule und Unterricht

Eine wertschätzende Haltung gegenüber der von Vielfalt geprägten Gesellschaft zu fördern, spielt auch in Schule und Unterricht eine wichtige Rolle. Das Praxisheft „Vielfalt und Schule“ gibt Impulse, wie dies gelingen kann.

  • #vielfalt
Eröffnung des OPENION-Bundeskongresses am 26.09.2019 im Kosmos Berlin
Bild: DKJS / Jörg Farys

Rückblicke und Impulse

Beim OPENION-Bundeskongress am 26. und 27. September stand das Thema „demokratiebildung.heute“ im Mittelpunkt

  • #demokratie­im­wandel
  • #kooperation
  • #partizipation #teilhabe
Der Förderverein Demokratisch Handeln e.V. ist ein Partner von OPENION - Bildung für eine starke Demokratie.
Bild: Förderverein Demokratisch Handeln e.V.

Wettbewerb Demokratisch Handeln

Neben einer Auszeichnung wartet auf rund 200 Kinder und Jugendliche die Teilnahme an einer Lernstatt Demokratie mit vielen neue Ideen und Anregungen!

Franz-Bobzien-Preis

Der Preis richtet sich an Demokratieprojekte aus Berlin und Brandenburg, die den Nationalsozialismus zeitgemäß aufarbeiten.

Wie kann politische Bildung in der Kinder- und Jugendarbeit gestaltet werden?
Bild: DKJS/ Evi Blink

Fachtagung: Politische Bildung in der Kinder- und Jugendarbeit

Welche Ziele verfolgt politische Kinder- und Jugendarbeit? Und wie werden sie in den unterschiedlichen Arbeitsfeldern umgesetzt?

Demokratie braucht das Engagement Jugendlicher
Foto: Andreas Siegler

Selbstwirksamkeit ist der Schlüssel für Engagement

Stefan Schurmann vom mobilen Jugendtreff Cottbus über Voraussetzungen des demokratischen Engagements von Jugendlichen.

  • #demokratie­im­wandel
Demokratieprojekte können sich für eine Förderung bewerben.
Bild: Stiftung Mitarbeit

Für den Förderfonds Demokratie bewerben

„Was trägt Ihr Projekt zur Stärkung der Demokratie bei?“ Unter dieser Frage können sich Demokratie-Initiativen aus ganz Deutschland um eine Förderung beim Förderfonds Demokratie bewerben.

Foto: Stefan Kellner

Jeder Tag ist ein guter Tag, die Demokratie zu feiern

Lehrer Pascal Mennen sieht in Begegnung und Perspektivübernahme die treibende Kraft für demokratisches Handeln.

  • #demokratie­im­wandel
  • #partizipation-in-der-schule
  • #vielfalt
Foto: DKJS

Der Demokratie gebührt Wertschätzung

Die Initiatorinnen eines OPENION-Projektverbundes plädieren für Engagement und das Vorleben von Werten.

  • #demokratie­im­wandel
  • #partizipation-in-der-schule
Foto: Fionn Große

Eine Demokratie ist kein Zustand, sondern ein ständiger Prozess

Demokratische Werte müssen zunehmend verteidigt werden, so die Einschätzung von Dejan Mihajlović zum Internationalen Tag der Demokratie.

  • #digitalisierung
  • #kooperation
  • #partizipation-in-der-schule
Foto: Caroline Morfeld (privat)

Demokratie braucht eine starke Zivilgesellschaft

Caroline Morfeld von der Initiative „Kleiner 5" leistet Aufklärungsarbeit zum Thema Rechtspopulismus.

  • #demokratie­im­wandel
  • #rechts­populismus

Die Montagsdemonstrationen im Herbst 1989

Vor dreißig Jahren begannen auf den Straßen Leipzigs die Montagsdemonstrationen, die den Weg für die deutsche Wiedervereinigung bahnten. Zwei OPENION-Projektverbünde aus Sachsen analysieren ihre Bedeutung für Geschichte und Gegenwart.

Wie gelingt gute Partizipation von Kindern und Jugendlichen?

Der Podcast der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik e. V. (DeGeDe)

  • #DeGeDe-Fachforum
  • #partizipation #teilhabe
Demokratiebildung heißt, Rechte von Kindern und Jugendlichen zu stärken.
Bild: DKJS

Menschenrechte von Kindern und Jugendlichen im Kontext Schule

Anlässlich des 30-jährigen Jubiläums der UN-Kinderrechtskonvention stärkt die Tagung die Aufmerksamkeit für die Rechte von Kindern und Jugendlichen im Kontext Schule.

Beim Demokratie-Tag in Rheinland-Pfalz können sich Interessierte zu Themen zeitgemäßer Demokratiebildung austauschen.
Bild: DKJS / Julian Schulz

„Zukunft. Machen. Jetzt!“

Auch in diesem Jahr bietet der Demokratie-Tag in Rheinland-Pfalz wieder ein vielfältiges Programm für Jugendliche und Erwachsene.

Der Politikwissenschaftler Steve Kenner
Foto: Steve Kenner

Freiräume für politische Teilhabe schaffen

Wie Partizipationsprozesse durch zeitgemäße Demokratiebildung gefördert werden.

  • #partizipation #teilhabe
  • #potentiale-für-demokratiebildung
Alle Kinder haben Rechte - diese hält der OPENION-Projektverbund in einem Kinderrechtevertrag fest.
Bild: DKJS/ Christiane Müller

Alle Kinder haben Rechte

Mit einem Festakt enthüllte der OPENION-Projektverbund „Wir sind Demokratie – Vielfalt macht stark“ den selbst erarbeiteten Kinderrechtevertrag. Erfahren Sie im Bericht mehr über das Engagement für Kinderrechte an der St. Josef Grundschule Greven.

  • #kooperation
  • #partizipation-in-der-schule
Mut zur Demokratie! Eine zeitgemäße Demokratiebildung stärkt Kinder und Jugendliche in ihrem demokratischen Engagement
Bild: DKJS/ Frank Scheffka

openTransfer CAMP #Demokratie

Wie können Demokratie und eine mutige Zivilgesellschaft gestärkt werden? Beim openTransfer Camp in Erfurt werden Ideen und Erfahrungen ausgetauscht.

Was braucht Demokratiebildung heute? Diskutieren Sie mit beim OPENION-Bundeskongress!
Bild: DKJS / Evi Blink

OPENION-Bundeskongress: Das Programm ist online!

Das vielfältige Programm des zweitägigen OPENION-Bundeskongresses hält viele interessante Formate zum Diskutieren und Austauschen bereit. Noch sind Anmeldungen möglich!

Kerstin Hübner von der BKJ hält bei einem OPENION-Netzwerktreffen einen Vortrag
Foto: DKJS

„Alle Partner müssen profitieren!“

Ein Interview mit Kooperationsexpertin Kerstin Hübner über Chancen und Fallstricke von Kooperationen in der Kinder- und Jugendbildung

  • #kooperation
Josefine Birkholz - stellv. Vorsitzende des Landesschülerrates Mecklenburg-Vorpommern
Foto: Max Raska

„Demokratie braucht uns, die jungen Menschen“

Josefine Birkholz erzählt im Interview von ihrem Engagement als mitbestimmende Jugendliche

  • #partizipation #teilhabe
  • #partizipation-in-der-schule
Demokratie braucht digitale Beteiligung
Bild: DKJS / Sedat Mehder

Barcamp zur digitalen Jugendbeteiligung

Wie können Beteiligungsprozesse in Mecklenburg-Vorpommern digitaler gestaltet werden? Reden Sie mit beim Barcamp in Rostock!

Prozessmoderator Dirk Adams moderiert auf einem OPENION Netzwerktreffen
Foto: DKJS/ Sedat Mehder

Unterstützen und vermitteln

Wie Prozessmoderatorinnen und -moderatoren OPENION-Projektverbünden zum Erfolg verhelfen

  • #gelingende-kooperationen-gestalten
  • #kooperation
Zwei Schülerinnen der ViFa-AG mit einer Urkunde am Ende der Basisausbildung zur Demokratiebotin
Foto: Eva Keller

ViFa AG in Wölfersheim

Wie demokratische Werte in der Schule erlebt und weitergegeben werden können.

