Home Startseite

Projekte filtern:

Alle Filter löschen

#digitalisierung

Postkarte mit der Aufschrift Demokratie braucht Beteiligung
Foto: DKJS/Evi Blink

Demokratie im Wandel – was Sie hier erwartet

Praxiseinblicke, fachliche Perspektiven und Impulse, Handlungsempfehlungen und pädagogische Praxishilfen

  • #demografischer­wandel
  • #demokratie­im­wandel
  • #digitalisierung
  • #europaskepsis
  • #rechts­populismus
  • #vielfalt
Bild: DKJS/Evi Blink

Rückblick zur Konferenz Bildung Digitalisierung 2020

Am 19. November 2020 stellte die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung im Rahmen des Workshops „demokratiebildung.digital“ ihre Programme im Themenfeld der zeitgemäßen Demokratiebildung vor.

  • #demokratie­im­wandel
  • #digitalisierung
  • #kooperation
  • #partizipation-im-sozialraum
  • #partizipation-in-der-schule
  • #potentiale-für-demokratiebildung
Gesamtansicht der Diskussionsrunde mit Prof. Dr. Kleinen-von Königslöw und Martin Fuchs
Foto: DKJS/ Jörg Farys

Zwischen Tweets und Hintergrundberichten

Prof. Dr. Katharina Kleinen-von Königslöw und Martin Fuchs diskutieren über die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung für die politische Meinungsbildung

  • #demografischer­wandel
  • #demokratie­im­wandel
  • #digitalisierung
Ein Jugendlicher schaut sich etwas auf einem Tablet an
Foto: DKJS/ Jörg Farys

Blockieren, ignorieren oder reagieren?

Die Flyer-Reihe „Was tun, wenn…“ der Amadeu Antonio Stiftung liefert konkrete Tipps und Strategien im Umgang mit Hate Speech im Netz

  • #demografischer­wandel
  • #demokratie­im­wandel
  • #digitalisierung
Zwei Jugendliche testen eine Multimedia-Station beim OPENION-Bundeskongress
Foto: DKJS/ Jörg Farys

An die Lebenswelt der Jugendlichen anknüpfen

Wie Videospiele, Messenger-Dienste und Co. als Partizipationstools genutzt werden können, erklärt Tobias Thiel im Interview

  • #digitalisierung
  • #partizipation #teilhabe
Schüler des Wittelsbacher-Gymnasiums in München konzipieren eine App über die NSU-Verbrechen / Foto: Robert Hofmann
Foto: Robert Hofmann

Eine App gegen das Vergessen

Münchener Schülerinnen und Schüler arbeiten rechtsextreme Verbrechen in ihrer Stadt digital auf

  • #digitalisierung
  • #gutesbeispiel
  • #kooperation
Christina Dinar vom Projekt debate//de:hate der Amadeu Antonio Stiftung
Foto: klicksafe / Thomas Meyer, Ostkreuz

„Es fehlt das Gespräch über Medien“

Christina Dinar vom Projekt debate//de:hate der Amadeu Antonio Stiftung zu Gast bei „OPENION im Gespräch“

  • #demografischer­wandel
  • #digitalisierung
  • #kooperation
  • #partizipation #teilhabe
Foto: Fionn Große

Eine Demokratie ist kein Zustand, sondern ein ständiger Prozess

Demokratische Werte müssen zunehmend verteidigt werden, so die Einschätzung von Dejan Mihajlović zum Internationalen Tag der Demokratie.

  • #digitalisierung
  • #kooperation
  • #partizipation-in-der-schule
Im Rahmen eines Filmprojekts beschäftigen sich Jugendliche mit aktuellen politischen Diskussionen
Foto: DKJS/ Maria Obermeyer

Ich filme was, was du nicht siehst

Berliner Schülerinnen und Schüler führen der Politik ihre politischen Themen vor Augen

  • #demokratie­im­wandel
  • #digitalisierung
  • #gutesbeispiel
  • #partizipation-in-der-schule
Ein kritischer Umgang mit sozialen Medien stärkt die analytischen Fähigkeiten und Medienkompetenzen.
Bild: DKJS/ Andi Weiland

Studie: Unboxing YouTube

Welche Inhalte und Botschaften werden jungen Mediennutzenden auf YouTube vermittelt? Eine Studie der Otto Brenner Stiftung analysiert die Top-100-Kanäle der deutschsprachigen Influencer.

