Das Internet und die sozialen Medien bieten neue Möglichkeiten der politischen Teilhabe und Meinungsbildung. Gleichzeitig werden digitale Räume manchmal auch für die Verbreitung von diskriminierenden Inhalten genutzt. Umso wichtiger ist es, eine demokratische Netzkultur zu fördern. Die Amadeu Antonio Stiftung bestärkt Nutzerinnen und Nutzer darin, sich in digitale Debatten einzubringen, eine Gegenstimme zu Hasskommentaren zu entwickeln und diese entlarven und einordnen zu können. Die Flyer-Reihe „Was tun, wenn…“ und die Broschüre zu Digital Streetwork bieten konkrete Handlungsempfehlungen für verschiedene Phänomene und Situationen, in denen Nutzerinnen und Nutzer sich mit Hate Speech konfrontiert sehen können. Die komplette Serie steht hier zum Download bereit.

Die Flyer-Reihe „Was tun, wenn…“ der Amadeu Antonio Stiftung liefert konkrete Tipps und Strategien im Umgang mit Hate Speech im Netz
Zum Download: Was tun, wenn...
- ich für eine demokratische Netzkultur eintreten will (78,4 kB)
- mir Hate Speech begegnet (81,8 kB)
- ich persönlich von Hate Speech betroffen bin (78,7 kB)
- mir Hate Speech in der Jugendarbeit begegnet (79,3 kB)
- mir »Fake News« oder Desinformation begegnen (81,2 kB)
- mir als Seiten-Moderator*in Hate Speech begegnet (86,8 kB)
- meine Organisation von Hate Speech betroffen ist (82,9 kB)
- mir in der Öffentlichkeitsarbeit Hate Speech begegnet (80,4 kB)
- ich auf einen Hate Speech-Shitstorm reagieren muss (80,8 kB)