  • #gutesbeispiel
  • #kooperation
  • #vielfalt
Demokratie braucht Beteiligung
Bild: DKJS/ Frank Scheffka

Demokratie braucht Beteiligung braucht…

Im Themendossier der „Transferagentur für Großstädte“ stehen demokratische Beteiligungsprozesse im Fokus.

  • #partizipation #teilhabe
  • #partizipation-im-sozialraum
Drei Personen arbeiten gemeinsam an einem Projekt
Foto: DKJS/Sedat Mehder

Prozessmoderation: Gelingende Projektarbeit gestalten

Prozessmoderator Volkert Brammer über Herausforderungen und Chancen in der Projektarbeit zwischen Schulen und außerschulischen Akteuren

  • #gelingende-kooperationen-gestalten
  • #kooperation
Zeitgemäße Demokratiebildung fördert Kooperationen zwischen Schulen und außerschulischen Partnern
Bild: DKJS

Tagung „Demokratie im Wettbewerb”

Bei der gemeinsamen Tagung rücken die Körber-Stiftung und Demokratisch Handeln e.V. das Thema Demokratiebildung in den Fokus. Auch OPENION – Bildung für eine starke Demokratie wird bei der Veranstaltung in Hamburg vertreten sein.

Demokratie durch digitale Jugendbeteiligung stärken
Bild: DKJS / Stefanie Habben

Werkzeugkiste für digitale Jugendbeteiligung

Die neuen Toolkits von „jugend.beteiligen.jetzt“ geben Impulse für die digitale Umsetzung klassischer Jugendbeteiligungsformate.

Demokratiebildung braucht kompetente Fachkräfte, die junge Menschen in ihrer Mitbestimmung fördern.
Bild: DKJS

„So geht demokratisch“

Wie können Fachkräfte demokratieablehnenden Haltungen junger Menschen begegnen? Die Tagung der Arbeitsgemeinschaft für Jugendfreizeitstätten Sachsen e.V. zieht Bilanz aus einer Kooperation zwischen Wissenschaft und Praxis.

Demokratie braucht Haltung
Bild: DKJS/ Andi Weiland

Einschreiten für Demokratie – mit der KonterBUNT-App

Wie reagiert man angemessen auf Stammtischparolen? Mit der KonterBUNT-App können Reaktionsmöglichkeiten auf diskriminierende Kommentare erprobt werden.

Bei Tagungen kann ein Austausch zu zeitgemäßer Demokratiebildung stattfinden.
Bild: DKJS / Evi Blink

„Demokratie führt Regie“

Perspektiven der Demokratiebildung anhand von filmischen Beiträgen diskutieren – das ist der Ansatz der Demokratiekonferenz in Magdeburg.

Demokratie braucht eine engagierte Zivilgesellschaft.
Bild: Amadeu Antonio Stiftung

Sächsischer Förderpreis für Demokratie 2019

Für eine starke Demokratie braucht es Menschen, die sich jeden Tag aktiv dafür einsetzen.

Zeitgemäße Demokratiebildung macht Politik erfahrbar.
Bild: DKJS/ Stefanie Habben

Berliner jugendFORUM #jufo19

Beim Berliner jugendFORUM können junge Menschen mit Politikerinnen und Politikern über selbst gewählte Themen diskutieren. Mitmachen ist erwünscht!

Durch digitale Beteiligung können Jugendliche demokratische Prozesse im Alltag erfahren und mitgestalten.
Bild: DKJS/ Frank Scheffka

PLACEm – Die Mitrede-App

Eine neue Jugendbeteiligungs-App lädt zum Mitreden ein

Jugendbeteiligung und Demokratiebildung sind die Grundlagen zeitgemäßer Jugendarbeit
Bild: DKJS / Stefanie Habben

Jugendarbeit dient der Demokratiebildung

Das neue Jugendförder- und Beteiligungsgesetz in Berlin soll junge Menschen in ihrem eigenverantwortlichen und politischen Handeln unterstützen.

Zeitgemäße Demokratiebildung vermittelt Werte und stärkt junge Menschen in ihrer gesellschaftlichen Teilhabe.
Bild: DKJS / Julian Schulz

Deutscher Arbeitgeberpreis für Bildung 2019: Persönlichkeit gefragt!

Sind Sie Teil einer Bildungseinrichtung, die jungen Menschen Werte vermittelt und sie für Demokratie begeistert? Dann bewerben Sie sich für den diesjährigen Arbeitgeberpreis für Bildung!

Kinder haben Rechte und wollen mitbestimmen
Bild: DKJS / Sedat Mehder

Engagiert gegen Kinderarbeit

Ein Jahr lang haben sich die Jugendlichen vom OPENION-Projektverbund in Regensburg mit Kinderrechten auseinandergesetzt. Einen Höhepunkt ihrer Arbeit bildete die selbst organisierte Abendveranstaltung zum Thema Kinderarbeit.

Die fortschreitende Digitalisierung der Gesellschaft ist ein Thema, mit der sich zeitgemäße Demokratiebildung auseinandersetzt.
Bild: DKJS / Fabian Vogl

eCademy – digitale Kompetenzen stärken

Die kostenfreien Kurse der Online-Akademie „eCademy“ von Think Big stellen eine Möglichkeit dar, um in der digitalisierten Gesellschaft heranwachsende Jugendliche in ihrer Handlungsfähigkeit zu stärken.

Die OPENION-Projektverbünde erproben zeitgemäße Formen der Demokratiebildung.
Bild: DKJS / Evi Blink

fair future Gala in Deggendorf

Schülerinnen und Schüler des Robert-Koch-Gymnasiums präsentieren Ergebnisse ihres Projekts „Umwelt mit Courage!“

Aufnahmen aus der inklusiven Sophie-Scholl Schule in Berlin (c) Andi Weiland | Gesellschaftsbilder.de
Foto: Andi Weiland | Gesellschaftsbilder.de

„Wer hat, dem wird gegeben.“

Eine Untersuchung zur politischen Bildung an Schulen von Sabine Achour und Susanne Wagner

  • #kooperation
  • #partizipation #teilhabe
Die Methodensammlung unterstützt den Erfolg der Zusammenarbeit zwischen Schule und außerschulischen Partnern
Foto: DKJS/Sedat Mehder

Aus der Praxis für die Praxis

Die OPENION-Methodensammlung bietet Tipps und Praxishilfen aus den Bereichen Demokratiekompetenz, Partizipation und Kooperation

  • #gelingende-kooperationen-gestalten
  • #kooperation
  • #partizipation #teilhabe
  • #partizipation-im-sozialraum
  • #partizipation-in-der-schule
  • #potentiale-für-demokratiebildung
Im Rahmen eines Filmprojekts beschäftigen sich Jugendliche mit aktuellen politischen Diskussionen
Foto: DKJS/André Forner

Im Generationendialog gegen Rassismus

Dieser Projektverbund in Erfurt zeigt, wie Erfahrungen und Lebenswelten nachhaltig und zukunftsorientiert für eine starke Demokratie miteinander verbunden werden.

  • #demokratie­im­wandel
  • #gelingende-kooperationen-gestalten
  • #kooperation
  • #potentiale-für-demokratiebildung
  • #vielfalt
Kooperationen sind ein wichtiger Bestandteil zeitgemäßer Demokratiebildung
Bild: DKJS/ Andi Weiland

Tagung „Demokratiebildung durch Kooperation“

Kooperationen bilden einen wichtigen Bestandteil der Demokratiebildung – darin sind sich die Hermann Ehlers Akademie und OPENION einig. Bei der gemeinsamen Tagung steht die Gestaltung zeitgemäßer Demokratiebildung im Fokus.

Im Rahmen eines Filmprojekts beschäftigen sich Jugendliche mit aktuellen politischen Diskussionen
Foto: DKJS/ Maria Obermeyer

Ich filme was, was du nicht siehst

Berliner Schülerinnen und Schüler führen der Politik ihre politischen Themen vor Augen

  • #demokratie­im­wandel
  • #digitalisierung
  • #gutesbeispiel
  • #partizipation-in-der-schule
OPENION und die DKJS stehen für Vielfalt und unterstützen den Deutschen Diversity Tag
Foto: DKJS

Demokratie braucht Vielfalt!

OPENION unterstützt den 7. Deutschen Diversity Tag

  • #demokratie­im­wandel
  • #vielfalt

Wie können Kinder und Jugendliche Demokratiekompetenzen erwerben?