  • #digitalisierung
Welche Einstellungen gegenüber Demokratie und Gesellschaft haben junge Menschen?
Bild: DKJS/ Julian Schulz

Einstellungen zu Demokratie und Gesellschaft in der „Nachwende"-Generation

Wie denken junge Menschen, die im vereinten Deutschland aufgewachsen sind, über Gesellschaft, Wirtschaft, Demokratie und Europa? Die Studie der Otto-Brenner-Stiftung betrachtet Unterschiede und Gemeinsamkeiten in den Einstellungen der ersten Nachwendegene

  • #demografischer­wandel
  • #demokratie­im­wandel
  • #digitalisierung
  • #europaskepsis
  • #rechts­populismus
  • #vielfalt

Ich kann was!-Initiative – jetzt bewerben

Die Deutsche Telekom-Stiftung fördert auch dieses Jahr wieder bundesweit Projekte und Einrichtungen, die junge Menschen in ihren digitalen Kompetenzen stärken.

  • #digitalisierung
Love Storm bietet Fortbildung für Multiplikatorinnen gegen Hass und Cyber-Mobbing im Netz
Bild: LOVE-Storm

LOVE-Storm gegen Hass im Netz

Das Projekt LOVE-Storm bietet eine Plattform mit zahlreichen Funktionen und Tipps für Internetnutzende, die Zivilcourage gegen Hass im Netz zeigen möchten.

  • #demokratie­im­wandel
  • #digitalisierung
  • #rechts­populismus
Diskussion über Demokratie und Digitalisierung mit Helmut Holter, Heike Kahl, Meike Otternberg und Julia Niharika Sen am Tag der Bildung 2018
Foto: DKJS/Jörg Farys
Film-Symbol

Digitale und demokratische Kompetenzen stärken

Podiumsdiskussion am Tag der Bildung 2018 über die Bedeutung von Demokratiebildung und Digitalisierung

  • #demokratie­im­wandel
  • #digitalisierung
  • #kooperation
  • #partizipation #teilhabe
  • #partizipation-in-der-schule
  • #potentiale-für-demokratiebildung
Meike Otternberg vom Deutschen Institut für Vertrauen und Sicherheit im Internet stellt eine Studie zur Internetnutzung von Jugendlichen vor
Foto: DKJS/Jörg Farys
Film-Symbol

Über das Märchen vom Digital Native

Keynote von Meike Otternberg mit Ergebnissen ihrer aktuellen Studie zur Internetnutzung von 14- bis 24-Jährigen

  • #demokratie­im­wandel
  • #digitalisierung
Benedikt Reusch im Interview zum Thema digitale Jugendbeteiligung und Partizipation
Bild: DKJS/CINEWERK
Film-Symbol

Partizipation 2.0

Interview mit Benedikt Reusch über Potentiale und Herausforderungen von digitaler Jugendbeteiligung

  • #digitalisierung
  • #partizipation-im-sozialraum
  • #partizipation-in-der-schule

Online-Kurs für digitale Jugendbeteiligung

Am 4. März startet ein kostenloser Online-Kurs, der Interessierten einen Einstieg in das Thema Jugendbeteiligung in Mecklenburg-Vorpommern bietet.

