Home Startseite

Projekte filtern:

Alle Filter löschen

#rechts­populismus

Postkarte mit der Aufschrift Demokratie braucht Beteiligung
Foto: DKJS/Evi Blink

Demokratie im Wandel – was Sie hier erwartet

Praxiseinblicke, fachliche Perspektiven und Impulse, Handlungsempfehlungen und pädagogische Praxishilfen

  • #demografischer­wandel
  • #demokratie­im­wandel
  • #digitalisierung
  • #europaskepsis
  • #rechts­populismus
  • #vielfalt
Daphne Orth und Michael Hammerbacher diskutieren beim OPENION-Bundeskongress mit dem Publikum, Foto: DKJS/ Jörg Farys
Foto: DKJS/ Jörg Farys

„Widerständig sein und Widerspruch äußern“

Michael Hammerbacher und Daphne Orth diskutieren beim OPENION-Bundeskongress mit dem Publikum über Möglichkeiten, mit demokratiefeindlichen Tendenzen umzugehen

  • #demokratie­im­wandel
  • #rechts­populismus
  • #vielfalt

Eine starke demokratische Kultur gegen Rechtsextremismus

Flyer der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V.: Demokratiepädagogik & Bildung gegen Rechtsextremismus

  • #DeGeDe-Fachforum
  • #demokratie­im­wandel
  • #rechts­populismus
Daniel Seitz vom #unteilbar-Bündnis hält beim OPENION-Bundeskongress einen Impulsvortrag, Foto: DKJS/ Jörg Farys
Foto: DKJS/ Jörg Farys
Film-Symbol

Den Fokus auf gemeinsame Ziele legen

Daniel Seitz vom #unteilbar-Bündnis berichtet, wie sich verschiedene Menschen und Gruppen für die Demokratie solidarisieren können

  • #demokratie­im­wandel
  • #rechts­populismus
  • #vielfalt
Bild: DKJS / Jörg Farys
Film-Symbol

„Es ist an der Zeit, die Meinungshoheit zurückzugewinnen"

Keynote von Michel Abdollahi zur Eröffnung des OPENION-Bundeskongresses.

  • #demokratie­im­wandel
  • #rechts­populismus
  • #vielfalt
Birgit Lohmeyer, Moderatorin Ana-Maria Stuth und Peter Maxwill (v.l.n.r.) diskutieren mit einem Gast aus dem Publikum, Foto: DKJS/ Jörg Farys
Foto: DKJS/ Jörg Farys

Die Demokratie in ländlichen Räumen retten

Birgit Lohmeyer und Peter Maxwill diskutieren beim OPENION-Bundeskongress gemeinsam mit dem Publikum über Landflucht und Rechtspopulismus

  • #demografischer­wandel
  • #demokratie­im­wandel
  • #rechts­populismus
Foto: Caroline Morfeld (privat)

Demokratie braucht eine starke Zivilgesellschaft

Caroline Morfeld von der Initiative „Kleiner 5" leistet Aufklärungsarbeit zum Thema Rechtspopulismus.

  • #demokratie­im­wandel
  • #rechts­populismus
Welche Einstellungen gegenüber Demokratie und Gesellschaft haben junge Menschen?
Bild: DKJS/ Julian Schulz

Einstellungen zu Demokratie und Gesellschaft in der „Nachwende"-Generation

Wie denken junge Menschen, die im vereinten Deutschland aufgewachsen sind, über Gesellschaft, Wirtschaft, Demokratie und Europa? Die Studie der Otto-Brenner-Stiftung betrachtet Unterschiede und Gemeinsamkeiten in den Einstellungen der ersten Nachwendegene

  • #demografischer­wandel
  • #demokratie­im­wandel
  • #digitalisierung
  • #europaskepsis
  • #rechts­populismus
  • #vielfalt
Love Storm bietet Fortbildung für Multiplikatorinnen gegen Hass und Cyber-Mobbing im Netz
Bild: LOVE-Storm

LOVE-Storm gegen Hass im Netz

Das Projekt LOVE-Storm bietet eine Plattform mit zahlreichen Funktionen und Tipps für Internetnutzende, die Zivilcourage gegen Hass im Netz zeigen möchten.

  • #demokratie­im­wandel
  • #digitalisierung
  • #rechts­populismus
Vanessa Eisenhardt leitet das Team Bildungsarbeit bei Heimatsucher e.V. und führt Projekte zur Erinnerungskultur durch
Bild: CINEWERK
Film-Symbol

Gegen das Vergessen

OPENION im Gespräch mit Vanessa Eisenhardt über die Bedeutung von Geschichtswissen heute.

  • #demokratie­im­wandel
  • #kooperation
  • #potentiale-für-demokratiebildung
  • #rechts­populismus
Vortrag von Prof. Tim Engartner über den Umgang mit Rechtspopulismus
Foto: DKJS/Andi Weiland
Film-Symbol

Haltung statt Zurückhaltung

Keynote von Prof. Dr. Tim Engartner zum Umgang mit antidemokratischen Strömungen in Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft

  • #demokratie­im­wandel
  • #rechts­populismus
Während der Internationalen Wochen gegen Rassismus finden viele Veranstaltungen statt.
Bildquelle: Stiftung für die internationalen Wochen gegen Rassismus

Internationale Wochen gegen Rassismus

Der Startschuss für die diesjährigen Internationalen Wochen gegen Rassismus ist gefallen. Noch bis zum 24. März finden zahlreiche Veranstaltungen statt, die sich gegen Rassismus und Nationalismus positionieren.