Der Podcast der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik e. V. (DeGeDe)

  • #DeGeDe-Fachforum
  • #demokratie­im­wandel
Austausch und Vernetzung, Nachhaltigkeit und Transfer waren die zentralen Themen beim 3. OPENION-Länderforum.
Foto: DKJS/Andi Weiland

Kooperation auf allen Ebenen

Austausch und Vernetzung, Nachhaltigkeit und Transfer waren die zentralen Themen beim 3. OPENION-Länderforum.

  • #gelingende-kooperationen-gestalten
  • #kooperation
  • #potentiale-für-demokratiebildung
Tagung zu Demokratie und Bildungsgerechtigkeit
Bild: Gesicht Zeigen! und Nemetschek Stiftung

It’s democracy, stupid!

Wie kann Demokratie erlebbar gemacht und Bildung gerechter gestaltet werden? Diese und weitere Fragen stehen bei der diesjährigen „It’s democracy, stupid!“-Tagung zur Diskussion.

Foto: Lukas Kapfer | TH10

50 Jahre Stonewall

Bundesfamilienministerin Giffey unterzeichnet die IDAHOT-Erklärung 2019

  • #demokratie­im­wandel
  • #vielfalt
Spartenstich auf der Baustelle. In etwa zwei Jahren soll hier das neue Schulgebäude stehen.
Foto: Constanze Franz

Europa ist gleich um die Ecke

Das Projekt „Debate up! Gröpelingen“ verbindet Partizipation und digitale Bildung mit der Frage, wie wichtig Europa auf Stadtteilebene ist.

  • #demokratie­im­wandel
  • #europaskepsis
  • #gutesbeispiel
Im Interview erklären Im Projekt Gemeinsam für Europa engagieren sich Schüler und Lehrer gemeinsam.
Foto: DKJS/Petra Huber

Volle Kraft voraus für Europa

Die Jugendlichen am Albert-Einstein-Gymnasium gestalten Europabildung an ihrer Schule aktiv mit. Lehrer Kai Küchler und Schülerin Elena Konz erzählen von der Entstehung und den Zukunftsplänen ihres Projekts.

  • #demokratie­im­wandel
  • #europaskepsis
Das Phänomen Europaskepsis wird im Interview erklärt

Europaskepsis - was ist das?

Im Interview mit OPENION beleuchtet die Politikwissenschaftlerin Dr. Lisa H. Anders das Phänomen Europaskepsis.

  • #demokratie­im­wandel
  • #europaskepsis
Europaflagge auf dem Rathaus in Bremen
Foto: DKJS/Stefanie Habben

Als Schule Europa mitgestalten

Wie Schule Europabildung umsetzen kann, berichtet Claudia Froböse im Interview.

  • #demokratie­im­wandel
  • #europaskepsis
Im Interview erklären zwei Projekte warum sie sich mit Europa beschäftigen
Foto: DKJS/Evi Blink

Europa – gemeinsam Vielfalt erleben

Wie nähern sich OPENION-Projektverbünde dem Thema Europa? Im Interview geben Nis Nöhring und Elisa Badesow einen Einblick in die Praxis.

  • #demokratie­im­wandel
  • #europaskepsis

Demokratiebildung trifft Theaterkunst

Der Hamburger Projektverbund „Demokratie und Theater“ erntet erste Früchte der Zusammenarbeit: im Juni werden Jugendliche die gemeinsam erarbeitete politische Performanz „G.U.L" auf der Bühne präsentieren.   

Aufnahmen aus der inklusiven Sophie-Scholl Schule in Berlin (c) Andi Weiland | Gesellschaftsbilder.de
Foto: Andi Weiland | Gesellschaftsbilder.de

Die Europäische Union verstehen lernen – aber wie?

Eine Übersicht an Praxishilfen und Methoden

  • #demokratie­im­wandel
  • #europaskepsis
Das Brettspiel Legislativity vermittelt auf spielerische Art den Prozess der Gesetzgebung in der EU
Foto: Europa Zentrum Baden-Württemberg

Die EU spielerisch kennenlernen

Florian Setzen vom Europa Zentrum berichtet, wie ein Würfel- und Strategiespiel die Arbeit in einem Demokratieprojekt bereichert.

  • #demokratie­im­wandel
  • #europaskepsis
Demokratiebildung ist auch Thema im Rahmen des Demokratie-Schwerpunkts des Deutschen Historischen Museums.
Bild: Deutsches Historisches Museum, Gestaltung: Stan Hema

„Demokratie 2019“ im Deutschen Historischen Museum

Von April bis September stellt das Deutsche Historische Museum in Berlin das Thema Demokratie in den Fokus.

  • #demokratie­im­wandel
Demokratie ist auch in der Grundschule ein wichtiges Thema
Foto: DKJS/Julian Schulz

Lernmethoden zur Bildung „kleiner“ Demokratinnen und Demokraten

Das Dossier mit praxiserprobten Handlungsempfehlungen unterstützt Kindertageseinrichtungen und Grundschulen dabei, sich als Lernorte der Demokratie weiterzuentwickeln.

  • #partizipation #teilhabe
  • #partizipation-in-der-schule
Flyer der DeGeDe zum Thema Demokratiepädagogik und Global Goals der Vereinten Nationen

Bildung für eine nachhaltige und zukunftsfähige Gesellschaft

Flyer der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V.: Demokratiepädagogik & die Global Goals der Vereinten Nationen

  • #DeGeDe-Fachforum
  • #demokratie­im­wandel
Der Preis für demokratische Schulentwicklung zeichnet Schulen aus, die Kinder und Jugendliche darin fördern, die Demokratie aktiv mitzugestalten.
Bild: DeGeDe

Bewerbungsfrist verlängert: Preis für demokratische Schulentwicklung

Noch bis zum 15. Mai können sich Schulen für den Preis „DemokratieErleben“ bewerben, der demokratische Entwicklungsprozesse an Schulen würdigt.

Ein kritischer Umgang mit sozialen Medien stärkt die analytischen Fähigkeiten und Medienkompetenzen.
Bild: DKJS/ Andi Weiland

Studie: Unboxing YouTube

Welche Inhalte und Botschaften werden jungen Mediennutzenden auf YouTube vermittelt? Eine Studie der Otto Brenner Stiftung analysiert die Top-100-Kanäle der deutschsprachigen Influencer.

  • #digitalisierung
Flyer der DeGeDe zum Thema Demokratiepädagogik und Europaskepsis

Europa braucht eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Flyer der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V.: Demokratiepädagogik & Europaskepsis

  • #DeGeDe-Fachforum
  • #demokratie­im­wandel
  • #europaskepsis
OPENION-Projektverbünde zeigen, wie Kooperationen in der Demokratiebildung gelingen können.
Bild: DKJS/ Editude Pictures

Blick aus der Praxis: Kooperationen in der Demokratiebildung

Wie gelingen erfolgreiche Kooperationen in der Demokratiebildung? Der Erklärfilm von OPENION gibt Impulse aus der Praxis von drei Projektverbünden.

Hassreden im Netz stellen eine Herausforderung für die demokratische Gesellschaft dar.
Bild: DKJS/ Evi Blink

Rückblick: ZGO 19–Konferenz über Hass im Internet

Welche Herausforderungen stellen Hass und Falschmeldungen im Netz für die Demokratie dar? Und wie kann die Zivilgesellschaft dagegen ankämpfen? Diesen Fragen widmete die Amadeu Antonio Stiftung unter dem Motto „Under Pressure" die ZGO 19–Konferenz.

Im Erklärfilm geht es um erfolgreiche Zusammenarbeit und Kooperation in demokratischen Projekten
Grafik: DKJS/Studio Hurra
Film-Symbol

Demokratiebildung ist etwas Gesamt­gesellschaft­liches

Wir haben die Praxis befragt, was Gelingensbedingungen für Kooperationen zwischen Schulen und außerschulischen Partnern in der Demokratiebildung sind.

  • #gelingende-kooperationen-gestalten
  • #kooperation
  • #potentiale-für-demokratiebildung
Bei der Hospitationsreise erhalten die OPENION-Projektverbünde Impulse aus der friedenspädagogischen Bildungsarbeit.
Bild: DKJS/ Frank Scheffka

Hospitationsreise ins Friedensdorf International

Interessierte Schülerinnen und Schüler sowie die erwachsenen Begleitungen aus den OPENION-Projektverbünden sind dazu eingeladen, im Rahmen einer Hospitationsreise die friedenspädagogische Bildungsarbeit des Friedensdorfes International kennenzulernen.