  • #digitalisierung
  • #partizipation #teilhabe
  • #partizipation-im-sozialraum

Ein Tor in eine andere Welt

Flyer der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V.: Demokratiepädagogik & Digitale Bildung

  • #DeGeDe-Fachforum
  • #demokratie­im­wandel
  • #digitalisierung

Lie Detectors – Fake News entlarven

Die gemeinnützige und unabhängige Organisation Lie Detectors fördert positive Kontakte zwischen professionellen Fachmedien und Schulen, um Kinder und Jugendliche im Zeitalter der Social Media in ihrer Nachrichtenkompetenz zu stärken.

  • #demokratie­im­wandel
  • #digitalisierung
  • #rechts­populismus
Wortwechsel zwischen Ali Can und Marina Weisband zum Thema Meinungsfreiheit
Foto: DKJS/Piero Chiusi
Film-Symbol

Im Dialog bleiben – auch über die Schmerzgrenze hinaus?!

Wortwechsel zwischen Marina Weisband und Ali Can

  • #demokratie­im­wandel
  • #digitalisierung
  • #vielfalt
Navigation überspringen
  • Über das Kompetenznetzwerk
  • Qualitätskriterien
  • Newsletter
  • Demokratie vorleben
  • Über OPENION
  • Projekte
  • Themenportal
  • Gute Beispiele
  • Neuigkeiten
  • Kalender
  • Mitmachen
 
Navigation überspringen
  • Suche
 

Passwort vergessen

Openion.de ist eine Seite von

  • OPENION
  • Kompetenznetzwerk „Demokratiebildung im Jugendalter“
Navigation überspringen
  • FAQ
  • Presse
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
 
top

Kompetenznetzwerk „Demokratiebildung im Jugendalter“

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
  • Demokratie leben!

Netzwerkpartner:innen

  • Aktion Courage e.V.
  • Netzwerk für Demokratie und Courage
  • Dialog macht Schule – Demokratie. Bildung. Für alle.
  • Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage
  • DeGeDe Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V.
  • Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS)

Kofinanziert durch

  • Land Brandenburg, Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS)
  • #WirSindDasLand – Demokratie. Vielfalt. Weltoffenheit. In Sachsen-Anhalt

 

  • Freistaat Sachsen, Staatsministerium für Kultus
  • Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen

OPENION wird gefördert von

  • Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen
  • Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule  (QUA-LiS NRW)
  • Freistaat Sachsen, Staatsministerium für Kultus
  • Land Brandenburg, Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS)
  • #WirSindDasLand – Demokratie. Vielfalt. Weltoffenheit. In Sachsen-Anhalt

  • Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS)

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Anbieter:in: Eigentümer:in dieser Website
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Technischer Name: csrf_https-contao_csrf_token

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Anbieter:in: Eigentümer:in dieser Website
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Technischer Name: PHPSESSID

Dieses Cookie speichert ggf. Ihre Entscheidung, wenn Sie die Projektlandkarte und den Kalender laden möchten.

Anbieter:in: Eigentümer:in dieser Website
Speicherdauer: 8,5 Stunden
Technischer Name: catalog_google_maps_privacy_confirmation

Cookies für anonymisierte Nutzungsstatistiken, die ausschließlich bei den Inhaber:innen der Website verbleiben. Es entstehen Ihnen keinen Nachteile, wenn Sie diese Cookies ablehnen.

Die Cookies ermöglichen unter anderem die Wiedererkennung des Internetbrowsers. Die mit der Matomo-Technologie erhobenen Daten werden auf unseren Servern verarbeitet. Die durch die Cookies erzeugten Informationen im pseudonymen Nutzungsprofil werden nicht dazu benutzt, die Besucher:innen dieser Website persönlich zu identifizieren und werden nicht mit personenbezogenen Daten zusammengeführt.

Anbieter:in: Matomo (www.matomo.org)
Speicherdauer: 13 Monate
Technischer Name: _pk_id.1.08e3,_pk_ses.1.08e3,MATOMO_SESSID

Matomo ist ein Open-Source-Projekt und gehört zu InnoCraft Inc.
Weitere Informationen von Matomo zum Datenschutz erhalten Sie hier.

Weitere Informationen:

Datenschutz Impressum