  • #demokratie­im­wandel
  • #rechts­populismus
  • #vielfalt
Ein Foto von Kurt Edler
Foto: Stefan Gierlich

„Lehrer dürfen nicht neutral sein“

Interview mit Lehrerbildungs-Experte Kurt Edler

  • #demokratie­im­wandel
  • #kooperation
  • #potentiale-für-demokratiebildung
  • #rechts­populismus

Planspiel „Die Welt am Abgrund“

Das von der Amadeu Antonio Stiftung entwickelte Planspiel regt zur Auseinandersetzung mit dem Zusammenhang von Verschwörungstheorien und Antisemitismus an.

  • #demokratie­im­wandel
  • #rechts­populismus
Shai Hoffmann im Interview vor dem OPENION Bus der Demokratie
Foto: DKJS/Sedat Mehder
Film-Symbol

Nachfragen und Grenzen zeigen

Shai Hoffman im Interview

  • #demokratie­im­wandel
  • #rechts­populismus
  • #vielfalt
Podiumsdiskussion mit Paulina Fröhlich, Felix Benneckenstein, Wiebke Eltze, Lisa Kleinevoß und Hassan Akkouch
Foto: DKJS/Sedat Mehder
Film-Symbol

Gute Zeiten für Populisten und schwere Zeiten für die Demokratie?

Podiumsdiskussion mit Paulina Fröhlich, Felix Benneckenstein, Wiebke Eltze, Lisa Kleinevoß und Hassan Akkouch

  • #demokratie­im­wandel
  • #rechts­populismus
  • #vielfalt

Lie Detectors – Fake News entlarven

Die gemeinnützige und unabhängige Organisation Lie Detectors fördert positive Kontakte zwischen professionellen Fachmedien und Schulen, um Kinder und Jugendliche im Zeitalter der Social Media in ihrer Nachrichtenkompetenz zu stärken.

  • #demokratie­im­wandel
  • #digitalisierung
  • #rechts­populismus
Wiebke Eltze moderierte das Netzwerktreffen der Projektverbünde aus Mecklenburg-Vorpommern, Berlin und Brandenburg
Foto: DKJS/Sedat Mehder
Film-Symbol

Impulse geben, statt Appelle auszurufen

Wiebke Eltze im Interview

  • #demokratie­im­wandel
  • #rechts­populismus
  • #vielfalt
OPENION unterstützt Kinder und Jugendliche bei eigenen demokratischen Projekten
Bild: DKJS/Piero Chiussi
Film-Symbol

(Wie) kann Demokratie gelernt werden?

Marina Weisband und Ali Can im Gespräch über Schule und Demokratiebildung

  • #demokratie­im­wandel
  • #rechts­populismus
Navigation überspringen
  • Über das Kompetenznetzwerk
  • Qualitätskriterien
  • Newsletter
  • Demokratie vorleben
  • Über OPENION
  • Projekte
  • Themenportal
  • Gute Beispiele
  • Neuigkeiten
  • Kalender
  • Mitmachen
 
Navigation überspringen
  • Suche
 

Passwort vergessen

Openion.de ist eine Seite von

  • OPENION
  • Kompetenznetzwerk „Demokratiebildung im Jugendalter“
Navigation überspringen
  • FAQ
  • Presse
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
 
top

Kompetenznetzwerk „Demokratiebildung im Jugendalter“

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
  • Demokratie leben!

Netzwerkpartner:innen

  • Aktion Courage e.V.
  • Netzwerk für Demokratie und Courage
  • Dialog macht Schule – Demokratie. Bildung. Für alle.
  • Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage
  • DeGeDe Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V.
  • Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS)

Kofinanziert durch

  • Land Brandenburg, Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS)
  • #WirSindDasLand – Demokratie. Vielfalt. Weltoffenheit. In Sachsen-Anhalt

 

  • Freistaat Sachsen, Staatsministerium für Kultus
  • Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen

OPENION wird gefördert von

  • Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen
  • Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule  (QUA-LiS NRW)
  • Freistaat Sachsen, Staatsministerium für Kultus
  • Land Brandenburg, Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS)
  • #WirSindDasLand – Demokratie. Vielfalt. Weltoffenheit. In Sachsen-Anhalt

  • Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS)

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Anbieter:in: Eigentümer:in dieser Website
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Technischer Name: csrf_https-contao_csrf_token

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Anbieter:in: Eigentümer:in dieser Website
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Technischer Name: PHPSESSID

Dieses Cookie speichert ggf. Ihre Entscheidung, wenn Sie die Projektlandkarte und den Kalender laden möchten.

Anbieter:in: Eigentümer:in dieser Website
Speicherdauer: 8,5 Stunden
Technischer Name: catalog_google_maps_privacy_confirmation

Cookies für anonymisierte Nutzungsstatistiken, die ausschließlich bei den Inhaber:innen der Website verbleiben. Es entstehen Ihnen keinen Nachteile, wenn Sie diese Cookies ablehnen.

Die Cookies ermöglichen unter anderem die Wiedererkennung des Internetbrowsers. Die mit der Matomo-Technologie erhobenen Daten werden auf unseren Servern verarbeitet. Die durch die Cookies erzeugten Informationen im pseudonymen Nutzungsprofil werden nicht dazu benutzt, die Besucher:innen dieser Website persönlich zu identifizieren und werden nicht mit personenbezogenen Daten zusammengeführt.

Anbieter:in: Matomo (www.matomo.org)
Speicherdauer: 13 Monate
Technischer Name: _pk_id.1.08e3,_pk_ses.1.08e3,MATOMO_SESSID

Matomo ist ein Open-Source-Projekt und gehört zu InnoCraft Inc.
Weitere Informationen von Matomo zum Datenschutz erhalten Sie hier.

Weitere Informationen:

Datenschutz Impressum