Christian Mohr und Marvin Müller im Interview zum Thema Demokratie in der Schule
Bild: KIEKSTE Medienproduktion
Film-Symbol

Zeitgemäß ist, wenn man auch etwas tut

Im Interview mit OPENION erklären Marvin Müller und Christian Mohr vom SV-Bildungswerk, welche Rolle Demokratie in der Schule heute spielt.

  • #kooperation
  • #partizipation #teilhabe
  • #partizipation-in-der-schule
  • #potentiale-für-demokratiebildung
Interview mit Julian von Oppen über erfolgreiche Kooperationen in lokalen Bildungslandschaften
Bild: KIEKSTE Medienproduktion
Film-Symbol

Am wichtigsten ist eine Kooperationskultur

OPENION im Gespräch mit Dr. Julian von Oppen über Potentiale und Gelingensbedingungen von Kooperationen

  • #gelingende-kooperationen-gestalten
  • #kooperation
  • #potentiale-für-demokratiebildung
Demokratiebildung bedeutet auch, Jugendliche in ihrem ehrenamtlichen Engagement zu fördern.
Bild: DKJS/ Stefanie Habben

Jugendkongress 2019

Das Bündnis für Demokratie und Toleranz – gegen Extremismus und Gewalt (BfDT) lädt engagierte junge Menschen dazu ein, sich für die Teilnahme am Jugendkongress in Berlin zu bewerben.

Welche Einstellungen gegenüber Demokratie und Gesellschaft haben junge Menschen?
Bild: DKJS/ Julian Schulz

Einstellungen zu Demokratie und Gesellschaft in der „Nachwende"-Generation

Wie denken junge Menschen, die im vereinten Deutschland aufgewachsen sind, über Gesellschaft, Wirtschaft, Demokratie und Europa? Die Studie der Otto-Brenner-Stiftung betrachtet Unterschiede und Gemeinsamkeiten in den Einstellungen der ersten Nachwendegene

  • #demografischer­wandel
  • #demokratie­im­wandel
  • #digitalisierung
  • #europaskepsis
  • #rechts­populismus
  • #vielfalt
Die Vielfalt der Gesellschaft spiegelt sich auch in der Jugendarbeit wider.
Bild: DKJS/ Stefanie Habben

Vielfalt in der Jugendarbeit – junge Geflüchtete im Blick

Die Themenblätter des Programms Gemeinsam Mittendrin Gestalten berichten von Erfahrungen aus der Begleitung junger Geflüchteter und geben Impulse für eine von Vielfalt geprägte Jugendarbeit.

  • #vielfalt
Zur Demokratiebildung gehört auch eine zeitgemäße Auseiandersetzung mit digitalen Medien.
Bild: DKJS/ Frank Scheffka

BildungsBaumarkt – das BarCamp 2019

Vom 21. bis 23. Mai findet das diesjährige BarCamp statt. Unter dem Motto „Irgendwas mit Medien. BildungsBaumarkt politische Bildung für Selbermacher*innen“ sind Akteure der politischen Jugendbildung dazu eingeladen, eigene Beiträge einzubringen.

Fachtagung zum Thema „Schule für Demokratie"

Am 11. April haben interessierte Lehrkräfte die Möglichkeit auf dem Lernforum in München Impulse zum Thema Demokratiebildung und demokratische Schulkultur zu erhalten.

Ich kann was!-Initiative – jetzt bewerben

Die Deutsche Telekom-Stiftung fördert auch dieses Jahr wieder bundesweit Projekte und Einrichtungen, die junge Menschen in ihren digitalen Kompetenzen stärken.

  • #digitalisierung
Love Storm bietet Fortbildung für Multiplikatorinnen gegen Hass und Cyber-Mobbing im Netz
Bild: LOVE-Storm

LOVE-Storm gegen Hass im Netz

Das Projekt LOVE-Storm bietet eine Plattform mit zahlreichen Funktionen und Tipps für Internetnutzende, die Zivilcourage gegen Hass im Netz zeigen möchten.

  • #demokratie­im­wandel
  • #digitalisierung
  • #rechts­populismus
Uwe Birkel leitet das Projekt Baut eure Zukunft bei dem Jugendliche mit Design Thinking eigene Projekte erarbeiten
Bild: CINEWERK
Film-Symbol

Echte Partizipation durch Design Thinking

OPENION im Gespräch mit Uwe Birkel über eine innovative Methode zur Jugendbeteiligung.

  • #partizipation #teilhabe
  • #partizipation-im-sozialraum
  • #partizipation-in-der-schule
Vanessa Eisenhardt leitet das Team Bildungsarbeit bei Heimatsucher e.V. und führt Projekte zur Erinnerungskultur durch
Bild: CINEWERK
Film-Symbol

Gegen das Vergessen

OPENION im Gespräch mit Vanessa Eisenhardt über die Bedeutung von Geschichtswissen heute.

  • #demokratie­im­wandel
  • #kooperation
  • #potentiale-für-demokratiebildung
  • #rechts­populismus
Beim OPENION Fachtag in Berlin ging es um aktuelle Herausforderungen in der Demokratiebildung
Foto: DKJS/Andi Weiland

Rückblick: Demokratiebildung für morgen gemeinsam gestalten

Der Tag der Bildung und der OPENION-Fachtag 2018 standen ganz im Zeichen der Praxis.

Diskussion über Demokratie und Digitalisierung mit Helmut Holter, Heike Kahl, Meike Otternberg und Julia Niharika Sen am Tag der Bildung 2018
Foto: DKJS/Jörg Farys
Film-Symbol

Digitale und demokratische Kompetenzen stärken

Podiumsdiskussion am Tag der Bildung 2018 über die Bedeutung von Demokratiebildung und Digitalisierung

  • #demokratie­im­wandel
  • #digitalisierung
  • #kooperation
  • #partizipation #teilhabe
  • #partizipation-in-der-schule
  • #potentiale-für-demokratiebildung
Vortrag von Prof. Tim Engartner über den Umgang mit Rechtspopulismus
Foto: DKJS/Andi Weiland
Film-Symbol

Haltung statt Zurückhaltung

Keynote von Prof. Dr. Tim Engartner zum Umgang mit antidemokratischen Strömungen in Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft

  • #demokratie­im­wandel
  • #rechts­populismus
Während der Internationalen Wochen gegen Rassismus finden viele Veranstaltungen statt.
Bildquelle: Stiftung für die internationalen Wochen gegen Rassismus

Internationale Wochen gegen Rassismus

Der Startschuss für die diesjährigen Internationalen Wochen gegen Rassismus ist gefallen. Noch bis zum 24. März finden zahlreiche Veranstaltungen statt, die sich gegen Rassismus und Nationalismus positionieren.

  • #demokratie­im­wandel
  • #rechts­populismus
  • #vielfalt
Meike Otternberg vom Deutschen Institut für Vertrauen und Sicherheit im Internet stellt eine Studie zur Internetnutzung von Jugendlichen vor
Foto: DKJS/Jörg Farys
Film-Symbol

Über das Märchen vom Digital Native

Keynote von Meike Otternberg mit Ergebnissen ihrer aktuellen Studie zur Internetnutzung von 14- bis 24-Jährigen

  • #demokratie­im­wandel
  • #digitalisierung
Benedikt Reusch im Interview zum Thema digitale Jugendbeteiligung und Partizipation
Bild: DKJS/CINEWERK
Film-Symbol

Partizipation 2.0

Interview mit Benedikt Reusch über Potentiale und Herausforderungen von digitaler Jugendbeteiligung

  • #digitalisierung
  • #partizipation-im-sozialraum
  • #partizipation-in-der-schule
Die Schule ist ein wichtiger Ort für die Demokratiebildung.
Bild: Deutsches Lehrerforum

Deutsches Lehrerforum 2019

Unter dem Motto „Haltung zeigen! Demokratie lehren, lernen und leben“ sind engagierte Lehrkräfte aller Lehrformen dazu aufgerufen sich für die Teilnahme an der Jahresveranstaltung des Deutschen Lehrerforums zu bewerben.

Lernen durch Engagement in MINT-Fächern fördert demokratische Kompetenzen
Foto: Katrin Heyer © Siemens Stiftung, Freudenberg Stiftung

Lernen durch Engagement in MINT-Fächern

Demokratiebildung kann auch im Rahmen des naturwissenschaftlichen Unterrichts stattfinden. Der Online-Kurs „Service-Learning“ bietet MINT-Lehrkräften einen Einstieg in das Thema Wertebildung am Schnittpunkt von Schule und Gesellschaft.

  • #partizipation #teilhabe
  • #partizipation-in-der-schule

Online-Kurs für digitale Jugendbeteiligung

Am 4. März startet ein kostenloser Online-Kurs, der Interessierten einen Einstieg in das Thema Jugendbeteiligung in Mecklenburg-Vorpommern bietet.

  • #digitalisierung
  • #partizipation #teilhabe
  • #partizipation-im-sozialraum

Schulwettbewerb fair@school

Beim Schulwettbewerb fair@school werden vorbildliche Schulprojekte ausgezeichnet, die sich gegen Diskriminierung einsetzen.

Demokratie stärken durch die Förderung junger Menschen mit Migrationserfahrung
Bild: START Stiftung gGmbH

Stipendium für Jugendliche mit Migrationserfahrung

Das START-Stipendium fördert und begleitet über drei Jahre lang Jugendliche mit Migrationserfahrung, die Lust haben aktiv an der Gestaltung der Gesellschaft teilzunehmen.

  • #demokratie­im­wandel
  • #vielfalt
Der OPENION-Projektverbund stärkt die Medienkompetenz Jugendlicher durch ein Projekt über Fake News
Bild: Thomas Bruchhausen

Einblicke in die „Digitale Spurensuche“

Schulleitungen erhalten in thematischen Praxisheften Anregungen für eine demokratische Schulkultur
Bild: Universität Trier

Praxishefte zur Demokratischen Schulkultur

In den Praxisheften der Reihe mateneen erhalten Schulleitungen Anregungen für eine demokratische Schulentwicklung

  • #demokratie­im­wandel
  • #kooperation
  • #partizipation #teilhabe
  • #partizipation-in-der-schule

„Klappe gegen Rassismus"

Die Handreichung des Projekts „Klappe gegen Rassismus“ gibt pädagogischen Fachkräften Impulse für rassismuskritische Unterrichtseinheiten.

Neues Programm des Bundesfamilienministeriums ermöglicht über 10.000 Gedenkstättenfahrten für Jugendliche
Bild: Still aus dem Video des BMFSFJ

„Jugend erinnert“ – Förderung internationaler Gedenkstättenfahrten

Ein neues Programm des Bundes fördert internationale Gedenkstättenfahrten für Jugendliche, um die Erinnerungskultur sowie den internationalen Austausch unter jungen Menschen zu stärken.

Demokratie braucht Meinungen, Vielfalt, Toleranz
Foto: DKJS/Julian Schulz

Wir feiern die Demokratie!

Zahlreiche Projekte nehmen das 100. Jubiläum der Weimarer Republik in den Mittelpunkt.

Wettbewerb für Schulen gegen Diskriminierung

Diskriminierung verhindern, Vielfalt und Chancengerechtigkeit stärken – das sind die Ziele von fair@school

Teilnehmende beim 13. Bundeskongress Politische Bildung
Foto: bpb, Smilla Dankert

Was uns bewegt: 14. Bundeskongress Politische Bildung

Beim Bundeskongress politische Bildung 2019 in Leipzig geht es um Emotionen in Politik und Gesellschaft

Ein Foto von Kurt Edler
Foto: Stefan Gierlich

„Lehrer dürfen nicht neutral sein“

Interview mit Lehrerbildungs-Experte Kurt Edler

  • #demokratie­im­wandel
  • #kooperation
  • #potentiale-für-demokratiebildung
  • #rechts­populismus

Planspiel „Die Welt am Abgrund“

Das von der Amadeu Antonio Stiftung entwickelte Planspiel regt zur Auseinandersetzung mit dem Zusammenhang von Verschwörungstheorien und Antisemitismus an.

  • #demokratie­im­wandel
  • #rechts­populismus
Junge Frauen erarbeiten gemeinsam ein Projekt
Foto: pixabay

Schleswig-Holstein startet ins "Jahr der politischen Bildung"

Unter „Demokratiebildung 19“ finden vielfältige Projekte, Aktionen und Programme an den allgemein bildenden und beruflichen Schulen des Landes statt

Die Redaktion des Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl vor der Pressekonferenz
Foto: bpb

Wanted: Wahl-O-Mat-Redaktion

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb sucht junge Menschen, die an der Erstellung von Thesen für den Wahl-O-Mat mitwirken

Jugendliche bei den JugendPolitikTagen 2017
Foto: Jugendpresse Deutschland / Lucas Bäuml

Bundespolitik mitbestimmen

Bundesfamilienministerin Franziska Giffey lädt Jugendliche und junge Menschen ein, sich für die Jugendpolitiktage vom 9. bis 12. Mai 2019 in Berlin zu bewerben.

Logo des Preises für demokratische Schulentwicklung der DeGeDe
Bild: DeGeDe

Preis für demokratische Schulentwicklung

Die Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik zeichnet im Jahr 2019 Schulen aus, die Kinder und Jugendliche darin bestärken Demokratie aktiv mitzugestalten.

Demokratiebildung an Berliner Schulen

Die neue Gesamtstrategie für politische Bildung an Berliner Schulen setzt auf facettenreiche Demokratiebildung und außerschulische Kooperationen.

Ein Tor in eine andere Welt

Flyer der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V.: Demokratiepädagogik & Digitale Bildung

  • #DeGeDe-Fachforum
  • #demokratie­im­wandel
  • #digitalisierung
Pressefoto zur Auftaktveranstaltung MITEINANDER REDEN
Foto: KoljaMatzke/labconcepts

Ideenwettbewerb für den ländlichen Raum

Ausschreibung: Förderungen für Projekte, die sich für Gesprächskultur und Miteinander im ländlichen Raum engagieren

Shai Hoffmann im Interview vor dem OPENION Bus der Demokratie
Foto: DKJS/Sedat Mehder
Film-Symbol

Nachfragen und Grenzen zeigen

Shai Hoffman im Interview

  • #demokratie­im­wandel
  • #rechts­populismus
  • #vielfalt

„inklusiv politisch bilden“

Umfangreiches Online-Dossier bietet Informationen und Materialien zur inklusiven Gestaltung von Bildungs- und Partizipationsprozessen.

  • #partizipation #teilhabe
  • #partizipation-im-sozialraum
  • #partizipation-in-der-schule
Podiumsdiskussion mit Paulina Fröhlich, Felix Benneckenstein, Wiebke Eltze, Lisa Kleinevoß und Hassan Akkouch
Foto: DKJS/Sedat Mehder
Film-Symbol

Gute Zeiten für Populisten und schwere Zeiten für die Demokratie?

Podiumsdiskussion mit Paulina Fröhlich, Felix Benneckenstein, Wiebke Eltze, Lisa Kleinevoß und Hassan Akkouch

  • #demokratie­im­wandel
  • #rechts­populismus
  • #vielfalt

Lie Detectors – Fake News entlarven

Die gemeinnützige und unabhängige Organisation Lie Detectors fördert positive Kontakte zwischen professionellen Fachmedien und Schulen, um Kinder und Jugendliche im Zeitalter der Social Media in ihrer Nachrichtenkompetenz zu stärken.

  • #demokratie­im­wandel
  • #digitalisierung
  • #rechts­populismus
Beim OPENION Fachtag sprachen Fachkräfte aus Schule und außerschulischen Einrichtungen über Demokratiebildung
Foto: DKJS/Andi Weiland

Demokratie Halt geben und Populismus entgegenwirken

Der Fachtag „Demokratiebildung für morgen gemeinsam gestalten“ am 7. Dezember stand ganz im Zeichen der Praxis.

Beim Tag der Bildung gab es eine Diskussion über Digitalisierung und Demokratie
Foto: DKJS/Jörg Farys

Demokratiebildung in der „Generation Internet“

Beim Tag der Bildung 2018 ging es um demokratische Handlungskompetenzen im digitalen Zeitalter

Foto: DKJS/Julian Schulz

Das OPENION-Themenportal ist online

Fachliche Impulse für Fragen rund um das Thema zeitgemäße Demokratiebildung

Demokratie Kompetenzen entwickeln heißt auch, dass Schülerinnen und Schüler mitbestimmen
Foto: DKJS/Sedat Mehder

Partizipation aus Prinzip

Vorstellung der Methode Barcamp

  • #partizipation #teilhabe
  • #partizipation-im-sozialraum
  • #partizipation-in-der-schule
Dr. Helle Becker spricht zum Thema Kooperationen beim OPENION Kick-Off in NRW
Foto: DKJS/Evi Blink
Film-Symbol

„Der Einzelne zählt und Viele sind notwendig“

Keynote von Dr. Helle Becker

  • #gelingende-kooperationen-gestalten
  • #kooperation
  • #potentiale-für-demokratiebildung
Jugendliche diskutieren darüber, was Demokratie für junge Menschen heute bedeutet
Foto: DKJS/Sedat Mehder

Entscheidungen treffen und umsetzen, statt nur beteiligt zu sein

Empfehlungen des SV Bildungswerk zu zeitgemäßer Demokratiebildung

  • #demokratie­im­wandel
  • #partizipation #teilhabe
  • #partizipation-in-der-schule
Wortwechsel zwischen Ali Can und Marina Weisband zum Thema Meinungsfreiheit
Foto: DKJS/Piero Chiusi
Film-Symbol

Im Dialog bleiben – auch über die Schmerzgrenze hinaus?!

Wortwechsel zwischen Marina Weisband und Ali Can

  • #demokratie­im­wandel
  • #digitalisierung
  • #vielfalt
Wiebke Eltze moderierte das Netzwerktreffen der Projektverbünde aus Mecklenburg-Vorpommern, Berlin und Brandenburg
Foto: DKJS/Sedat Mehder
Film-Symbol

Impulse geben, statt Appelle auszurufen

Wiebke Eltze im Interview

  • #demokratie­im­wandel
  • #rechts­populismus
  • #vielfalt
Das Bild zeigt fünf Menschen, die im Kreis stehen und ihre Fäuste in der Mitte zusammenführen
(c) Demokratisch Handeln / Foto: Grit Hiersemann

Gesagt. Getan.

Der bundesweite Wettbewerb des Förderprogramms Demokratisch Handeln e.V. sucht noch bis zum 15. Dezember Projekte aus Schulen aller Art sowie von außerschulischen Initiativen, die sich kreativ und alltagsnah engagieren.

Gleiches Recht für Verschiedene!

Flyer der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V.: Demokratiepädagogik & Diversitätsbewusste Bildung

  • #DeGeDe-Fachforum
  • #demografischer­wandel
  • #vielfalt
OPENION unterstützt Kinder und Jugendliche bei eigenen demokratischen Projekten
Bild: DKJS/Piero Chiussi
Film-Symbol

(Wie) kann Demokratie gelernt werden?

Marina Weisband und Ali Can im Gespräch über Schule und Demokratiebildung

  • #demokratie­im­wandel
  • #rechts­populismus

Den digitalen Anschluss erhalten

Lehrerausbildung „Schule in der digitalen Welt“ vermittelt Kompetenzen für den zeitgemäßen Unterricht.

Drei Jugendliche arbeiten gemeinsam am Tablet
DKJS/ Julian Schulz

Vertrauen im Internet

Die fortschreitende Digitalisierung verändert die Lebenswirklichkeit von Jugendlichen. Welche demokratischen Handlungskompetenzen braucht die „Generation Internet“, um mit Unsicherheiten im digitalen Zeitalter umzugehen?

„Speak up!“: Haltung zeigen und vermitteln!

Multiplikatorenschulung für Jugendliche gegen Hate Speech im Netz und auf der Straße

Postkarte mit dem Text Demokratie braucht Beteiligung
DKJS/ Evi Blink

Demokratie stiften, nicht bestimmen!

Welche Rolle übernehmen Stiftungen zur Stärkung der Demokratie und inwieweit können und dürfen sie Einfluss nehmen?

Kooperationen und Engagement für einen globalen Austausch

Kriterien zeitgemäßer Demokratiebildung entsprechen den Schwerpunkten der Global Education Week 2018.

Termine aufschreiben
DKJS/ Julian Schulz

Bildung weiter verbreiten!

Projektverbünde, Programmpartner und alle engagierten Akteure des Bildungsbereichs können am 8. Dezember auf sich aufmerksam machen.

Blick in das FAZ Atrium zum Start von OPENION im Dezember 2017
DKJS/ Piero Chiusi

Demokratiebildung für morgen gemeinsam gestalten

Am 7. Dezember 2018 lädt OPENION – Bildung für eine starke Demokratie nach Berlin ein, um über Potentiale, Möglichkeiten und strukturelle Unterstützung zeitgemäßer Demokratiebildung zu informieren.

In der Praxis nachhaltig verbinden: Demokratiebildung und Digitalisierung

Am 6. Dezember diskutiert das 2. bundesweite OPENION Länderforum zwei aktuell große Herausforderungen der Bildungspraxis und gibt Einblicke in die Entwicklung der Landesstrategien zur Demokratiebildung.

Dr. Helle Becker in ihrem Workshop zum Thema Kooperationen beim OPENION Kick-Off in NRW
Foto: DKJS/Evi Blink
Film-Symbol

Demokratie braucht Streit und Kommunikation

Interview mit Dr. Helle Becker

  • #gelingende-kooperationen-gestalten
  • #kooperation
  • #potentiale-für-demokratiebildung
OPENION-Flyer mit der Aufschrift Demokratie braucht Haltung
DKJS/ Evi Blink

Verpflichtung gegen Neutralität und zur Demokratie

Kurt Edler, ehemaliger Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik (DeGeDe), über das Missverständnis von politischer Neutralität an Schulen und den Beutelsbacher Konsens.

Entwicklung einer demokratischen Migrationsgesellschaft

Flyer der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V.: Demokratiepädagogik & Schule in der Migrationsgesellschaft

  • #DeGeDe-Fachforum
  • #demografischer­wandel
  • #vielfalt
Demokratische Schul- und Unterrichtsentwicklung ist laut KMK Querschnittsaufgabe
Foto: DKJS/Evi Blink

Demokratische Schulentwicklung als Querschnittsaufgabe

Kommentar von Dr. Jan Hofmann (StS a.D.) zur KMK-Empfehlung zur Demokratiebildung

  • #kooperation
  • #potentiale-für-demokratiebildung
Diskussionsrunde zum Thema, welche Herausforderungen digitale Medien und zunehmender Populismus an die Demokratiebildung stellen
Foto: DKJS/Evi Blink
Film-Symbol

„Politik gibt’s nicht im Laden“

Podiumsdiskussion mit Dr. Norbert Reichel, Prof. Dr. Hermann Josef Abs, Cedric Hoyer und Jürgen Wiebicke

  • #demokratie­im­wandel
  • #kooperation
Paulina Fröhlich ist entsetzt über die antidemokratischen Parolen auf einer Demonstration
ZDF/ Carmen Treichl

„Egal gibt es nicht“: Vom Idealismus zur Initiative

Eine Gruppe junger Menschen entwickelt sich zu einflussnehmenden Aktivisten gegen Rechtspopulismus. Wie es sich anfühlt, Ziele und Ideale trotz politischem Gegenwind standhaft zu verteidigen, zeigt die Langzeitdokumentation „Kleiner fünf".

Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in der Aus- und Fortbildung von pädagogischen Fachkräften

Projektveranstaltung zu Handlungskompetenzen und professioneller Haltung von Lehr- und Fachkräften

Das Foto zeigt Bundesjugendministerin Giffey und die vierzehn Sachverständigen der Kommission zum sechzehnten Kinder- und Jugendbericht
Copyright by BMFSFJ

16. Kinder- und Jugendbericht arbeitet zum Thema Demokratiebildung

Das BMFSFJ schafft mit dem Bericht eine Grundlage, um Institutionen und Konzepte der Demokratiebildung für die Altersgruppe der bis 27-Jährigen weiter zu entwickeln.

Drei Jungs schauen gemeinsam lachend auf ein Tablet
DKJS/ Julian Schulz

Mehr Unterstützung bei zeitgemäßer Demokratiebildung

Die Kultusministerkonferenz stellt aktualisierten Beschluss zur Demokratie- und Menschenrechtsbildung in der Schule vor.

Auf dem Foto ist eine Demokratie Pizza zu sehen, bestehend aus acht bunten Stücken
DKJS/ Lena Ziegenhagen

Welche Zutaten braucht eine starke Demokratie?

Beim 13. Demokratie-Tag in Rheinland-Pfalz konnten Schülerinnen und Schüler ihre individuelle „Demokratie-Pizza“ zusammenstellen.

Yochanan Ron Singer auf der Bühne
Europaschule Rövershagen/Petra Klawitter

Erinnern um zu Verhindern: Überlebende und Nachfahren erzählen vom Leben nach der Shoah

Projektverbund aus Rövershagen engagiert sich für eine aktive Erinnerungskultur

Junges Redaktionsteam berichtet „behind the scenes“

Während sich die Projektverbünde auf dem 1. Netzwerktreffen in Schleswig-Holstein austauschen und ihre Projekte weiterentwickeln, dokumentieren Schülerinnen und Schüler die Veranstaltung aus ihrem Blickwinkel

Aktuelle Aufgaben für die politische Bildung

Was muss sich in Zukunft ändern?

Keine Räume für Rechtsextremisten

Wie sich Kommunen, Vermieter und Veranstalter gegen rechtsextreme Events und Störungen wehren können.

Karikatur der amerikanischen Demokraten im Stil von "Game of Thrones"
Democrats Game of Thrones, DonkeyHotey/flickr.com

Von Politikern, Superhelden und Zombies

Warum Fernsehserien Gegenstand der politischen Bildung sein sollten

Demokratie braucht uns alle

Einfach anfangen!

OPENION hat gefragt: Was braucht es, um eine starke Demokratie zu entwickeln und zu leben?

Ausschnitt einer der drei Lebenswelten im Planspiel DBAW
DBAW/ Luise Mangold

Wie man die Beste aller Welten erschafft

Drei Planspiele zu Errungenschaften, Widersprüchen und Herausforderungen in einer demokratischen Gesellschaft

Junge Menschen wollen #Demokratie
DKJS/ Julian Schulz

Junge Menschen können und wollen mitbestimmen

Fachtagung zur Demokratiebildung von 10- bis 12-Jährigen

Elke Büdenbender im Gespräch mit Projektteilnehmenden
DKJS/ Andre Forner

Elke Büdenbender besucht Demokratie-Projekte in Sachsen

Schirmherrin der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung und Ehefrau des Bundespräsidenten setzt Zeichen für Demokratie und Mitbestimmung.

Das Video ist nicht echt! Oder doch?

Wie man mit Informationen und Propaganda im Internet umgeht

Der Demokratiebahnhof Anklam heißt Willkommen.
DKJS/ Kathleen Fietz

Die besten Nachbarn 2018

Demokratiebahnhof Anklam wird mit dem zweiten Platz des Deutschen Nachbarschaftspreises ausgezeichnet.

Demokratie braucht Taten, Haltung und Vielfalt
Foto: DKJS/Frank Scheffka

Demokratie braucht Taten

Mehr als 200 Projektverbünde starten bundesweit in die Praxisphase

Demokratie ist überall!

Bundesweite Veranstaltungen zum internationalen Tag der Demokratie

Sammeln von Ideen zur Demokratieförderung
Foto: DKJS

Zeitgemäße Demokratiebildung reagiert auf Veränderungen

Demokratie-Projekte unterstützen die Entwicklung des politischen Engagements von Jugendlichen

Bundesprogramm Demokratie leben!

Präventionsansätze in der Kinder- und Jugendhilfe nachhaltig verankern

Austausch und Diskussion auf der Programmkonferenz „Demokratie leben!“

Demokratie braucht dich
DKJS/Julian Schulz

Demokratie bei Tag und Nacht

OPENION unterstützt die Lange Nacht der Demokratie in Bayern

Mit demokratischen Strategien gegen Hatespeech

Handlungsstrategien gegen Hassrede

Wie lassen sich Diskussionen im Netz konfliktfrei moderieren?

Tipps und Unterstützung auf dem Weg zum Kooperationspartner

Welche Vorteile und Ziele haben Kooperationen? Welche Voraussetzungen müssen geschaffen werden und wie gestaltet man eine langfristige und gute Kooperationsbeziehung?

Raum für Demokratie

Bildungsfestival bringt Mitwirkende von Beteiligungs- und Bildungsprojekten mit Jugendlichen zusammen

Kooperationsprojektes „Demokratie braucht Multiplikatorinnen“ des Freiwillige Jahr Beteiligung (FJB)mit der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik
Bild: FJB & DeGeDe

Demokratie braucht Multiplikator*innen

Kostenlose Weiterbildung für Schüler*innen und Lehrkräfte in den Bereichen Klassenrat und SV

Demokratie braucht Impulse, Beteiligung und Begegnung
Foto: DKJS/Claudia Meiners

Demokratiebildung zwischen Digitalisierung und Populismus

Auftaktveranstaltung zum Start der OPENION-Projektverbünde in NRW am 5. September in Soest

Wie können Beteiligungsprozesse digitalisiert werden?

Fortbildungsangebot von LidiceHaus und jugend.beteiligen.jetzt

Gemeinsames Arbeiten beim Netzwerktreffen der Projektverbünde in Baden-Württemberg
Foto: DKJS

Vernetzung, Austausch, Inspiration

42 OPENION Projektverbünde in Süddeutschland gestartet

Die Think Big eCademy fördert digitale Kompetenzen bei Jugendlichen
Bild: Fabian Vogl

Fit für die digitale Welt

Das Online-Training von Think Big fördert spielerisch digitale Kompetenzen

Demokratietagung von Gesicht zeigen und Nemetschek Stiftung im September 2018 in Düsseldorf
Bild: Gesicht Zeigen! Für ein weltoffenes Deutschland und Nemetschek Stiftung

It's Democracy, Stupid!

Demokratie-Tagung im September lädt zur Debatte über die vermeintliche Krise der Demokratie

Diskussion auf dem Zukunftstag der DKJS im Schloss Bellevue mit Dr. Florina Speth, Birgit Gebhardt, Hanno Burmester, Dr. Maja Göpel, Andreas Reiter und Moderatorin Nadia Sophia Zaboura
Foto: DKJS/Dorothea Tuch

Eine zukunftsfähige Demokratie

2019 feiert die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung ihr 25. Jubiläum. Das nimmt sie zum Anlass ein Vierteljahrhundert vorauszublicken: In welcher Welt und Art von Demokratie leben wir dann? Und wie bereiten wir Kinder und Jugendliche auf dieses Leben vor?

Das Cover des DJI Magazin zum Schwerpunkt Demokratiebildung und politische Bildung in Zeiten von Digitalisierung und gesellschaftlichem Wandel
Bild: Cover des DJI Impulse Magazin 01/18

Politische Bildung in allen Unterrichtsfächern

Neues Magazin DJI Impulse mit Themenschwerpunkt „Demokratiebildung in Zeiten von Digitalisierung und zunehmender gesellschaftlicher Polarisierung“

Meike Reinecke von der DKJS übergibt einen Ordner zum Start der Projektverbünde in Berlin
Foto: DKJS/Sedat Mehder

Und wofür stehst du?

Inspirationskongresse in Rostock, Berlin, und Cottbus setzen den Startschuss für weitere Projektverbünde

Poster des inklusiven Filmprojekts dieweltrettung.org
Bild: dieWeltrettung.org

And the winner is...

Der Team Award des Deutschen Jugendfilmpreises 2018 geht an dieWeltrettung.org

Verantwortungsvoll vernetzt

Digitalisierung als Chance zur Demokratiebildung

#JugendMacht

Gerechtigkeitswoche der Friedrich-Ebert-Stiftung vom 18. bis 21. Juni 2018

Beim Länderforum treffen sich
Foto: DKJS/ Frank Scheffka

1. OPENION Länderforum in Berlin

Lebendiger Fachaustausch über Demokratieförderung an der Schnittstelle Schule und außerschulische Akteure

Bewerbungsfrist verlängert

Letzte Chance zum Mitreden, Mitgestalten und Teilhaben in Niedersachsen und Schleswig-Holstein

In der Vielfalt Mediathek gibt es Materialien und Publikationen zum Thema Prävention und Intervention von gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit
Bild: Erklärfilm der Vielfalt Mediathek

Bildungsmedien gegen Rechtsextremismus und Diskriminierung

Vielfalt-Mediathek sammelt Materialien und Publikationen aus dem Bundesprogramm Demokratie leben!

OPENION schafft Raum für Beteiligung
Foto: DKJS/Claudia Meiners

#bcpb18: Inklusion in der digitalen Gesellschaft

Was sind zeitgemäße Beteiligungsformen für Kinder und Jugendliche? 

Mit starken Partnern Demokratiebildung von morgen gestalten

Welche Potenziale bringt die Zusammenarbeit von OPENION mit der DeGeDe und Demokratisch Handeln für Demokratiebildung?

Das ABC der Demokratiepädagogik gibt es als gedrucktes Heft und als PDF
Foto: DKJS

Frisch gedruckt: ABC der Demokratiepädagogik

Handreichung der DeGeDe mit Begriffen, Initiativen und Konzepten aus Praxis und Wissenschaft

Film: libellefilm

Auf den Spuren des King

Das Projekt King Code agiert aktiv gegen Diskriminierung und für mehr Akzeptanz

Weiterleitung zum OPENION-YouTube-Kanal

Demokratie braucht Impulse

Speeddating zu frischen Demokratie-Projekten bei der Inspirationswerkstatt in Weimar am 3. Mai

Politische Bildung… rein in den Dialog

Die Demokratie braucht politische Bildung – das ist der Konsens der aktuellen Ausgabe Erziehung & Wissenschaft, der Zeitschrift der Bildungsgewerkschaft GEW. Viele unterschiedliche Perspektiven kommen zu Wort:

debate//de:hate sagt Hate Speech den Kampf an

Innovatives Jugendprojekt der Amadeu Antonio Stiftung

Bewerbungsfrist verlängert!

Für die Bundesländer Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern gibt es eine neue Bewerbungsfrist. Bewerbungen als Projektverbund können noch bis zum 4. Mai eingereicht werden.

Foto: DKJS/ Frank Scheffka

Leinen los!

Die ersten Projektverbünde setzen in Bremen und Bremerhaven die Segel in Richtung zeitgemäße Demokratiebildung

Lehrkräfte, Mitglieder der kommunalen Verwaltung und der Jugendhilfe sowie außerschulische Akteure diskutieren über zeitgemäße Demokratiebildung in Schleswig-Holstein
Foto: Stefanie Habben/DKJS

Was braucht zeitgemäße Demokratiebildung im hohen Norden?

Aus dem projektbezogenen Austausch und der Vernetzung der regionalen Akteure der Demokratiebildung und der pädagogischen Praxis entsteht nun die konkrete Ausgestaltung von OPENION in Schleswig-Holstein.

Schule und Zivilgesellschaft

Das neue Dossier der Heinrich-Böll-Stiftung diskutiert die Zusammenarbeit zwischen Schule und zivilgesellschaftlichen Akteuren

Demokratie macht kleinen und großen Menschen Spaß
Foto: DKJS/Julian Schulz

Wenn aus Ideen Projekte werden…

Bei den Inspirationswerkstätten in München und Stuttgart konnten Kinder und Jugendliche erleben, was zeitgemäße Demokratiebildung ist.

„Demokratieförderung im Jugendalter an der Schnittstelle Schule – außerschulische Akteure“

Neue Studie des IFK e.V. veröffentlicht

OPENION in der Jury von Demokratisch Handeln

Was tun gegen Diskriminierung an Schulen?

Neuer Praxisleitfaden „Diskriminierung an Schulen erkennen und vermeiden“ der Antidiskriminierungsstelle des Bundes veröffentlicht

Demokratie braucht dich

Bewerbungsstart für Projektverbünde in Bayern und Baden-Württemberg

Demokratie braucht Begegnung, hier treffen sich die Vertreterinnen und Vertreter der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung, von Demokratisch Handeln und von der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik
Foto: DKJS

Gemeinsam Demokratiebildung von morgen gestalten

Zusammenarbeit mit Demokratisch Handeln und DeGeDe gestartet

Inspiration ist alles

Ali Can und Marina Weisband disktuieren auf der Bühne über die Grenzen der Meinungsfreiheit
Wortwechsel zum Thema Meinungsfreiheit mit Ali Can und Marina Weisband, moderiert von Michel Abdollahi, (c) Piero Chiussi/DKJS

Das wird man jawohl noch sagen dürfen?!

Marina Weisband und Ali Can diskutierten beim OPENION Auftakt über die Grenzen der Meinungsfreiheit

Gruppenfoto mit Jugendlichen, Politikern und der DKJS
OPENION startet zusammen mit Vertretern und Vertreterinnen der Landesministerien aus Brandenburg, Bremen, Hamburg und Sachsen, dem BMFSFJ sowie DeGeDe und Demokratisch Handeln und jungen Engagierte, (c) Piero Chiussi/DKJS

Kinder und Jugendliche als Gestalter ihrer Lebensräume

Das Programm OPENION bringt bundesweite über 200 Schulen mit außerschulischen Partnern zusammen, um gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen zeitgemäße Formen der Demokratiebildung zu erproben.

Kinderrechte sind demokratische Rechte

Flyer der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V.: Demokratiepädagogik & Kinderrechte

  • #DeGeDe-Fachforum
  • #demografischer­wandel
  • #vielfalt
Navigation überspringen
  • Über das Kompetenznetzwerk
  • Qualitätskriterien
  • Newsletter
  • Demokratie vorleben
  • Über OPENION
  • Projekte
  • Themenportal
  • Gute Beispiele
  • Neuigkeiten
  • Kalender
  • Mitmachen
 
Navigation überspringen
  • Suche
 

Passwort vergessen

Openion.de ist eine Seite von

  • OPENION
  • Kompetenznetzwerk „Demokratiebildung im Jugendalter“
Navigation überspringen
  • FAQ
  • Presse
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
 
top

Kompetenznetzwerk „Demokratiebildung im Jugendalter“

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
  • Demokratie leben!

Netzwerkpartner:innen

  • Aktion Courage e.V.
  • Netzwerk für Demokratie und Courage
  • Dialog macht Schule – Demokratie. Bildung. Für alle.
  • Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage
  • DeGeDe Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V.
  • Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS)

Kofinanziert durch

  • Land Brandenburg, Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS)
  • #WirSindDasLand – Demokratie. Vielfalt. Weltoffenheit. In Sachsen-Anhalt

 

  • Freistaat Sachsen, Staatsministerium für Kultus
  • Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen

OPENION wird gefördert von

  • Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen
  • Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule  (QUA-LiS NRW)
  • Freistaat Sachsen, Staatsministerium für Kultus
  • Land Brandenburg, Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS)
  • #WirSindDasLand – Demokratie. Vielfalt. Weltoffenheit. In Sachsen-Anhalt

  • Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS)

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Anbieter:in: Eigentümer:in dieser Website
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Technischer Name: csrf_https-contao_csrf_token

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Anbieter:in: Eigentümer:in dieser Website
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Technischer Name: PHPSESSID

Dieses Cookie speichert ggf. Ihre Entscheidung, wenn Sie die Projektlandkarte und den Kalender laden möchten.

Anbieter:in: Eigentümer:in dieser Website
Speicherdauer: 8,5 Stunden
Technischer Name: catalog_google_maps_privacy_confirmation

Cookies für anonymisierte Nutzungsstatistiken, die ausschließlich bei den Inhaber:innen der Website verbleiben. Es entstehen Ihnen keinen Nachteile, wenn Sie diese Cookies ablehnen.

Die Cookies ermöglichen unter anderem die Wiedererkennung des Internetbrowsers. Die mit der Matomo-Technologie erhobenen Daten werden auf unseren Servern verarbeitet. Die durch die Cookies erzeugten Informationen im pseudonymen Nutzungsprofil werden nicht dazu benutzt, die Besucher:innen dieser Website persönlich zu identifizieren und werden nicht mit personenbezogenen Daten zusammengeführt.

Anbieter:in: Matomo (www.matomo.org)
Speicherdauer: 13 Monate
Technischer Name: _pk_id.1.08e3,_pk_ses.1.08e3,MATOMO_SESSID

Matomo ist ein Open-Source-Projekt und gehört zu InnoCraft Inc.
Weitere Informationen von Matomo zum Datenschutz erhalten Sie hier.

Weitere Informationen:

Datenschutz Impressum